Archiv der Kategorie: Fortbildungsangebote unserer Partner

Veranstaltungsempfehlungen

ajs Jahrestagung „Im Fokus: Kinder- und Jugendgesundheit“, 25. Juni in Stuttgart

Wie gut Kinder und Jugendliche gesundheitliche Herausforderungen bewältigen, darf weder von ihren persönlichen Ressourcen abhängen, noch davon, ob ihr privates Umfeld das notwendige Maß an Stabilität und Unterstützung bieten kann. Der Kinder- und Jugendschutz muss dies im Blick haben: Fachkräfte können partizipative Entwicklungsprozesse gestalten, um die gesunde Entwicklung junger Menschen zu stärken. Durch Vernetzung mit anderen Akteuren und Institutionen wirken sie darauf hin, dass strukturelle Unterschiede für ein gesundes Aufwachsen überwunden werden können. Wie dies gelingen kann, möchten wir im Rahmen der Tagung aufzeigen und diskutieren.

Mehr Informationen im Veranstaltungsflyer (PDF) der ajs BW https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

LAGJ*M*-Fachtag. Jungen* in Krisen(-zeiten) – Impulse für die Jungen*arbeit, am 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es fünf Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Information bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/fachtag-jungen-in-krisen-impulse/

Kochen auf Freizeiten: Effizient, vielfältig, lecker! Ein Lehrgang für Lagerköch:innen mit Hygienebelehrung, Juleica-Refresh-Day am 17. Mai in Weil der Stadt

An diesem Tag zeigt dir unsere Akademie-Küchenmeisterin Christa alles, was du für eine gut organisierte, leckere Lager- oder Freizeitküche wissen musst: Rezepte, Kalkulations- und Einkaufshilfen, Tipps für verschiedene Verpflegungswünsche und Unverträglichkeiten und Hygieneregeln werden einfach und direkt anwendbar erklärt. Und natürlich wird am Ende auch ein eigenes Menü gekocht!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica

Seminarempfehlungen

Gelingende Mitbestimmung von Kindern in der Jugendgruppe, 3. Mai in Weil der Stadt

Kinder und Jugendliche sollen sich in der Jugendgruppe aktiv einbringen und ihren Verein mitgestalten. So zumindest der Wunsch vieler Jugendleiter:innen und Vorstände. Doch immer wieder scheint dieser hehre Anspruch an der „Wirklichkeit“ zu scheitern: geringes Interesse, wenig Verbindlichkeit, keine Zeit, andere Prioritäten und langfristige Planungen lassen wenig Raum für Partizipation und Mitbestimmung. In diesem Seminar werden wir uns einen Tag lang mit Methoden und Qualitätskriterien von Mitbestimmung auseinandersetzen und gemeinsam herausfinden, wie wir die Chancen partizipativer Arbeit für den Einzelnen, die Gruppe und den Verein maximieren können.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/juleica

LAGJ*M*-Fachtag: Jungen* in Krisen(-zeiten), 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de

Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein, Seminar vom 15. bis 16. Mai in Albstadt

Wenn Kinder oder Jugendliche untereinander raufen, kann das bei allen Beteiligten große Begeisterung auslösen. Sie können dabei ihre Kraft zeigen, ihren Körper spüren und Selbstwirksamkeit erleben. Was kann ausgelebt werden, wenn jemand spielerisch „aufs Kreuz gelegt“ wird? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten bei Mädchen und Jungen – und wenn ja, welche? Worin genau liegt der entwicklungsfördernde Wert und welche gewaltpräventiven Anteile enthält dieser Ansatz? In den Trainingseinheiten werden praktische Übungen mit theoretischem Hintergrund, Einsatzmöglichkeiten und Reflexion verknüpft.

Mehr Infos auf der Seite des KVJS: https://www.kvjs.de

Seminarempfehlungen

Mediation und Konfliktmanagement – Siebenteilige berufsbegleitende Grundausbildung, Start 13. Februar in Weil der Stadt

Grundhaltung und Methoden der Mediation sind weit über den Einsatz in der Vermittlung von Konflikten nutzbar: Sie geben Anlass zur Reflexion und Hinweise zur praktischen Gestaltung von allgemeinen Verhandlungen, Planungsprozessen, Moderationen, der Leitung von Teams usw. Im Zentrum der praxisorientierten Grundausbildung steht die Vermittlung von Handwerkszeug zur Anleitung von Mediationsgesprächen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die Mediation als Form der Konfliktbearbeitung in ihrem beruflichen Alltag einsetzen wollen. Der Kurs ist an den Vorgaben der Ausbildungsverordnung des Mediationsgesetzes und den Richtlinien des Bundesverbands Mediation orientiert.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/mediation

Fachtag „Vielfalt gewinnt – Gemeinsam mehr bewegen!“, 22. Februar in Stuttgart

Wie kann gleichberechtigte Teilhabe im Verein aktiv gelebt werden? Wie können Vereine von einer vielfältigen Vereinsstruktur profitieren? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Vorträgen und Workshops an diesem Tag beantwortet.

Mehr Informationen beim Württembergischer Landessportbund: https://veranstaltungen.wlsb.de/fachtag-vielfalt

Gleich knallts! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten, 22. März in Weil der Stadt

Man kann bei der täglichen Arbeit mit Jugendlichen immer in schwierige oder eskalierende Situationen geraten, bei denen man an eigene pädagogische Grenzen stößt. Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. Um zukünftig im Umgang mit herausfordernden und gewaltbereiten Jugendlichen besser agieren zu können, ist es Ziel dieses Seminars allen Teilnehmer*innen einen Handwerkskoffer mit unterschiedlichen Methoden und Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Male Allies – Wie können Männer* Gleichstellung voranbringen? Workshop am 8. Februar in Karlsruhe

Warum ist es wichtig, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen? Welchen Nutzen ziehen sie selbst daraus? Welche Rolle spielt das eigene Geschlecht in dieser Arbeit und welche Hürden und Fallstricke existieren für Männer*? Und nicht zuletzt: was können Männer* ganz praktisch tun, wenn sie Allies (Verbündete) von Frauen und queeren Personen sein wollen? Fest steht: die Mitarbeit von Männern* ist entscheidend, um eine gerechtere Gesellschaft für alle zu ermöglichen.

Infos und Anmeldemöglichkeit auf der Webseite des Projekts „Männlichkeiten 2.1“ der LAG JM: https://www.maennlichkeiten-bw.de/angebote

Fortbildungsangebote unserer Partner

Workshopreihe zur Lobbyarbeit von Jugendverbänden, Start 7. März in Berlin

Eine erweiterte Workshopreihe zu Lobbyarbeit von Jugendverbänden befasst sich mit verschiedenen thematischen Modulen, die sich sowohl zum Einstieg in das Thema als auch zur weiteren Vertiefung eignen. Je nach Interesse und Vorkenntnis ist eine Anmeldung auch nur zu einzelnen Modulen der Workshopreihe möglich. Einsteiger*innen in das Thema Lobbyarbeit von Jugendverbänden wird die Teilnahme an möglichst allen Modulen empfohlen.

Mehr Informationen beim Deutschen Bundesjugendring: https://www.dbjr.de/termine

Erlebnispädagogik Kompaktausbildung, Start 7. März in Weil der Stadt

Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältigen Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung vermittelt ein umfangreiches Repertoire an Methoden, Materialkunde, Theorie und organisatorischem Wissen. Im Fokus der Ausbildung stehen die didaktischen Einsatzmöglichkeiten und sicherheitstechnischen Aspekte praktischer Übungen und deren Reflexion und Übertragbarkeit in den pädagogischen Alltag. Die Module können auch einzeln belegt werden.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik

Gender und digitale Lebenswelten: Folgen für die pädagogische Praxis, Fachtag am 20. März in Stuttgart

Geschlechterbilder prägen das Leben von Jugendlichen, von der Wahrnehmung über das Fühlen und Denken bis zum Handeln: sie setzen sich auch mit Social Media-Aktivtäten mit Geschlechterrollen auseinander, hinterfragen sie und formen ihre Identitäten. Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag, Jugendliche dabei zu begleiten. Dafür ist entscheidend, zu verstehen, welche Rolle digitale Lebenswelten junger Menschen spielen. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Geschlecht und Geschlechterrollen ist von großer Bedeutung. Diese beeinflusst nicht nur das Miteinander im pädagogischen Alltag, sondern auch die Angebote und Räume, die jungen Menschen zur Verfügung stehen. Ein Fachtag für alle, die neue Impulse in ihre (pädagogische) Arbeit aufnehme möchten!

Eine Kooperation der Aktion Jugendschutz mit LAG Mädchen*politik, LAG Jungen*- & Männer*arbeit, Netzwerk LSBTTIQ. Mehr Informationen: https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

Fortbildungsangebote unserer Partner

Weiterbildung Jungenarbeiter*in, Start 3.02.

