Archiv der Kategorie: Service

Juleica Ausbildungsdatenbank

Finde eine Juleica-Schulung in deiner Nähe oder stelle freie Plätze bei eurer Schulung ein

Du suchst einen Platz in einer Juleica-Ausbildung oder möchtest deine Juleica verlängern? Dann schau auf https://jugendarbeitsnetz.de/juleica-schulungen nach. Dort findest du landesweit Ausbildungsplätze und kannst freie Plätze direkt bei den Anbieter*innen anfragen. Ein kleiner Tipp: Mit der erweiterten Suche können Schwerpunkte, Regionen, Anbieter*innen und Art der Ausbildung einfach ausgewählt werden.

Service für Träger: Schulungen voll besetzen

Ihr möchtet euer Ausbildungsangebot noch weiter bekannt machen? Stellt eure freien Plätze in die Börse ein! https://bw-frame.juleica-ausbildung.de/navigation/oben/loginlogout/

Die Ehrenamtskarte kommt

Schrittweise Einführung in Baden-Württemberg gestartet – aber es gibt noch Luft nach oben

Nachdem die Ehrenamtskarte seit August 2023 modellhaft in vier Stadt- und Landkreisen erprobt wurde, hat der Landtag von Baden-Württemberg für die Jahre 2025 und 2026 rund fünf Millionen Euro für die schrittweise landesweite Einführung die Ehrenamtskarte freigegeben. Ab Mitte des Jahres können interessierte Kommunen (Landkreise und kreisfreie Städte) die Ehrenamtskarte vor Ort einführen. Auch die Ausstellung für Juleica-Inhaber*innen scheint gesetzt, aber es gibt noch Hürden. Weiterlesen…

Bringt Jugendliche und Landespolitiker*innen ins Gespräch

„Was uns bewegt“ fördert eure Jugendkonferenz mit bis zu 2.000 Euro

Ihr möchtet eure Jugendbeteiligung vor Ort stärken? 2025 fördern wir wieder Jugendkonferenzen im Vorfeld des 9. Jugendlandtags. Ab sofort könnt ihr euch mit euren Formaten bei uns als Veranstalter*innen für Jugendkonferenzen anmelden. Gerne können auch bereits geplante Formate in das Programm integriert und finanziell unterstützt werden. Durch ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen möglichst viele junge Menschen ihre Themen untereinander und mit Politiker*innen diskutieren. Weiterlesen…

Kurzfilme „Inklusive Jugendbeteiligung“

Inspirationen von der Projektfachstelle Inklusion

Im vergangenen Jahr war die Projektfachstelle Inklusion Teil des Bündnisses „Junge Kommunalwahl ’24“. Ziel der Aktivitäten der Projektfachstelle war es, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. An verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg und unter Schirmherrschaft von Simone Fischer sind drei inspirierende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie inklusive Jugendbeteiligung funktionieren kann und welche Anliegen die mitwirkenden Jugendlichen mit und ohne Behinderung äußern. Weiterlesen…

U18-Sonderfonds des DKHW zur Bundestagswahl mit 100.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte

Förderung für euer Wahllokal – jetzt mitmachen!

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten.
Weiterlesen…

Wir fördern neue und bestehende Jugendverbände auf Landesebene

Förderprogramm geht 2025 weiter

Die Förderung im Programm „Strukturaufbau neuer Jugendorganisationen sowie Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände“ (SNJO) geht 2025 mit beiden Modulen in die nächste Runde. Ziel des Programms ist es, die Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit erhalten, auf- und ausbauen. Modul A hat zum Ziel, Strukturen neuer jugendlicher Selbstorganisation in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu stärken. Sie werden unterstützt auf dem Weg zur Anerkennung als Träger der Jugendhilfe zu erlangen (nach: -§ 75, SGB VIII sowie § 4, Jugendbildungsgesetz BW). Modul B trägt zum Erhalt bestehender Jugendverbände bei, die in Krisen geraten sind. Sie erhalten Beratung. Weiterlesen…

Förderprogramm „Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben“

Wichtige Informationen zur aktuellen Förderphase

Das Förderprogramm des Deutschen Kinderschutzbunds hat zum Ziel, Vereine, Jugendverbände, Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit, private Dienstleister wie Musikschulen, Kommunen oder anderweitige Einrichtungen, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen befasst sind, bei der Erarbeitung und Implementierung eines individuellen Schutzkonzeptes zu unterstützen. Für 2025 gibt es einige Neuerungen im Programm.
Weiterlesen…

Landesweite Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025

Förderprogramm des Sozialministeriums für Veranstaltungen vor Ort rund um die Themen des LKJHG-Beteiligungsprozesses

Laut den Ergebnissen der Umfrage im Rahmen der LKJHG-Novellierung haben sich Kinder und Jugendliche u. a. mehr Schutz vor verschiedenen Gewaltformen, wie sexualisierter Gewalt, Mobbing, psychische Gewalt oder Peergruppengewalt, sowie mehr Aufklärung über ihre Rechte und Unterstützung in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung gewünscht. Dabei zeigte sich auch deutlich, dass sich Kinder und Jugendliche mehr Schutz an öffentlichen Orten wie Bus- und Bahnhöfen, Radwegen oder auf Veranstaltungen wünschen. Genau an der Stelle setzt das Förderprogramm an.

Über die Aktionstage werden zu den Ergebnissen der Umfrage thematisch passende Veranstaltungen gefördert. So können die Akteure vor Ort auf die jeweilige Thematik aufmerksam machen. Das Sozialministerium unterstützt die Umsetzung der lokalen Aktionen u.a. durch ein Förderprogramm, über den ein Sachkostenzuschuss von max. 2.000 Euro beantragt werden kann. Weiterlesen…

Neue Förderrunde: Werdet Teil der n-Challenges!

Es winken finanzielle Förderung und vielfältige Materialien für eure Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Nachhaltigkeit

Mit bewährtem Konzept und neuen Inhalten machen wir weiter. In den nächsten zwei Jahren bieten wir euch Challenges rund um die Themen Fashion, mentale Gesundheit, Ernährung, Digitalisierung, Plastik sowie Mobilität. Die jeweiligen Challenge-Pakete mit niederschwelligen und lebensweltnahen Ideen sollen euch dabei helfen zu sensibilisieren, informieren und zu mobilisieren. Mit unserer Förderung könnt ihr als Verbund von mindestens fünf Jugendgruppen die Challenges in euren Ortsgruppen umsetzen. Weiterlesen…