Archiv der Kategorie: Nachhaltigkeit

Antragsfrist verlängert: Werdet jetzt noch Teil der N-Challenges

Finanzielle Förderung und viele Materialien rund um das Thema Nachhaltigkeit

Ihr möchtet das Thema Nachhaltigkeit in eurer Jugendarbeit verankern? Bis zum 18. Mai könnt ihr noch Teil der Nachhaltigkeits-Challenges 2025-26 werden! Das Projekt bietet teilnehmenden Verbünden eine finanzielle Förderung von bis zu 20.000 Euro und unterstützt die Durchführung außerdem mit vielen Materialien, inklusive Ideen und Impulsen für Aktionen in eurer Jugendarbeit. Weiterlesen…

Breites Bündnis fordert Klimasofortprogramm für Baden-Württemberg

Offener Brief, initiiert von Fridays for Future BW

In einem gemeinsamen offenen Brief wenden sich über 30 landesweite und regionale Organisationen, darunter auch der Landesjugendring, an die Landesregierung. Zusammen fordern wir einen konsequenten und planbaren Klimaschutz. Der von der Landesregierung eingesetzte Expertenrat hatte letzten Herbst eine erhebliche Zielverfehlung der Klimaziele festgestellt. Weiterlesen…

Gruppenverpflegung schnell und einfach mit DEATER

Neuigkeiten aus der Projektküche

Mit der Verpflegung steht und fällt jede Freizeit, aber die Anforderungen an die Freizeitküche sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Das Essen soll lecker, günstig und am besten klimafreundlich sein. Bei der Planung hilft euch DEATER, unser Online-Tool für die nachhaltige, schnelle und einfache Gruppenverpflegungen bei Kinder- und Jugendfreizeiten. Hier lest ihr mehr über neue Features und das Schulungsangebot.
Weiterlesen…

Veranstaltungsempfehlungen

ajs Jahrestagung „Im Fokus: Kinder- und Jugendgesundheit“, 25. Juni in Stuttgart

Wie gut Kinder und Jugendliche gesundheitliche Herausforderungen bewältigen, darf weder von ihren persönlichen Ressourcen abhängen, noch davon, ob ihr privates Umfeld das notwendige Maß an Stabilität und Unterstützung bieten kann. Der Kinder- und Jugendschutz muss dies im Blick haben: Fachkräfte können partizipative Entwicklungsprozesse gestalten, um die gesunde Entwicklung junger Menschen zu stärken. Durch Vernetzung mit anderen Akteuren und Institutionen wirken sie darauf hin, dass strukturelle Unterschiede für ein gesundes Aufwachsen überwunden werden können. Wie dies gelingen kann, möchten wir im Rahmen der Tagung aufzeigen und diskutieren.

Mehr Informationen im Veranstaltungsflyer (PDF) der ajs BW https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

LAGJ*M*-Fachtag. Jungen* in Krisen(-zeiten) – Impulse für die Jungen*arbeit, am 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es fünf Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Information bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/fachtag-jungen-in-krisen-impulse/

Kochen auf Freizeiten: Effizient, vielfältig, lecker! Ein Lehrgang für Lagerköch:innen mit Hygienebelehrung, Juleica-Refresh-Day am 17. Mai in Weil der Stadt

An diesem Tag zeigt dir unsere Akademie-Küchenmeisterin Christa alles, was du für eine gut organisierte, leckere Lager- oder Freizeitküche wissen musst: Rezepte, Kalkulations- und Einkaufshilfen, Tipps für verschiedene Verpflegungswünsche und Unverträglichkeiten und Hygieneregeln werden einfach und direkt anwendbar erklärt. Und natürlich wird am Ende auch ein eigenes Menü gekocht!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica

Neue Förderrunde: Werdet Teil der n-Challenges!

Es winken finanzielle Förderung und vielfältige Materialien für eure Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Nachhaltigkeit

Mit bewährtem Konzept und neuen Inhalten machen wir weiter. In den nächsten zwei Jahren bieten wir euch Challenges rund um die Themen Fashion, mentale Gesundheit, Ernährung, Digitalisierung, Plastik sowie Mobilität. Die jeweiligen Challenge-Pakete mit niederschwelligen und lebensweltnahen Ideen sollen euch dabei helfen zu sensibilisieren, informieren und zu mobilisieren. Mit unserer Förderung könnt ihr als Verbund von mindestens fünf Jugendgruppen die Challenges in euren Ortsgruppen umsetzen. Weiterlesen…

Fortbildungsangebote unserer Partner

Organisation von Öffentlichkeitsarbeit. Teil der Kursreihe Öffentlichkeitsarbeit, 9.11. in Weil der Stadt

Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen, Initiativen usw. effizient organisieren: Es gilt Kriterien für die eigene Arbeit zu erarbeiten, Tipps und Tricks zu Werbeformen und -mitteln kennenzulernen. Ganz wichtig dabei – das zeigen die Erfahrungen aller früheren Lehrgänge – ist der intensive Austausch über die organisationsgrenzen hinaus. Gedacht für Ehrenamtliche aus Vereine, Initiativen, Jugendtreffs usw.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/referentin-fuer-oeffentlichkeitsarbeit

Mittwochsmaler*in: Mit Sketchnotes kreativ und wirkungsvoll visualisieren, 13.11. bis 27.11. online

Als Jugendleiter*in oder Ehrenamtliche*r musst du immer wieder komplexe Themen verständlich vermitteln, Besprechungen effektiv gestalten oder die Aufmerksamkeit auf eine geplante Aktion richten. Für diese Aufgabe brauchst du innovative und effektive Werkzeuge. Und hier kommen Sketchnotes ins Spiel! In der Workshop-Reihe lernst die Grundlagen von Sketchnotes kennen und probierst dich mit dem inkludierten Material aus dem Workshop-Paket selbst aus. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse oder künstlerisches Talent!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Grundlagen zeitgemässer Jungen*arbeit, Workshop am 9. und 10.12. in Herrenberg-Gültstein

Die Fortbildung vermittelt Fachkräften wesentliche Grundlagen zu geschlechtlicher Sozialisation und zeigt auf, inwiefern Geschlecht sozial konstruiert und einstudiert wird. Sie ermöglicht einen soliden Einstieg in die geschlechterbewusste Arbeit mit Jungen* und bietet praktische Ideen an, um Jungen* bezüglich ihrer Geschlechtersozialisation in der heutigen Gesellschaft zu unterstützen.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de/events

Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung von globaler Rohstoffgerechtigkeit, DEAB-Herbstkonferenz am 11.11. in Stuttgart

Baden-Württemberg als bedeutender Wirtschaftsstandort ohne eigenen Rohstoffabbau, ist auf Importe aus dem Globalen Süden angewiesen. Da der Bedarf in den kommenden Jahren drastisch steigen wird, ist es dringend erforderlich, eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit berücksichtigt. Daher möchten wir bei dieser Konferenz mit dem Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, mit den entwicklungs- und wirtschaftspolitischen Sprecher*innen und den Expert*innen aus den zivilgesellschaftlichen Organisationen diskutieren.

Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite: https://eveeno.com/156062896

Tools für die Planung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen

Befragung erhebt digitalen Unterstützungsbedarf für Ehrenamtliche

Diese Befragung richtet sich an alle Menschen, die an der Vorbereitung und Durchführung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen beteiligt sind. Es soll erfasst werden, wie Ehrenamtliche dabei besser als bisher unterstützt werden könnten und welche Rolle digitale Tools dabei spielen oder spielen könnten. Das Ziel dieser Befragung ist die Erfassung des Unterstützungsbedarfes Ehrenamtlicher bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen. Hier geht’s zur Umfrage. Weiterlesen…

Alles wird gut – nur anders. Geschichten aus dem Jahr 2037

Eine Rezension

Ihr seid noch auf der Suche nach einer Lektüre für den Sommerurlaub? Dann haben wir eine Leseempfehlung für euch: Rainer Grießhammer, langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts und Spiegelbestsellerautor, antwortet mit seinem Buch auf die mehrfachen Krisen unsere Zeit (Klimaerhitzung, Ukraine-Krieg u.a.) sowie auf die Digitalisierung. Damit motiviert er die Leser*innen für die sozialökologische Transformation und Zukunftsinvestitionen: „Alles wird gut – nur anders. Geschichten aus dem Jahr 2037“. Weiterlesen…

N-Challenges – Macht mit bei der Future Food Challenge!

Ab Juli rund um das Thema „Gesunde Ernähung leicht gemacht“

Eine neue Herausforderung wartete auf euch: mit der Future Food Challenge adressieren wir nochmal das Thema Ernährung. Dieses Mal wollen wir mit Essen experimentieren, den Speiseplan der bevorstehenden Sommerfreizeiten bilanzieren und die Pflanzen-Power in den Mittelpunkt stellen. Nutzt die Challenge-Pakte, um das Thema Ernährung bei euch zum Programm-Highlight zu machen! Weiterlesen…

20. bis 30. September: Bundesweite Aktionswoche des bürgerschaftlichen Engagements

Nutzt den Engagement-Kalender und andere Kampagnen-Instrumente, um eure Angebote zu platzieren

Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist eine bundesweite Aktionswoche vom 20. bis 30. September. Sie macht die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar und erhält eine besondere mediale Aufmerksamkeit in Bund und Ländern. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird von verschiedenen Kampagnen-Instrumenten begleitet, bei denen Vereine und Verbände mitmachen und ihre Angebote platzieren können. So zum Beispiel der Engagement-Kalender, in den ab dem 2. April Feste, Workshops, Projekte oder Tag der offenen Türen eingetragen werden können. Weiterlesen…