Aus 15-jähriger Weiterbildungserfahrung der LAGJM ist diese neu konzipierte Weiterbildung zur*zum Jungenarbeiter*in entstanden, die zehn Module mit vielfältigen Themen zum geschlechter- und diversitätsbezogenen pädagogischen Handeln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – mit und ohne Behinderung – enthält. Über ein Jahr lang können sich Fachkräfte aller Geschlechter mit dieser Fortbildung Haltung und Grundlagen geschlechter- und diversitätsbewusster Pädagogik aneignen. Mit acht von zehn absolvierten Modulen kann ein Zertifikat erworben werden.

Mehr Infos bei der LAG Jungen* und Männer*arbeit: www.lag-jungenarbeit.de

train the trainer Fortbildung der Genderqualifizierungs­offensive, 29. bis 31.01. in Weil der Stadt

…für Multiplikator*innen, (angehende) Fachkräfte und Ehrenamtliche mit Interesse an Bildungsarbeit. Wir befassen uns zwei Tage mit Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Ziel ist, nach der Train the Trainer Fortbildung selbst Workshops zu Grundlagen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt mit Fachkräften für uns Projekt „Genderqualifizierungsoffensive“ durchführen zu können.

Mehr Infos in Kürze bei der LAG Mädchen*politik: https://lag-maedchenpolitik-bw.de

Schreibwerkstatt für Pressemitteilungen, 11.01. in Weil der Stadt

Der journalistische Schreibstil unterscheidet sich erheblich von dem, was wir im Deutschunterricht gelernt haben. Referent Hans-Jörg Zürn, ehemaliger Verlagsleiter und Chefredakteur der Sindelfinger Zeitung und selbst aktiv im Vereinsleben engagiert, zeigt an praktischen Beispielen und Übungen, wie auch Laien Ankündigungen, Berichte und andere Artikelformen so verfassen können, dass journalistische Grundregeln beachtet sind und damit die Chance steigt, sich bzw. die Organisation unverfälscht „in die Zeitung zu bringen“.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org

Fortbildungsangebote unserer Partner

Organisation von Öffentlichkeitsarbeit. Teil der Kursreihe Öffentlichkeitsarbeit, 9.11. in Weil der Stadt

Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen, Initiativen usw. effizient organisieren: Es gilt Kriterien für die eigene Arbeit zu erarbeiten, Tipps und Tricks zu Werbeformen und -mitteln kennenzulernen. Ganz wichtig dabei – das zeigen die Erfahrungen aller früheren Lehrgänge – ist der intensive Austausch über die organisationsgrenzen hinaus. Gedacht für Ehrenamtliche aus Vereine, Initiativen, Jugendtreffs usw.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/referentin-fuer-oeffentlichkeitsarbeit

Mittwochsmaler*in: Mit Sketchnotes kreativ und wirkungsvoll visualisieren, 13.11. bis 27.11. online

Als Jugendleiter*in oder Ehrenamtliche*r musst du immer wieder komplexe Themen verständlich vermitteln, Besprechungen effektiv gestalten oder die Aufmerksamkeit auf eine geplante Aktion richten. Für diese Aufgabe brauchst du innovative und effektive Werkzeuge. Und hier kommen Sketchnotes ins Spiel! In der Workshop-Reihe lernst die Grundlagen von Sketchnotes kennen und probierst dich mit dem inkludierten Material aus dem Workshop-Paket selbst aus. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse oder künstlerisches Talent!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Grundlagen zeitgemässer Jungen*arbeit, Workshop am 9. und 10.12. in Herrenberg-Gültstein

Die Fortbildung vermittelt Fachkräften wesentliche Grundlagen zu geschlechtlicher Sozialisation und zeigt auf, inwiefern Geschlecht sozial konstruiert und einstudiert wird. Sie ermöglicht einen soliden Einstieg in die geschlechterbewusste Arbeit mit Jungen* und bietet praktische Ideen an, um Jungen* bezüglich ihrer Geschlechtersozialisation in der heutigen Gesellschaft zu unterstützen.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de/events

Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung von globaler Rohstoffgerechtigkeit, DEAB-Herbstkonferenz am 11.11. in Stuttgart

Baden-Württemberg als bedeutender Wirtschaftsstandort ohne eigenen Rohstoffabbau, ist auf Importe aus dem Globalen Süden angewiesen. Da der Bedarf in den kommenden Jahren drastisch steigen wird, ist es dringend erforderlich, eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit berücksichtigt. Daher möchten wir bei dieser Konferenz mit dem Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, mit den entwicklungs- und wirtschaftspolitischen Sprecher*innen und den Expert*innen aus den zivilgesellschaftlichen Organisationen diskutieren.

Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite: https://eveeno.com/156062896

Seminarempfehlungen

KI und Kreativität im digitalen Raum: Bildgeneratoren in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, 5. und 6.11. online

Generierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen und bieten auch für die Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Doch inwiefern sind KI-Bildgeneratoren sinnvoll und ökologisch, ethisch und künstlerisch vertretbar? Welche spielerischen Ansätze gibt es? Und wie kann Jugendschutz beim Einsatz von KI gewährleistet werden? Die jugend@bw-Fortbildung bietet an zwei Vormittagen praxisnahe Antworten auf die o.g. Fragen.

Mehr Infos bei jugend@bw: https://www.jugend-bw-digital.de

Zusammenarbeit mit einer Lokalredaktion, 19.11. online

Ein Seminar für Ehrenamtliche aus Vereinen, Initiativen, Jugendtreffs usw. Trotz allgegenwärtiger Digitalisierung ist die Zusammenarbeit der lokalen oder regionalen Tagespresse auch weiterhin von Belang. Sie bilden die Grundlage seriöser Information und werden deshalb für Vereine und Organisationen wichtig bleiben. Wie baue ich einen tragfähigen Kontakt zu einer Lokalredaktion auf? Welche Themen interessieren die Redakteure? Solche Fragen und noch viele mehr werden diesen Seminarnachmittag prägen.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/referentin-fuer-oeffentlichkeitsarbeit

Teamschulung des Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC),  18. bis 24.11. in Schwäbisch Hall

Du bist mindestens 18 Jahre alt, hast Lust dich zu engagieren und möchtest gern zusammen mit anderen etwas gegen Diskriminierung tun? Im NDC hast du die Möglichkeit, dich als Teamer*in ausbilden zu lassen. Anschließend kannst du in Zweierteams Projekttage an Schulen umsetzen. Darüber hinaus bietet dir das NDC umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Vernetzung. Inhaltliches Vorwissen oder Erfahrungen mit Bildungsarbeit sind nicht nötig.

Mehr Informationen beim NDC: http://www.netzwerk-courage.de/aktiv-werden-im-ndc

Seminarempfehlungen

…und ich mag dich trotzdem! Grenzen setzten UND pädagogische Beziehungen aufbauen, 25.-26.10. in Weil der Stadt

Wutausbrüche, Freudenstrahlen, Tränen, herausfordernde Familiengeschichten, Hassnachrichten, Zukunftsängste, Identitätskrisen, erste Liebe: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer was los und meistens gleich so richtig! Gemeinsam reflektieren wir pädagogische Beziehungen, Handlungsmuster und Arbeitsverhältnisse. Wir lernen Übungen kennen, die sowohl in der praktischen Arbeit mit den Klienten eingesetzt werden kann, aber auch für die eigene Reflexion und Rollenklärung. So kannst du in Zukunft gefühlsgeladenen Situationen mit neuen Perspektiven und Tools begegnen.

Mehr Information bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Sexuelle Bildung mit der Zielgruppe der Jungen*. Online-Workshop am 30.9.

Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungen*sexualität und zu Konzepten der Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt des Workshops mit Marco Kammholz, Sexualberater (isp) und Sexualpädagoge (gsp). Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen* und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/

Jetzt wird‘s kritisch – Über Politik sprechen in der Jugendbildung. Online-Veranstaltung am 23.9.

Angesichts multipler Krisen setzen sich viele junge Menschen kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander und bringen ihre Kritik auch gegenüber pädagogischen Fachkräften zur Sprache. Wie können Fachkräfte der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und der politischen Bildungsarbeit kritisch mit jungen Menschen über Politik sprechen, ohne verkürzte oder sogar rechte Erzählungen zu bedienen? Eine Veranstaltung der Projekte DEMO und mobirex.

Mehr Informationen bei der Projektseite „Offen Politisch“: https://offen-politisch.de

Seminarempfehlungen

Fortbildung „Mädchen* und Selbstausdruck im digitalen Raum“ Achtung! Neuer Termin: 17.07. in Stuttgart

Wie bewegen sich Mädchen* und junge Frauen* in dem Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Hate Speech bzw. Bodyshaming? Für diese Spannbreite an Themen bietet der Workshop einen fachlichen Input, niedrigschwellige Methoden und Raum für Austausch, sowie gemeinsames Erkunden des Erlebnisraums jugendlicher Mädchen*, indem wir Apps, Profile und Videos anschauen und uns über Risiken und Potenziale austauschen. Eine Veranstaltung der LAG Mädchen*politik in Kooperation mit dem Paritätischen LV BW.

