Archiv der Kategorie: Pressemitteilung

Freiwilligendienste stärken statt eines neuen Zwangsjahrs

Jugendverbände: Rahmen für Freiwilligendienste verbessern, statt Jugendliche zwangsverpflichten

Stuttgart. Die Freiwilligkeit ist eines der Grundprinzipien gesellschaftlichen Engagements. Die Jugendverbände in Baden-Württemberg fordern Politiker*innen auf, dies bei der sich zuspitzenden Debatte um ein „soziales Pflichtjahr“ nicht aus dem Blick zu verlieren: ehrenamtliches Engagement – den „Gesellschaftskit“ – könne man nicht erzwingen. Weiterlesen…

Ganztagsbetreuung 2026: die Kinder müssen im Mittelpunkt stehen

Landesjugendring Baden-Württemberg fordert frühe Einbindung außerschulischer Partner in Ausgestaltung der Rahmenbedingungen

Stuttgart, 14.11.2022. Ab August 2026 werden nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) zunächst alle Schüler*innen der ersten Klassenstufe einen Anspruch erhalten, ganztägig gefördert zu werden. Vergangene Woche wurde eine Änderung des Schulgesetzes im Landtag beraten, das die Ganztagsbetreuung rein im Schulwesen verortet. Der Landesjugendring Baden-Württemberg sieht hier Versäumnisse, aus denen vor allem die Kinder Nachteile ziehen. Weiterlesen…

Mit einem Ruck für Kinder und Jugendliche im Landeshaushalt

„Wir wollen nicht am Preis drehen“ – Jugendverbände brauchen bessere Förderung, um Angebote aufrecht erhalten zu können

Stuttgart, 17.11.2022. In zwei Beschlüssen fordern die Jugendverbände die Kommunen und die Landesregierung zu Unterstützung auf – und dieses Jahr ist es dringender denn je: „Es drückt an vielen Ecken und Enden“, seufzt Alexander Strobel, Vorsitzender des Landesjugendrings. „Wir haben es aktuell nicht mit einer Krise zu tun, wir müssen leider von mehreren Krisen sprechen.“
Weiterlesen…

Politik muss endlich Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen

It’s our f*cking future! – Jugendverbände positionieren sich zu Nachhaltigkeit

Ambitionierte Klimaschutzziele und -pläne: das fordern die Jugendverbände im Landesjugendring Baden-Württemberg von der Politik. In ihrem Papier „It’s our f*cking future: Positionen und politische Forderungen zur nachhaltigen Entwicklung“ formulieren sie acht Aktionsfelder, in denen sie dringenden Handlungsbedarf sehen – allen voran die Energiewende. Weiterlesen…

Engagierte Stimmen für globale Gerechtigkeit treffen auf Landespolitik

Bei der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz x Mindchangers Summit in Stuttgart traten 170 Menschen in den Austausch mit der Landespolitik

Diese Pressemitteilung wurde am 27.4. vom SEZ herausgegeben. Zur Originalquelle: https://www.sez.de/presse/pressemitteilungen

Stuttgart, 25. April 2022. Großen Andrang gab es bei der Veranstaltung „Entwicklungspolitische Landeskonferenz meets Mindchangers Summit“, die am 23. April 2022 im Rahmen der Messe Fair Handeln stattgefunden hat. Für die Konferenz waren rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Kongresszentrum der Messe Stuttgart gekommen, um dort mit Vertreterinnen und Vertretern der Landespolitik darüber zu diskutieren, welche entwicklungspolitischen Impulse die Zukunft braucht, wie globale Ungerechtigkeiten abgebaut werden können und was junge Engagierte heute bewegt. Weiterlesen…

Landesjugendring begrüßt die Einführung des landesweiten Jugendtickets

Mit einem Ticket 1.101 Gemeinden in Baden-Württemberg erreichen

Zumeldung zur Pressemitteilung des Verkehrsministeriums vom 23.12.2021: „Weg frei für 365-Euro-Jugendticket!“
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/weg-frei-fuer-365-euro-jugendticket-1/

Stuttgart. Frei nach dem Zungenbrecher können ab September 2022 junge Menschen günstig in Ulm, um Ulm und um Ulm herumfahren. Zumindest wenn sie dabei auf den Schienen und in Bussen Baden-Württembergs bleiben. Das findet der Landesjugendring richtig gut: „Junge Menschen werden durch das Jugendticket eigenständiger. Ihr Fortbewegungsradius wird nicht mehr zuallererst durch den Geldbeutel bestimmt“, so Alexander Strobel, Vorsitzender des Landesjugendrings. Weiterlesen…

Jetzt mit Blick nach vorn handeln

Jugendverbände fordern zukunftsfähige Förderprogramme für den (Wieder-)Aufbau der Jugendarbeit nach der Corona-Krise

Stuttgart. Während an vielen Stellen die Auswirkungen der Corona-Krise evaluiert und diskutiert werden, werfen die Jugendverbände in Baden-Württemberg den Blick in die Zukunft. Und dort braucht es dringend Unterstützung. Zum einen, um die krisengebeutelten Strukturen vor Ort wieder fit zu machen; zum anderen, um die vielen neu entwickelten, oftmals digitalen Formate der Jugendarbeit beibehalten zu können. Weiterlesen…

#jugendgehtbaden: Perspektive Sommerfreizeiten 2021

Jugendverbände starten Kampagne für Ferienfreizeiten – damit der Sommer für Kinder und Jugendliche nicht ins Wasser fällt

Stuttgart, 06.05.2021. Auch in diesem Jahr wollen die Jugendverbände und -ringe in Baden-Württemberg mit ihren Gruppenangeboten und Sommerfreizeiten Kindern und Jugendlichen eine Auszeit vom (Corona-)Alltag bieten. Und wieder steht in der Diskussion um Öffnungsschritte Planungssicherheit für solche Angebote hintenan. Mit der Gebärde für „zelten“ und dem Hashtag #jugendgehtbaden machen die Jugendverbände und der Landesjugendring darauf aufmerksam, dass es jetzt konkrete Öffnungsperspektiven für die Kinder- und Jugendarbeit braucht. Weiterlesen…

Vorstandswahlen im Landesjugendring Baden-Württemberg

Alexander Strobel neuer Vorsitzender

Stuttgart, 18.04.2021. Die Vollversammlung des Landesjugendrings wählte am Sonntag ihren Vorstand. Neuer Vorsitzender des Vereins ist Alexander Strobel. Der 46-jährige ist Landesreferent im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) und seit 2019 stellvertretender Vorsitzender des Landesjugendrings. Er tritt die Nachfolge von Reiner Baur an, der nach zwölf Jahren im Geschäftsführenden Vorstand des Landesjugendrings, davon zwei Jahre als Vorsitzender, feierlich verabschiedet wurde. Weiterlesen…