Archiv der Kategorie: politische Bildung und Partizipation

Mit ePartizipation Jugendbeteiligung neu denken

Mitbestimmung digital gestalten, Fortbildung von 12. bis 13. Mai im Schloss Flehingen, Oberderdingen

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.
Weiterlesen…

U18-Bundestagswahl

Erste Infos für Wahllokale aus dem DBJR

Aus der Bundeskoordination beim Deutschen Bundesjugendring gibt es erste Infos zur Durchführung der U18-Bundestagswahlen. Für Baden-Württemberg übernimmt der Landesjugendring wieder die Landeskoordination. Wir gehen bisher davon aus, dass der Termin für die Bundestagswahl der 23. Februar sein wird. Daher wird die U18-Wahl am 14. Februar stattfinden bzw. die U18-Wahlwoche findet von 10. bis 14.02.2025 statt. Die Wahllokale schließen spätestens am 14.02.2025 18 Uhr. Sollte sich der Termin der offiziellen Bundestagswahl noch verschieben, werden sich diese Termine noch einmal verschieben. Weiterlesen…

Jugendpolitische Positionen des Deutschen Bundesjugendrings

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.

Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat,  Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. Weiterlesen…

GEBe: Benachteiligt? Beteiligt!

Fortbildung zur Einführung in die GEBe-Methode, 14. Februar in Stuttgart

Die GEBe-Methode – „Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“ – zeigt, wie selbst mit vermeintlich politikverdrossenen Jugendlichen echte Beteiligung gelingen kann. Die Einführung vermittelt Grundzüge der Methode und regt zum Ausprobieren an. Weiterlesen…

Impuls: Die „Jugend“ nicht als Präventionsobjekt sehen!

Engagement für Demokratie stärken: Wie gesellschaftliche Themen in der Jugendarbeit aufgreifen? Ein Kommentar.

In vielen verschiedenen Kontexten, beim Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, bei der Langen Nacht der Demokratie in Freiburg und bei der Ringtagung sind mir in den letzten Wochen Fachkräfte und junge Engagierte begegnet, die sich mit dem Thema Demokratie beschäftigen. Sie fragen sich, wie sich die Gesellschaft weiterentwickelt und auch, was sie konkret tun können, um sich für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. In diesem etwas anderen Impuls lasse ich euch an meinen Gedanken und Gesprächen der vergangenen Wochen teilhaben und gehe zugleich der Frage nach, was wir tun können um junges Engagement und damit auch immanent verbunden die Demokratie zu fördern! Weiterlesen…

Mädchen*beteiligung – Partizipation von Mädchen* und jungen Frauen* fördern

Fachtag, am 28.11. in Stuttgart

Obwohl Mädchen* und junge Frauen* ein großes Interesse an der Mitgestaltung von Gesellschaft, Politik und Zukunft zeigen, werden sie oftmals weniger als aktive gesellschaftliche und politische Akteur*innen wahrgenommen und adressiert. Sie „verschwinden“ im privaten Bereich und ihre Stimmen bleiben ungehört. Darüber hinaus mangelt es an vielfältig weiblichen*, queeren und nicht-weißen Vorbildern. Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW und die LAG Mädchen*politik BW machen sich gemeinsam auf den Weg, die Expertisen der Felder Mädchen*arbeit und Kinder- und Jugendbeteiligung zusammenzubringen. Weiterlesen…

Demokratie feiern und Demokratie im Alltag leben

Ein Rückblick auf die Lange Nacht der Demokratie in Baden- Württemberg

Am 2. Oktober, am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit hat in vielen Orten in Baden-Württemberg erstmals die „Lange Nacht der Demokratie“ stattgefunden. Fritz Kuhn, Oberbürgermeiste a. D. von Stuttgart bekräftigt beim Fest der Demokratie im TREFFPUNKT Rotebühlplatz der Volkshochschule in Stuttgart, dass wir uns alle gemeinsam für die Demokratie stark machen müssen, auch im Kleinen in unserem Alltag. Der Landesjugendring war mit dem Programm Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie in Stuttgart bei der Demokratiebildungswerkstatt und am TREFFPUNKT Rotebühlplatz der Volkshochschule in Stuttgart vertreten. Weiterlesen…

Am 2. Oktober Demokratie feiern

Lange Nacht der Demokratie in Baden-Württemberg

Am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit findet zum ersten Mal in Baden-Württemberg die „Lange Nacht der Demokratie“ statt. In ganz Baden-Württemberg bieten ganz unterschiedliche Akteur*innen vielfältige Formate, um Demokratie erlebbar zu machen und zum Austausch einzuladen: von Gesprächen mit Geflüchteten, Speed-Dating mit Politiker*innen, über Demokratie in der Virtual Reality bis hin zur lebendigen Bibliothek. An diesem Abend steht die Frage im Raum: Wie können wir unsere demokratische Gesellschaft in einer sich wandelnden Welt stark machen? Schaut bei euch vor Ort nach Veranstaltungen und seid dabei! Weiterlesen…

Wertstätten der Demokratie – neue Förderrunde gestartet

Bis zum 20. November auf finanzielle Förderung von Projekten zur Demokratiebildung bewerben

Die neue Ausschreibung von Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie ist online! Wir fördern und begleiten Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen, mit bis zu 25.000 Euro. Es geht um das Suchen und Finden von Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen. Junge Menschen setzen sich in frei gestalteten Aneignungsprozessen kreativ mit demokratischen Werten auseinander. Demokratie wird so erfahr- und erlebbar gemacht. Weiterlesen…

„Frag sie selbst!“ Kinder- und Jugendbeteiligung von Kindesbeinen an

Fachtag, am 07. und 08. Oktober in Bad Boll

Eine Tagung zur Steigerung der Beteiligung junger Menschen als Lernkultur in kommunalen Strukturen: Entlang der Lebensorte junger Menschen sollen Aufgaben und Herausforderungen für Kommunen identifiziert werden, die eine durchgängig angelegte Partizipationserfahrung in Kita, Schulzeit, Jugendhaus und Verein, ermöglichen. Wie können die Hauptakteur*innen in einer Kommune die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Übergänge in die jeweils nächste Lebensphase gut gestalten? Weiterlesen…