Mehr Infos beim Paritätischen LV: https://paritaet-bw.de/leistungen-services/veranstaltungen/

Grundlagen zeitgemässer Jungen*arbeit, Workshop in Gültstein am 9.12.

Die Fortbildung, die in Kooperation mit dem Landesjugendamt BW (KVJS) stattfinden wird, vermittelt Fachkräften wesentliche Grundlagen zu geschlechtlicher Sozialisation und zeigt auf, inwiefern Geschlecht sozial konstruiert und einstudiert wird. Konkrete Inhalte u. a.: Lebenslagen von Jungen* sowie daraus resultierende Bedürfnisse und Herausforderungen, – Themen der Jungen*arbeit, Biografische Arbeit und Haltungen der Jungen*arbeit, Praxisorientierte Angebote und Methoden der Jungen*arbeit.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen* und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/

Für jedes Ziel gibt’s jetzt ein Spiel! Moderne Gesellschaftsspiele für große und kleine Gruppen, am 19.10. in Weil der Stadt

Ein geeignetes Spiel macht nicht nur Spaß, sondern hilft dabei, den Gruppenzusammenhalt zu fördern oder wichtige Inhalte zu vermitteln. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, neue Spiele kennenzulernen, direkt auszuprobieren und mit den eigenen Erfahrungen neue Konzepte zu entwickeln. Außerdem befassen wir uns mit der Anpassung von Spielen an die eigenen Bedürfnisse, zum Beispiel in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, Gruppengröße oder den individuellen Fähigkeiten der Spielenden. Abschließend gibt es noch Tipps und Tricks für die Instandsetzung und Instandhaltung des Materials.

Mehr Information bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica/

Seminarempfehlungen

„Alles geregelt?! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit verankern“, Fachtag am 3.7. in Stuttgart

Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit haben das Ziel und den gesetzlichen Auftrag, für alle jungen Menschen offen zu sein, Benachteiligungen abzubauen und Gleichberechtigung zu fördern – unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung. Die Realität der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zeigt, dass Einrichtungen, Träger und pädagogische Mitarbeitende nach wie vor häufig vor Herausforderungen der praktischen Umsetzung stehen. Wie werden queere Jugendliche in der Einrichtungskonzeption und in den Angeboten gut berücksichtigt? Reicht es aus, „offen und tolerant” zu sein?Was muss ich als Fachkraft in der Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit wissen, um dem gesetzlichen Anspruch gerecht zu werden?

Mehr Infos und Anmeldung über die eveeno-Seite der LAG Mädchen*politik: https://eveeno.com/127179942

Sexuelle Bildung mit Jugendlichen – Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit, am 18.7. in Gültstein

Sexualität ist als Thema in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit immer präsent, sexuelle Bildung somit ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen. Sie befähigt, den eigenen Körper zu kennen, sowie eigene und Bedürfnisse  anderer wahrzunehmen und Grenzen zu achten. Doch kann es vorkommen, dass Wissen oder die richtigen Worte fehlen. Im Rahmen der Fortbildung werden die Möglichkeiten alters- und geschlechtergerechter sexueller Bildung fokussiert. Methoden, um mit Jugendlichen zu den Themen Gefühle, Sexualität, Beziehungen, Identität und Pornografie zu sprechen und zu arbeiten, werden vorgestellt. Eine Kooperation der AJS BW mit dem KVJS.

Mehr Informationen und Anmeldung über die Seite des KVJS: https://www.kvjs.de/fortbildung/

Basisqualifizierung Mädchen*arbeit: Berufsbegleitende Weiterbildung in drei Modulen, Juli 2024 bis Februar 2025

Die Basisqualifizierung legt einen Grundstein, um eine Mädchen*gruppe aufzubauen, um Angebote der Mädchen*arbeit zu etablieren bzw. zu stabilisieren oder um Mädchen* und junge Frauen* generell gezielter zu erreichen. Sie vermittelt ein grundlagenorientiertes und kompaktes Gesamtpaket an Kompetenzen und Fähigkeiten, das zur geschlechterreflektierten Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* unter Einbezug intersektionaler Perspektiven befähigt.

Mehr Informationen bei der LAG Mädchen*arbeit: https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de