Die Ehrenamtskarte kommt

Schrittweise Einführung in Baden-Württemberg gestartet – aber es gibt noch Luft nach oben

Nachdem die Ehrenamtskarte seit August 2023 modellhaft in vier Stadt- und Landkreisen erprobt wurde, hat der Landtag von Baden-Württemberg für die Jahre 2025 und 2026 rund fünf Millionen Euro für die schrittweise landesweite Einführung die Ehrenamtskarte freigegeben. Ab Mitte des Jahres können interessierte Kommunen (Landkreise und kreisfreie Städte) die Ehrenamtskarte vor Ort einführen. Auch die Ausstellung für Juleica-Inhaber*innen scheint gesetzt, aber es gibt noch Hürden.

Mit dieser Karte erhalten Ehrenamtliche in ausgewählten nicht kommerziellen Akzeptanzstellen Vergünstigungen in Bereichen wie Bildung, Kultur, Sport und Freizeit. Mehr Infos gibt es in der Pressemitteilung des Sozialministeriums.

Der Landesjugendring hat sich frühzeitig dafür eingesetzt, dass Juleica-Inhaber*innen automatisch die Ehrenamtskarte erhalten können. Das scheint auch bei der landesweiten Einführung gesetzt zu sein. Eine großer Knackpunkt ist, dass bisher keine kommerziellen bzw. gewerblichen Akzeptanzstellen zugelassen sind. Damit die Ehrenamtskarte für junge Menschen attraktiv wird, muss es zumindest Anbietern von Freizeitangeboten (Hochseilgarten, Fitnessstudios, Kletterhallen, etc.) sowie bspw. Fahrschulen und anderen „jugendrelevanten“ Unternehmen möglich sein, als Akzeptanzstellen aufgenommen zu werden. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden!