Alle Beiträge von Katja Hannig-Fischer

Katja ist Referentin im Programm "n-Challenges".

Neue Förderrunde: Werdet Teil der n-Challenges!

Es winken finanzielle Förderung und vielfältige Materialien für eure Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Nachhaltigkeit

Mit bewährtem Konzept und neuen Inhalten machen wir weiter. In den nächsten zwei Jahren bieten wir euch Challenges rund um die Themen Fashion, mentale Gesundheit, Ernährung, Digitalisierung, Plastik sowie Mobilität. Die jeweiligen Challenge-Pakete mit niederschwelligen und lebensweltnahen Ideen sollen euch dabei helfen zu sensibilisieren, informieren und zu mobilisieren. Mit unserer Förderung könnt ihr als Verbund von mindestens fünf Jugendgruppen die Challenges in euren Ortsgruppen umsetzen. Weiterlesen…

Tools für die Planung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen

Befragung erhebt digitalen Unterstützungsbedarf für Ehrenamtliche

Diese Befragung richtet sich an alle Menschen, die an der Vorbereitung und Durchführung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen beteiligt sind. Es soll erfasst werden, wie Ehrenamtliche dabei besser als bisher unterstützt werden könnten und welche Rolle digitale Tools dabei spielen oder spielen könnten. Das Ziel dieser Befragung ist die Erfassung des Unterstützungsbedarfes Ehrenamtlicher bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen. Hier geht’s zur Umfrage. Weiterlesen…

N-Challenges – Auf geht’s zum Stadtradeln!

Nachhaltig mobil im (Stadt-)Verkehr: Vom 6. bis 26. Mai möglichst viele Fahrradkilometer sammeln

Von April bis Juni challengen wir rund ums Thema Mobilität. Dabei ist ein Fakt schon mal klar: Im Stadtverkehr werden Fahrten bis 6 km am schnellsten mit dem Fahrrad bewältig. Warum wir auch für den Klimaschutz möglichst viel Fahrrad fahren sollten ist uns allen hinreichend bekannt. Damit das auch noch Spaß macht hier unsere Herausforderung an euch: Das Team der LJR-Geschäftsstelle macht beim Stadtradeln mit und versucht so möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Schafft ihr mehr als wir? Weiterlesen…

n-Challenges – Evangelische Jugend Stuttgart nimmt teil und stellt sich vor

So kann ein Verbundprojekt aussehen

Die Evangelische Jugend Stuttgart (EJUS) ist mit Ortsjugendwerken, Freizeiten, Ferienwaldheimen, Schüler*innen-Café, Kletterhalle und Schulsozialarbeit vielfältig aufgestellt. Mit dem Projekt soll am Thema Nachhaltigkeit konkreter gearbeitet werden, denn auch hier passiert schon viel. Der Fokus liegt darauf, die Lücke zwischen dem Wissen um nachhaltigem Handeln und dem tatkräftigen Tun zu begleiten und zu schließen. Weiterlesen…

Zukunftsangst und Ohnmacht? – Wie junge „Change Agents“ im Klimaschutz wirken können.

Seminar der Reihe „Klima und Kommunikation – K2“, 25.11. in Stuttgart

Damit das eigene Engagement Früchte tragen kann, stellen wir uns die Frage, wie wir uns beruflich und auch ehrenamtlich für den Klimaschutz engagieren können? Wie kommen wir in der Gesellschaft als „Change Agents“ an, wo stoßen wir an Grenzen, wie kommen wir in einen gelungenen Dialog und können unsere Wirkung sogar noch erhöhen? Weiterlesen…

n-Challenges – Naturfreundejugend Baden nimmt teil und stellt sich vor

So kann ein Verbundprojekt aussehen

Die Naturfreundejugend Baden engagiert sich im Bereich der Kinder- und Jugendfreizeiten, der Ausbildung von Jugendleiter*innen und Teamer*innen, der Ausbildung im Bereich Natursport, sowie der Organisation und Durchführung von Kinder- und Jugendwochenenden für eine sozial und ökologisch gerechte Welt. Mit dem Projekt soll am Thema Nachhaltigkeit konkreter gearbeitet werden. Weiterlesen…

DBJR sucht Jugenddelegierte*n für nachhaltige Entwicklung für 2024 und 2025

Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium trifft der Deutsche Bundesjugendring die Vorauswahl. Bis 8.10. bewerben!

Aufgabe der Jugenddelegierten ist insbesondere, die Interessen junger Menschen beim High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) einzubringen. Das HLPF tagt einmal jährlich (üblicherweise im Juli) in New York/USA. Während des etwa zehntägigen HLPF beraten die Staaten über die Umsetzung der 2030-Agenda und der damit verbundenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Vernetzung ist die Teilnahme der Jugenddelegierten an, und Mitorganisation von diversen Veranstaltungen vorgesehen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem DBJR. Weiterlesen…

N-Challenges fördert eure Nachhaltigkeits-Kampagne

Jetzt Verbund werden und finanzielle Förderung erhalten

Im Rahmen des Projekts „N-Challenges – Weil nicht alles auf Bäumen wächst“ werden 15 Verbünde mit einer finanziellen Förderung von jeweils bis zu 20.000 € unterstützt, um örtliche Einrichtungen bei der Umsetzung der N-Challenges kampagnenartig zu begleiten. „N-Challenges“ fordert dazu heraus, sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen wie Ernährung, Mobilität oder Konsum auseinanderzusetzen und bietet zudem praxisnahe Materialien, um das Thema Nachhaltigkeit ansprechend in die Kinder- und Jugendarbeit integrieren zu können. Das Projekt kann auch als Chance gesehen werden, direkten Kontakt mit den Gruppen vor Ort aufzubauen. Weiterlesen…

(k)eine Challenge – Freizeitküche

Mit dem N-Challenges Auftakt in die Freizeitensaison starten

Es ist Sommer und die Freizeiten, Waldheime, Zeltlager, Fahrten, Sommerferien­programme und andere Großveranstaltungen stehen vor der Tür. Junge Menschen planen und organisieren Veranstaltungen verschiedenster Art für andere Jugendliche oder Kinder. Eine gute Gelegenheit, das Thema Gruppenverpflegung auf den Tisch zu holen und damit eine nachhaltige Ernährung zu diskutieren. Und eine Herausforderung an euch, auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Veränderung mitzumachen! Nach den Pfingstferien geht es daher bis zum Herbst um „(k)eine Challenge – Freizeitküche“. Weiterlesen…