Alle Beiträge von Katja Hannig-Fischer

Katja ist Referentin für Nachhaltigkeit beim Landesjugendring.

(k)eine Challenge – Freizeitküche

Mit dem N-Challenges Auftakt in die Freizeitensaison starten

Es ist Sommer und die Freizeiten, Waldheime, Zeltlager, Fahrten, Sommerferien­programme und andere Großveranstaltungen stehen vor der Tür. Junge Menschen planen und organisieren Veranstaltungen verschiedenster Art für andere Jugendliche oder Kinder. Eine gute Gelegenheit, das Thema Gruppenverpflegung auf den Tisch zu holen und damit eine nachhaltige Ernährung zu diskutieren. Und eine Herausforderung an euch, auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Veränderung mitzumachen! Nach den Pfingstferien geht es daher bis zum Herbst um „(k)eine Challenge – Freizeitküche“. Weiterlesen…

n-Challenges: weil nicht alles auf Bäumen wächst…

Neues Projekt im Landesjugendring zu neuen Engagementformen, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern

Ihr wollt euch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, wisst aber nicht, wo anfangen und wie umsetzen? Ihr habt bereits coole Ideen, euch fehlen aber finanzielle Ressourcen oder inhaltlicher Input, um ins Tun zu kommen? Werdet Teil des Projektes und stellt euch neuen Challenges! Weiterlesen…

BNE-Praxistag & Motivationsschub für den Sommer

Nachhaltige Programmpunkte für eure (Ferien-)Aktionen, Naturschule Stromberg

Bald ist wieder Sommer – als kleinen Motivationsschub bis dorthin fragen wir uns: wie können nachhaltige Programmpunkte auf unseren Aktionen, Freizeiten und Zeltlagern aussehen? Wie können sie spannend und wirkungsvoll gestaltet werden? Über unser eigenes Tun und Ausprobieren testen wir Umsetzbarkeit und Gelingensfaktoren. Weiterlesen…

Verbände-Hearing zum Positionspapier Nachhaltigkeit: Bericht und Ausblick

Es wird druckreif

Am 8. März 2022 trafen sich zwölf Vertreter*innen aus unseren Mitgliedsorganisationen um einen ersten Entwurf des Positionspapiers Nachhaltigkeit ergebnisoffen zu diskutieren. Von den konfessionellen Verbänden, über die Natur- und Umweltschutzverbände bis zu den Landjugend-Organisationen war alles vertreten und so konnten wir im konstruktiven Gespräch viele neue Gedanken und Hinweise mit in die Arbeit der AG Nachhaltigkeit nehmen. Denn in diesem Papier formulieren wir die Sicht der Jugendverbände und ihrer Mitglieder in Baden-Württemberg auf das Thema der Nachhaltigkeit. Weiterlesen…