Archiv der Kategorie: aus dem DBJR

Forderungen der Jugendverbände und Kampagne „Jugend wählt demokratisch“

Aktivitäten des DBJR zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht vor der Tür. Der Bundesjugendring hat zehn umfassende Forderungen zur Bundestagswahl erarbeitet und veröffentlicht. Außerdem werden in der kommenden Woche noch Briefvorlagen und eine Kampagne unter dem Slogan „Jugend wählt demokratisch!“ veröffentlicht. Um mit den Forderungen und der Kampagne Politik und Gesellschaft umfassend zu erreichen, zählt der Bundesjugendring auch auf eure Unterstützung! Weiterlesen…

U18-Bundestagswahl

Erste Infos für Wahllokale aus dem DBJR

Aus der Bundeskoordination beim Deutschen Bundesjugendring gibt es erste Infos zur Durchführung der U18-Bundestagswahlen. Für Baden-Württemberg übernimmt der Landesjugendring wieder die Landeskoordination. Wir gehen bisher davon aus, dass der Termin für die Bundestagswahl der 23. Februar sein wird. Daher wird die U18-Wahl am 14. Februar stattfinden bzw. die U18-Wahlwoche findet von 10. bis 14.02.2025 statt. Die Wahllokale schließen spätestens am 14.02.2025 18 Uhr. Sollte sich der Termin der offiziellen Bundestagswahl noch verschieben, werden sich diese Termine noch einmal verschieben. Weiterlesen…

Jugendpolitische Positionen des Deutschen Bundesjugendrings

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.

Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat,  Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. Weiterlesen…

DBJR: AfD-Parteiverbotsverfahren jetzt!

Position des Hauptausschusses des Deutschen Bundesjugendrings vom 4. Juni

Die Position ist am 5.6.2024 beim DBJR erschienen. Zum Originalbeitrag

Die im DBJR zusammengeschlossenen Jugendverbände und -ringe haben bereits 2016 beschlossen, dass die wesentlichen Positionen der AfD nicht nur der Wertebasis von Jugendverbänden und -ringen widersprechen, sondern auch festgestellt, dass diese völkischen Argumentationsideologien folgen und damit den Boden der demokratischen Grundordnung verlassen.[1] Die seit dem feststellbare Radikalisierung der AfD zeigt sich in einem offen menschenverachtenden völkischen Nationalismus und der Ablehnung der in der Würde des Menschen verankerten Gleichwertigkeit aller Menschen. Weiterlesen…

DBJR: Handreichung zum Mythos „Neutralitätsgebot“ veröffentlicht

Was geht in der Politischen Bildung, was nicht?

Diese Meldung ist am 27.5. beim DBJR erschienen. Zur Originalmeldung

Der Bundesjugendring hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht. Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger.

Das schränkt ihre Arbeit ein und behindert ihre wichtige Aufgabe als Akteure mit Haltung und Werten in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und –ringe, Bildungsstätten sowie andere Trägern der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen.  Weiterlesen…

Auswirkungen der Cannabis Teillegalisierung auf Maßnahmen der Jugendverbände

Infos des Deutschen Bundesjugendrings zum Cannabisgesetz

Dieser Beitrag ist am 10.04. auf der Homepage des DBJR erschienen. Zum Originalbeitrag

Zum 01.04.2024 ist das Cannabisgesetz in Kraft getreten und führt zu einer teilweisen Legalisierung des Umgangs mit Cannabis. Im Vergleich zu den rechtlichen Regelungen des Umgangs mit Alkohol- oder Tabakkonsum bleibt der Konsum im Rahmen von Aktivitäten der Kinder- und Jugendhilfe in aller Regel weiterhin verboten. Der Bundesjugendring gibt einen kurzen Überblick über die veränderte Rechtslage mit Blick auf Maßnahmen der Jugendbände und –ringe. Weiterlesen…

Bedrohungen von Jugendverbänden und -ringen durch rechte Akteure

Umfrage vom Deutschen Bundesjugendring, Frist: 28.4.

Welchen Bedrohungen sehen sich Jugendverbände und – ringe durch möglicherweise zunehmenden Machtgewinn rechtsextremer Parteien ausgesetzt? Welche Befürchtungen haben sie? Der Bundesjugendring möchte sich mit einer Umfrage ein Stimmungsbild aus den vielfältigen Strukturen seiner Mitgliedsorganisationen einholen. Mit den Ergebnissen soll der Austausch unter den Jugendverbänden gestärkt, Diskussionen mit Erfahrungswerten angereichert und Unterstützungsmöglichkeiten gesammelt werden. Weiterlesen…

#LassMachen-Kampagne des DBJR geht in die nächste Runde

Jetzt Standorte für junges Engagement in interaktive Karte eintragen

Die Kampagne des Deutschen Bundesjugendrings zur „Stärkung jungen Ehrenamts“ der Juleica wird über die Feiertage in die nächste Runde starten. Unter anderem sind eine deutschlandweite Plakataktion, Werbungen auf Social Media (Instagram, TikTok) und eine weitere Befüllung des Shops für Juleica-Inhaber*innen in mehreren Tranchen bis in den Frühsommer 2024 hinein geplant. Die bezahlten Werbemaßnahmen werden den gesamten Januar über anhalten und junge Menschen auf die integrierte Ehrenamts-Karte locken. Weiterlesen…

Nie wieder ist jetzt! Gegen jeden Antisemitismus!

Beschluss der Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27./28.10.2022

Dieser Artikel ist am 31.10. auf www.dbjr.de erschienen.

Geschockt hat der Deutsche Bundesjugendring die Angriffe der Terrororganisation Hamas und des Islamischen Dschihad am 07. Oktober 2023 auf Israel wahrgenommen. Die Terroristen verübten gezielt Massaker an Zivilist*innen, darunter auch Kinder und Jugendliche, verschleppten Geiseln in den Gazastreifen und beschießen seitdem israelische Städte mit Raketen. Dieser Akt des Terrors ist das größte Pogrom an Jüdinnen*Juden seit der Shoah.

Als Jugendverbände und Landesjugendringe pflegen wir seit den 1960er-Jahren enge Beziehungen zu unseren Partner*innen in Israel. Über Generationen wurden im deutsch-israelischen Jugendaustausch Freundschaften geschlossen, Geschichte aufgearbeitet und Beziehungen entwickelt, praktisch gelebt und gefestigt. Wir drücken den Familien der Getöteten und Verschleppten und allen weiteren Betroffenen unser Mitgefühl aus. Wir stehen in voller Solidarität mit unseren Freund*innen des israelischen Jugendrings und mit der israelischen Zivilgesellschaft zum Existenzrecht Israels.
Weiterlesen…

Beschlüsse der DBJR-Vollversammlung

Leitantrag „Mentaler Gesundheit junger Menschen in Krisenzeiten stärken“  und weitere Themen

Am 27.-28.10.2023 kamen mehr als hundert Delegierte aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings und den Landesjugendringen mit internationalen Gästen zur Vollversammlung zusammen. Sie beschlossen sechs bedeutende Positionen, wählten einen neuen Vorstand und nahmen den Deutschen Pfadfinder*innenverband als Vollmitglied auf. Weiterlesen…