Archiv der Kategorie: Termine

Holt euch hier raus!

Escape Rooms in der Kinder- und Jugendarbeit anleiten und konzipieren, Seminar am 23.9. in Stuttgart

Wie kann ich Escape Rooms als Methode für die Kinder- und Jugendarbeit nutzen? Wie entwerfe ich ein spezifisches Spiel für meine Bedarfe und leite es an? In diesem Seminar wird der Escape Room des Landesjugendrings „Gretas Erbe“ gespielt. Es werden Einblicke in Konzeption gegeben und wir analysieren gemeinsam, worauf es beim Entwerfen und Leiten eines eigenen Spiels ankommt. Weiterlesen…

Fachkräftebegegnung in Ungarn

Jugendarbeit im Donauraum, 21. bis 28.06. in Balatonlelle, Ungarn

Du willst über den eigenen Tellerrand schauen und von Kolleg*innen neue Methoden der Jugendarbeit lernen? Du oder dein Verein haben Interesse, internationale Partnerschaften aufzubauen? Dann nimm dir eine Woche­ Zeit und werde Teil unserer Fachkräftebegegnung! Der Austausch soll unter anderem ein Start für zukünftige internationale Kooperationen in der Jugendarbeit werden. Weiterlesen…

Hallo – ich bin hier!

Fachtag zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Sozialraum, 20.07. in Stuttgart

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW lädt ein, zum fachlichen Input zum Themenbereich Beteiligung von Jungen Menschen in ihren Lebenswelten und Sozialräumen. Was zunächst hoch fachlich klingt, ist geprägt durch viel Praxis, eigenes Probieren, Menschen, die einem in der Gestaltung weiter helfen und Eis. Weiterlesen…

Einführung in die Leichte Sprache

Klar und verständlich sprechen und schreiben. Seminar, 27.09. online

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Das Seminar vermittelt die Grundlagen. Weiterlesen…

Fortbildungskalender des Netzwerks Internationale Jugendarbeit

Reinschnuppern, Kennenlernen und Weiterkommen in der Internationalen Jugendarbeit

Das Netzwerk Internationale Jugendarbeit Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Institutionen, Einrichtungen und Trägern, sowie Expert*innen im Feld der außerschulischen Internationalen Jugendbildung. Der Fortbildungskalender auf Jugendarbeitsnetz.de zeigt Qualifizierungen verschiedener Organisationen mit langjähriger Erfahrung diesem Bereich. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Quararo-Schulung auf der Burg, 16. Juni in Bad Liebenzell

Entscheidungen begleiten jede*n im Alltag. Das Demokratiespiel QUARARO kombiniert auf spielerische Weise Theorie und Praxis der verschiedenen Möglichkeiten einer demokratischen Entscheidungsfindung und ermöglicht den Teilnehmer*innen, die Theorie der demokratischen Entscheidungsformen während des Spielens selbst zu erleben. Die Spielleiter*innen-Schulung vermittelt die Grundlagen.

Mehr Infos beim Internationalen Forum Burg Liebenzell: www.internationalesforum.de/aktuelles

Natur & Erlebnispädagogik – Wald- und Naturerfahrungen erlebnispädagogisch einsetzen, Seminar von 16. bis 18. Juni in Weil der Stadt

Unsere unmittelbare Umgebung bietet häufig vielfältige erlebnispädagogische Möglichkeiten. Wir wollen unser (scheinbar) bekanntes Umfeld in Wald und Flur neu entdecken und mit allen Sinnen erleben. Dazu gehören neben Geländespielen, Wahrnehmungsübungen und dem Einsatz von Naturmaterialien auch das Essen und Schlafen unter freiem Himmel.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik

Was, warum und wie? Crashkurs für Konzeptentwicklung und Seminarplanung, 8. Juli in Weil der Stadt

Der Workshop macht einen Rundumschlag zur gelungenen Seminargestaltung. Von dir und deiner Rolle als Seminarleiter*in ausgehend, werden wir einmal den Prozess der Workshop-Planung durchgehen. So hast du am Ende des Tages deine vorläufigen Ideen weiterentwickelt, indem du Werkzeuge zur Planung eingesetzt und konkrete Methodenideen entwickelt hast.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org/juleica

„Das haben wir schon immer so gemacht!“ – eine Supervision für digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Workshop 21. Juni in Mannheim

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam inneren Widerständen stellen und anhand realer Fallbeispiele Lösungen finden. Die Fallbeispiele kommen aus verschiedenen Arbeitskontexten – sei es Datenschutz, Elternarbeit, in der Arbeit mit den Jugendlichen selbst oder auch interne Problemlagen. Wir lernen unterschiedliche Methoden der Lösungsfindung kennen und haben die Möglichkeit, konkret und zeitgemäß an realen Problemstellungen zu arbeiten.

Mehr Infos auf der Eventseite von jugend@bw: https://eveeno.com/fobi_supervision

Mehr als Abstimmen!

Aktivierende Methoden, die beteiligen. Zweiteiliges Seminar am 11. und 12.7. in Wernau

Methodenwissen, Methodenschatz, Methodenkompetenz? Wie kommen wir vom einen zum anderen? Ganz klar: durch anspielen, diskutieren und schlussendlich reflektieren. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden Beteiligungsmethoden zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt und bearbeitet. Beide Tage sind einzeln unabhängig voneinander buchbar, oder als Komplettpaket. Im Oktober gibt es für alle Teilnehmende eine Online-Reflexion. Einem theoretischen Input folgt jeweils eine Phase des Ausprobierens und Reflektierens. Weiterlesen…

n-Challenges: weil nicht alles auf Bäumen wächst…

Neues Projekt im Landesjugendring zu neuen Engagementformen, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern

Ihr wollt euch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, wisst aber nicht, wo anfangen und wie umsetzen? Ihr habt bereits coole Ideen, euch fehlen aber finanzielle Ressourcen oder inhaltlicher Input, um ins Tun zu kommen? Werdet Teil des Projektes und stellt euch neuen Challenges! Weiterlesen…

EHRE!?

Traditionell-patriarchale Ehrbegriffe im Alltag der Jugendarbeit, Seminar am 05.07.2023

Ehre und Respekt – diese Begriffe sind häufig zu hören in der Jugendarbeit. Aber, wer meint damit eigentlich was? Welche Relevanz haben diese Konzepte für Selbstverständnis und Handeln? Und wie kommen wir in Austausch? Neben Inputs wird der Tag praxisorientiert und interaktiv gestaltet sein, orientiert an den Praxisthemen und Konflikten, die die Teilnehmenden aus ihrem Alltag in der Jugendarbeit mitbringen.  Weiterlesen…