Archiv der Kategorie: The Länd of Young Ehrenamt

Gemeinsam stärker!

Wie Kooperationen die Jugendarbeit bereichern können

Gemeinschaft und Kooperation sind wesentliche Merkmale der Jugend(verbands)arbeit, ob als kooperativer Zusammenschluss in einem Dachverband, die interne Zusammenarbeit im Einzelverein, abteilungs- oder verbandsübergreifend, im Vorstand, zwischen Haupt- und Ehrenamt oder auch mit externen Kooperationspartnern. Doch wie sieht eine gute Kooperationspraxis aus? Inwiefern können Kooperationen den Vereins- und Verbandsalltag bereichern? Anhand von Good-Practice-Beispielen werden in diesem Beitrag die Potentiale und Vorteile (verbands-/vereinsübergreifender) Kooperation herausgestellt. Weiterlesen…

Dokumentation „Zukunftskongress Young Ehrenamt“ veröffentlicht

Diskussionen und Ergebnisse zusammengefasst

Am 29. und 30. November letzten Jahres haben wir gemeinsam mit einer großen Zahl an Akteuren und Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine gestellt und blicken auf viele tolle Momente zurück! Die Dokumentation des Zukunftskongresses ist seit wenigen Tagen fertig. Zusätzlich sind alle Präsentationen, Mitschriften und Impressionen der Veranstaltung auf der Veranstaltungsseite hinterlegt. Weiterlesen…

(Mitglieder-)Versammlungen aktivierend gestalten

Satzungskonforme Versammlungen sind kreative Begegnungsorte

Im Frühjahr stehen in Jugendverbänden, Jugendringen und vielen Vereinen traditionell Mitglieder-, Voll- oder Jahreshauptversammlungen, nachfolgend abgekürzt als Versammlung, an. Während Bezeichnungen, Turnus und auch Gestaltungform variieren, gibt es keinen Unterschied hinsichtlich ihres zentralen Stellenwerts als höchstes Entscheidungsgremium des Vereins. Dieser Impuls zeigt euch mithilfe von Praxisbeispielen, wie ihr eure Versammlungen neben der satzungsgemäßen Durchführung gleichzeitig vielseitig gestalten könnt. Nutzt diese Inspirationen und den Versammlungsort aller Mitglieder dazu, die Mitglieder mehr miteinander zu vernetzen, in inhaltlichen Austausch zu bringen und zugleich eine wechselseitige Rückbindung an die Arbeit des Vorstands zu ermöglichen. Weiterlesen…

Mittwochslunch in Nordbaden: Rück- und Ausblick

Regionale Digitale Vernetzungsveranstaltung zu Engagementförderung wird fortgeführt

Letztes Jahr entstand in der Region Nordbaden das neue Format „Mittwochslunch“. Er bietet einen regionalen Begegnungsraum für Akteur*innen, die sich in ihrem Arbeits- und Engagementalltag, wenn auch in verschiedenen Organisationen oder Stadt- und Landkreisen, mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen. Er dauert jeweils kompakte 30 Minuten und ermöglicht im Anschluss an einen kurzen Input den fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden. Im letzten Jahr wurden die Themen KI, Demokratie und Willkommenskultur im Ehrenamt und Engagement diskutiert.
Weiterlesen…

Impuls: Junges Engagement auf dem Land stärken

Ländliches Engagement gestalten – Wege für junge Menschen öffnen

Engagement ist ein Herzstück lebendiger ländlicher Regionen. Junge Menschen bringen frische Ideen in ihre Vereine, Kommunen und Initiativen ein, gestalten Freizeitangebote mit und setzen Impulse für gesellschaftlichen Wandel. Doch vielerorts fehlen ihnen die nötigen Strukturen und Gelegenheiten, sich einzubringen. Besonders in ländlichen Regionen wirken sich Abwanderung, mangelnde Infrastruktur und eingeschränkte Mitbestimmungsmöglichkeiten auf das Engagementverhalten aus. Gleichzeitig bieten genau diese Räume Chancen: Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und enge Bindung an die Heimat sind wertvolle Faktoren. Welche Potenziale für die Engagementförderung schlummern hier und welche Strategien können sich bewähren? Weiterlesen…

„NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.

Weitere Termin: Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen, 17. Mai in Biberach und 12. Juli in Heilbronn

Zu dem Treffen am 12. April in Freudenstadt (Region Nordbaden, Regierungsbezirk Karlsruhe) stehen nun weitere Termin für die Treffen in der Region Südwürttemberg und Nordwürttemberg. Wer junge Gemeinderät*inen zwischen 16-27 Jahren in der Region Nordbaden oder Multiplikator*innen kennt, darf gerne auf das Vernetzungstreffen hinweisen und dazu einladen. Mehr Infos bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, die das Treffen in Kooperation mit den Regionalstellen von „The Länd of Young Ehrenamt“ auf die Beine stellt.

„NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.

Vernetzungstreffen Nordbaden, am 12. April in Freudenstadt

Die Regionalstellen von The Länd of Young Ehrenamt und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung planen gemeinsam in allen vier Regierungsbezirken Austauschtreffen rund um die Gemeinderatsarbeit für junge Menschen. Den Start macht Nordbaden: eingeladen sind alle jungen Gemeinderät*innen aus Nordbaden zwischen 16 und 27 Jahren! Weiterlesen…

Impuls: Zukunftsfähiges Engagement jetzt?!

Auslese aus dem „Zukunftskongress Young Ehrenamt“

Am 29. und 30.November fand der erste „Zukunftskongress Young Ehrenamt“ in Stuttgart statt. Vereinsfunktionär*innen und Jugendleiter*innen, Bildungsreferent*innen, Vetreter*innen aus Politik und Verwaltung und vor allem junge ehrenamtlich Engagierte kamen zusammen und diskutierten in Vorträgen und Workshops über eine zukunftsfähige Jugend(verbands)arbeit. In diesem Beitrag ziehen wir ein erstes Zwischenfazit. Weiterlesen…

jung.kommunal.vernetzt.

Vernetzungsangebot für junge Gemeinderät*innen, ab Frühjahr 2025 in den vier Regierungsbezirken

Du bist jung, engagiert und möchtest deine Arbeit im Gemeinderat auf das nächste Level bringen? Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und The Länd of Young Ehrenamt laden alle jungen Gemeinderät*innen bis 27 Jahren zu den regionalen Vernetzungstreffen ein. Ab Frühjahr 2025 finden Vernetzungstreffen in jedem der vier Regierungsbezirke statt. Weiterlesen…

Impuls: Willkommenskultur im Engagement

Wie ihr das Ankommen neuer Engagierter aktiv und gewinnbringend gestalten könnt

Gutes, begleitetes Ankommen im Engagement ist zentral, sobald neue Engagierte den Weg in eure Organisation gefunden haben. In diesem Beitrag zeigen wir wichtige Elemente auf, die Teil einer Willkommenskultur im Ehrenamt sind. Außerdem nennen wir Beispiele für die Vorstellung neuer Personen im Verband oder Verein und für ihre Begleitung. Weiterlesen…