Archiv der Kategorie: aus dem DBJR

Bundeshaushalt 2024: Bundesregierung will KJP um 19 Prozent kürzen

Der Deutsche Bundesjugendring ruft dazu auf, MdBs aus dem eigenen Wahlkreis zu Sommerfreizeiten einzuladen

Diese Meldung ist am 5.7. auf www.dbjr.de erschienen.
Am 5. Juli 2023 hat die Bundesregierung den Kabinettsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Dieser sieht Kürzungen in Höhe von 44,6 Millionen Euro bzw. 18,6 Prozent für den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) im Vergleich zum Vorjahr vor. Der Bundesjugendring warnt: „Die geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan werden die Substanz angreifen.“ Weiterlesen…

Bekanntmachung des BMFSFJ zur finanziellen Entlastung von „Sozialen Trägern“ 

Info aus dem Deutschen Bundesjugendring

Die hohen Energiekosten in Folge des Kriegs in der Ukraine belasten viele gemeinnützige Organisationen. Mit der Härtefallregelung möchte die Bundesregierung diese entlasten. Antragsberechtigt sind Träger, die aus Bundesmitteln gefördert werden.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat dafür eine Bekanntmachung der Richtlinien für Antragstellende veröffentlicht. Beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) kann der Antrag im Zeitraum vom 15.06. bis 31.08.23 gestellt werden. Weitere Informationen zu den Härtefallfonds gibt es beim BAFzA: https://www.bafza.de/programme-und-foerderungen/haertefallfonds.

Nicht über uns ohne uns! Jetzt Workshops zum 17. Kinder- und Jugendbericht durchführen

Beteiligungsverfahren zur Berücksichtigung der Interessen von jungen Menschen am 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung läuft bis 18.6.

Der Bundesjugendring weist auf ein Anliegen der Berichtskommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes hin und bittet dafür um Unterstützung: Für die Analyse der Lebenssituation der jungen Generation und der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist es von zentraler Bedeutung, jungen Menschen eine Stimme zu geben. Sie sollen als Expert*innen ihres Alltags in die Arbeit der Kommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes miteinbezogen werden. Weiterlesen…

Jugendverbandsindex gestartet – bitte eintragen

Lass machen! Kampagne für junges Engagement des Bundesjugendrings geht in die nächste Phase

Ab sofort ist ein Jugendverbandsindex online. Interessierte sollen über den Index das breite Angebot der Jugendverbände in ihrer Nähe finden. Alle Jugendverbände und -ringe – diesmal wirklich alle 😉 – sind aufgerufen, sich unter https://jugendverband.org/index/signup auf der Plattform zu registrieren und ihre Verbandsstrukturen vor Ort einzutragen. Wenn alle mitmachen, kann der Index zu einem wirksamen Instrument der Jugendarbeit werden. Weiterlesen…

Lehrbuch für Kinder- und Jugendarbeit

Eigenes Kapitel Jugendverbandsarbeit geplant

Achtung, Missverständnis! Im ursprünglichen Aufruf gemeint waren die Bundesgeschäftsstellen, dies war im letzten Newsletter falsch dargestellt. Bitte schickt keine Profile von Ortsverbänden ein! Dieser Beitrag wurde entsprechend geändert.

An der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg soll das erste Lehrbuch für Kinder- und Jugendarbeit entstehen, geplantes Erscheinungsdatum ist Anfang 2024. Ein Kapitel darin befasst sich mit den Jugendverbänden, also deren Geschichte, ihrer Stellung gemäß § 12 SGB VIII und ihrer heutigen Bedeutung. Weiterlesen…

Abfrage (Erinnerung): Details zum energetischen Sanierungsbedarf in Jugendbildungsstätten

Frist ist der 31.12.2022

Der Bundesjugendring führt Gespräche mit politisch Verantwortlichen zur Umsetzung des angekündigten Investitionsprogramms in Jugendbildungsstätten. Das Programm steht im Koalitionsvertrag. Trägerübergreifend wurden zusätzlich Forderungen zur notwendigen energetischen Sanierung gemeinnütziger Übernachtungs- und Freizeitstätten aufgestellt. Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Abfrage bis zur lokalen Ebene gebeten, damit die tatsächlichen Bedarfe erfasst werden können. Weiterlesen…

Abfrage: Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen

Frist ist der 31.12.2022

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bittet den Bundesjugendring und seine Mitgliedsorganisationen um Mitwirkung. Hintergrund ist die geplante Einführung der Kindergrundsicherung und die dafür benötigte Kalkulation der Kosten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an Ferienfreizeiten.  Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Umfrage bis zur lokalen Ebene gebeten.  Weiterlesen…

Umfrage: Details zum energetischen Sanierungsbedarf in Jugendbildungsstätten

DBJR bittet um Unterstützung für Gespräche zum Investitionsprogramm des Bundes

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führt Gespräche mit politisch Verantwortlichen zur Umsetzung des angekündigten Investitionsprogramms in Jugendbildungsstätten. Das Programm steht im Koalitionsvertrag. Trägerübergreifenden wurden zusätzlich Forderung zur notwendigen energetischen Sanierung gemeinnütziger Übernachtungs- und Freizeitstätten aufgestellt. Weiterlesen…

Positionen der DBJR-Vollversammlung: Der Jugend ihren Raum geben.

Migration, Inklusion, Energiewende und Kampf gegen Frauenhass im Netz waren weitere Themen

Dieser Artikel ist am 2.11. beim Deutschen Bundesjugendring erschienen: https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-95-vollversammlung

Im Leitantrag des DBJR-Vorstandes wird die Lage der Jugend während einer multiplen Krise skizziert. In der Position betonen die Jugendverbände und Jugendringe im Deutschen Bundesjugendring, dass Jugend eine eigenständige Lebensphase ist, in der junge Menschen besondere Herausforderungen bewältigen. Kinder und Jugendliche handeln selbstbestimmt, übernehmen Verantwortung und engagieren sich. Daraus folgt: Die Aufgaben der Gesellschaft und Politik sind es, Jugendliche und junge Menschen in ihrer Rolle als gesellschaftlich handelnde Akteure ernst zu nehmen, zu stärken und – mit ihnen zusammen – einen verlässlichen Rahmen zu schaffen, um mit den vielfältigen Veränderungen und Einflüssen umgehen zu können. Weiterlesen…