Digitaler Austausch „Sicher gegen Rechts“

Einladung des Fachbereichs Partizipation und Politische Bildung, 28. März

Im letzten Jahr hat die AG Gegen Rechts die Handreichung „Sicher gegen Rechts“ herausgebracht, um Aktiven in den Verbänden eine Hilfestellung rund um die Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus an die Hand zu geben. Nun laden wir euch am Dienstag, 28. März ab 18:00 Uhr zu einem digitalen Austausch hierzu ein. Wir möchten wissen, ob ihr die Handreichung kennt und verwendet, ob sie euch hilft und was ihr noch bräuchtet. Weiterlesen…

Geänderte Förderrichtlinie der KVJS-Förderung jetzt online

Gefördert werden Fortbildungen für Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit und überregionalen Maßnahmen der Jugendarbeit

Zu Erhalt und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit trägt das KVJS-Landesjugendamt als überörtlicher Jugendhilfeträger durch die finanzielle Förderung überregionaler Maßnahmen bei. Zudem fördert das KVJS-Landesjugendamt die Fortbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, da die Qualität der Aufgabenwahrnehmung der Kinder- und Jugendarbeit wesentlich durch die sie bestimmt wird. Weiterlesen…

Mach doch! Ehrenamtsförderung

Wie kann Nachwuchsförderung und -bindung im (Jugend-)Verband gelingen? Seminar am 5. Mai in Stuttgart

Wie kann Nachwuchsförderung und -bindung im (Jugend-)Verband gelingen? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage beginnt mit der Selbstreflexion des Jugendverbandes. Um nicht bei der vermeintlich launischen „Jugend von heute“ zu verharren, wagen wir den Perspektivwechsel und stellen euren Verein auf den Prüfstand, samt seiner Angebote, Personalstrukturen und Gremienarbeit. Weiterlesen…

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen

Wie können wir helfen? Seminar am 22. April in Stuttgart

Steigende Zahlen psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen und zunehmende Berichte über deren Situation müssen ein Weckruf sein – auch für die Kinder- und Jugendarbeit. Sie kann junge Menschen mit psychischer Erkrankung begleiten und Teil der unterstützenden Struktur sein. Hierfür sind Informationen, kritische Rollenklärung und Wissen über Hilfestrukturen und Handlungsmöglichkeiten wichtig. Weiterlesen…

Jugendverbandsindex gestartet – bitte eintragen

Lass machen! Kampagne für junges Engagement des Bundesjugendrings geht in die nächste Phase

Ab sofort ist ein Jugendverbandsindex online. Interessierte sollen über den Index das breite Angebot der Jugendverbände in ihrer Nähe finden. Alle Jugendverbände und -ringe – diesmal wirklich alle 😉 – sind aufgerufen, sich unter https://jugendverband.org/index/signup auf der Plattform zu registrieren und ihre Verbandsstrukturen vor Ort einzutragen. Wenn alle mitmachen, kann der Index zu einem wirksamen Instrument der Jugendarbeit werden. Weiterlesen…

Regionale Jugendkonferenzen 2023

Ob in Präsenz, Digital oder Hybrid – wir fördern deine Jugendkonferenz mit bis zu 2.000 €

Wir von März bis Ende September regionale Jugendkonferenzen in den Stadt- und Landkreisen von Baden-Württemberg. Du willst Jugendliche mit Landespolitikerinnen und Landespolitikern ins Gespräch bringen und deine Jugendbeteiligung vor Ort stärken? Dann sind die Jugendkonferenzen 2023 dein Format. Weiterlesen…

Demokratiewerkstatt

Fachmesse im Rahmen des Programms „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“ der Baden-Württemberg Stiftung, am 25.05. in Stuttgart

Du hast Lust praxisnahe Impulse, neue Methoden und Anregungen zu Demokratiebildung zu bekommen? Dann ist unsere „Demokratiewerkstatt“ genau das Richtige für dich: ein Nachmittag voller Inspirationen, neuer Ideen und Vernetzung im Bereich Demokratiebildung. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Train the Trainer Workshop – Einsatz digitaler Methoden und Medien in der Bildungsarbeit, 24. bis 26.03. in Freudental

Dieser Train the Trainer Workshop richtet sich an alle Ehrenamtlichen und Fachkräfte, die Bildungsangebote durchführen. Die Expertinnen von #future fabric führen ein, in die Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Tools und Medien in der Bildungsarbeit (mit einem Fokus auf Präsenz Angeboten). Neben einer theoretischen Einführung in die Medienpädagogik liegt der Schwerpunkt auf dem Ausprobieren und Durchführen von Tools und Methoden, die jeweils auf den eigenen Arbeitsschwerpunkt angewendet werden können.

Mehr Infos bei der LAG Mädchenpolitik: https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de

Fachtag „Hatespeech entgegentreten“ am 27.04.2023 in Weil der Stadt

Sprache ist weder neutral, noch muss sie immer harmlos sein. Im Gegenteil, durch gewalttätige, menschenverachtende Sprache, sogenannte Hassrede, können einzelne Menschen oder ganze Gruppen abgewertet werden. Der Fachtag bietet Vorträge, Diskussionen und Workshops für pädagogische Fachkräfte und Interessierte.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte/

Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs, 26.4. online

In diesem Online-Angebot werden die Grundlagen für eine moderne Jungenarbeit vermittelt, die Bedarfe und Herausforderungen von Jungen* thematisiert sowie erste Methoden zur pädagogischen Arbeit mit Jungen* vorgestellt. Die Veranstaltung ist vorrangig für den Einstieg in die Jungenarbeit gedacht.

Mehr Infos bei der LAG J*M*: https://www.lag-jungenarbeit.de/jungenarbeitbasicsonline/

Infos zum Antrags­ver­fahren Landesjugendplan

Einführung in das Antragsverfahren der neuen VwV KJA/JSA (Landesjugendplan), 7.2. oder 8.2. online

Die Online-Veranstaltung möchte euch in zwei Stunden das Schreiben von Landesjugendplan Anträgen erleichtern, mit Hintergründen und Praxistipps zur neuen Verwaltungsvorschrift. Wir bieten sie an zwei Terminen an, wobei sich der Vormittagstermin am 7.2. eher an Hauptamtliche richtet und der Nachmittagstermin am 8.2. eher an Ehrenamtliche.

Die Anmeldung erfolgt über die Akademie der Jugendarbeit: https://jugendakademie-bw.de/veranstaltungen.

Beratungsförderung „Da geht noch mehr!“

Zuschuss für professionelle Beratung zu Kinder- und Jugend­beteiligungs­vorhaben oder beteiligenden Strukturen

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg bezuschusst die externe Beratung für Beteiligungsprozesse, zum Aufbau von beteiligenden Strukturen oder für die Weiterentwicklung bereits bestehender Kinder- und Jugendbeteiligung mit bis zu 4.000,-€. Weiterlesen…