Archiv der Kategorie: Akademie der Jugendarbeit

Mit Rezept zum Konzept: Bildungskonzepte schreiben

Werkstattseminar, 10. April in Wernau

Spaß, Gemeinschaftserleben, Vorankommen – Worte die nicht unbedingt bei der Aufgabe „Konzept erstellen“ in den Sinn kommen. Oft fehlt es an Zeit, Motivation oder belebendem Gedankenaustausch. Im Seminar wird praxistauglich eine lebendige Konzeptarbeit vermittelt, die auch noch Kinder- und Jugendliche beteiligt. Weiterlesen…

Führungsnugget: Strategische Kommunikation im Fokus

Seminar für Personen mit Personalverantwortung, 04. April via Zoom

Wenn Termine in Ministerien, bei Bürgermeister*innen oder im Gemeinderat anstehen, können schon mal die Nerven flattern. Wie überzeuge ich Entscheider*innen von einer neuen Idee oder Vorhaben? Wie das spontan oder vorbereitet gelingen kann, darum geht es in dieser Führungskräfte-Fortbildung. Weiterlesen…

Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen

Junge Menschen in Akutsituationen begleiten und unterstützen, Fortbildung am 16. Mai in Stuttgart

Immer wieder haben Fachkräfte und Ehrenamtliche mit jungen Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Hier ist akutes Handeln gefragt! Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit akuten Krisensituationen – für Menschen, die selbst mit Jugendlichen arbeiten oder Ehrenamtliche möglichst gut begleiten und auf solche Situationen vorbereiten möchten. Weiterlesen…

Junge Wähler*innen für die Landtagswahl 2026 fit machen: Die SKJB qualifiziert euch

Fortbildungen für Fachkräfte (3. Juli in Weil der Stadt) und Teamer*innen (17. bis 18. Oktober in Stuttgart)

Um für Wahlen zu motivieren, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit das Fortbildungsformat „Fit für…“ weitergedacht. Fachkräfte und junge Engagierte bekommen das nötige Handwerkszeug, um junge Menschen bei ihrer (Erst-)Wahl zu begleiten. Für die Teamer*innen besteht dann wieder die Möglichkeit, im Winter auf Honorbasis vorbereitete Workshops mit der jungen Zielgruppe durchzuführen. Weiterlesen…

Gelingensfaktoren und Methoden inklusiver Angebote

Inklusion mit vielfältigen Herangehensweisen voranbringen! 25. März in Freiburg

Welche Rahmenbedingungen und Faktoren sind wichtige Stellschrauben, wenn es ums Thema gelingende Inklusion geht? Bei einer Führung über das Gelände des Kinder-Abenteuerhofs Freiburg lernen wir diese Faktoren am Ort ihrer konkreten Umsetzung kennen. Studienergebnisse runden den Tag ab und einige Methoden könnt ihr direkt erleben – unter anderem erwartet euch ein DIY-Dunkelrestaurant. Weiterlesen…

Stellenausschreibung der Akademie der Jugendarbeit

Die Akademie sucht zum 1.4. ein*e Bildungsreferent*in für Bildungskonzepte (Umfang 75 bis 100 %)

Tätigkeitsschwerpunkte der Stelle sind die fachliche Begleitung und Unterstützung der Träger bei der Erarbeitung, Aktualisierung und Anpassung von Bildungskonzepten, die Prüfung und Zertifizierung von Bildungskonzepten sowie die Konzipierung und Durchführung von passenden Qualifizierungsformaten für Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige und Träger der Kinder- und Jugendarbeit. Du bringst einen Abschluss in einem sozial- oder bildungswissenschaftlichen Gebiet mit und hast Lust auf eine vielseitige Tätigkeit und enge Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit? Dann bewirb’ dich bei der Akademie!

Werde Moderator*in für Kinder- und Jugend¬beteiligungsprozesse!

Mehrteilige Weiterbildung für alle, die Kinder- und Jugendbeteiligung voranbringen wollen. Start 17. September in Weil der Stadt

Die zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Personen, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg fördern wollen. Die Teilnehmer*innen erhalten in fünf Modulen theoretisches Wissen und praktische Methoden, die sie in ihren Einrichtungen oder Organisationen umsetzen können. Weiterlesen…

Werde zum Zoom-Profi!

Alle Möglichkeiten der Videoplattform zielführend nutzen, Online-Seminar für Ehrenamtliche am 10. und 17. März

Virtuelle Treffen in der Jugendverbandsarbeit sind eine pragmatische Lösung, als Alternative zu langen Fahrtzeiten, teuren Raummieten oder für kurze Austausche. Sehr viele Jugendverbände nutzen dafür Zoom. Umfragen, Gruppenräumen, einer Metaplanwand – was bietet diese Plattform sonst noch so? Weiterlesen…

Darf’s noch ein bisschen mehr Inklusion sein?

Die modulare Fortbildungsreihe von Akademie und Projektfachstelle Inklusion geht weiter!

Offen für alle zu sein, ist Grundverständnis der Kinder- und Jugendarbeit. Trotzdem finden junge Menschen mit Behinderung ihren Weg in die Angebote häufig über
glückliche Zufälle und persönliche Beziehungen. In Sachen Inklusion gibt es also noch viel zu tun, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe bietet individuelle Möglichkeiten, sich fit zu machen und das Thema in der eigenen Arbeit voranzubringen: vom Einblick in einzelne Themen bis hin zum Zertifikat für Inklusionsprozessbegleiter*innen.
Weiterlesen…