Kostenlose, kurze Web-Seminare der Anwaltskanzlei Harzewski für Datenschutz im Verein
Kontakt mit der Aufsichtsbehörde und Betroffenen, 19.10.2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
Überblick über relevante Aufsichtsmaßnahmen der Behörde, Richtiger Umgang mit Betroffenen und Ermittlungen der Behörden, Bußgelder und sonstige Sanktionen.
Datenschutzverstoß, was ist das und wann muss ich ihn melden?, 28.11.2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
Anhand eines Beispiels prüfen wir, wie ein Datenschutzverstoß erkannt, geprüft und gemeldet werden kann.
Datenschutz auf der eigenen Webseite, 06.12.2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
Gemeinsam prüfen wir eine Beispielseite und schauen uns die üblichen Probleme auf Webseiten an (Datenschutzhinweise, Drittanbieter, Cookies, etc.).
Seminarempfehlungen
Konfrontation in der Pädagogik – Verstehen, ohne einverstanden zu sein, Seminar am 10. 10 und 15. 11. in Stuttgart
Pädagogische Fachkräfte treffen immer wieder auf Kinder und Jugendliche, die sich nicht an vereinbarte Regeln halten bzw. gewalttätig sind. Diesem Verhalten professionell zu begegnen, erfordert eine klare innere und äußere Haltung sowie einen bewussten Einsatz von Methoden. Ein kultivierter konfrontativer Stil hat längst Einzug in verschiedene pädagogische Handlungsfelder gefunden. In diesem zweiteiligen Seminar lernen die Teilnehmer*innen den Ansatz theoretisch und praktisch kennen. Die Teilnahme an beiden Seminartagen ist obligatorisch.
Mehr Informationen bei der ajs BW: https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen
—
Sozialkompetenztraining, dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung ab 23.9. in Weil der Stadt
Die Fortbildung zum*r Sozialkompetenztrainer*in befähigt dazu, Sozialkompetenztrainings für die eigenen Zielgruppen passgenau zu entwickeln, anzupassen und zu evaluieren. Theorie, methodische Grundlagen, Fallbesprechungen und Analysetools ergänzen sich dabei sinnhaft und angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Drei Präsenzeinheiten mit 56 Unterrichtsstunden in sechs Tagen und begleitetes Selbststudium führen zum Zertifikat „Sozialkompetenztrainer/in“.
Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/sozialkompetenztrainerin
—
Differenz- und geschlechterbewusstes Handeln mit Jungen* und jungen Männdern* – Weiterbildung Jungen*arbeiter*in, Start 6. bis 7.11. in Karlsruhe
Die Weiterbildung zielt darauf ab, Sicherheit in und Chancen von Jungen*arbeit zu vermitteln sowie Unsicherheiten in der konkreten Arbeit mit Jungen* auszuhalten und diese konstruktiv und gewinnbringend zu nutzen. Durch die zu planenden und durchzuführenden Praxisaufgaben und den Übertrag der Inhalte auf das jeweilige Arbeitsfeld wird im Rahmen der Weiterbildung die Nähe zur Praxis der geschlechterbewussten Arbeit mit Jungen* gewährleistet. Die Weiterbildung sieben Module und endet im Juli 2024.
Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de
—
Seminarempfehlungen
Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen, Vielfalt und Diskriminierung – wie mache ich das? Online-Fortbildung in vier Teilen, Start am 9.10.
(Gelingende) Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen, Vielfalt und Diskriminierung braucht mehr, als nur über diese Themen zu sprechen. Um Workshops, Seminare oder Unterrichtseinheiten zu entwickeln und durchzuführen, ist es hilfreich, sich mit der eigenen Haltung zu den Zielgruppen sowie mit konzeptionellen, didaktischen und methodischen Fragen zu beschäftigen. Die Fortbildung wird von Katharina Debus durchgeführt und beinhaltet drei Online-Seminare sowie eine Einheit zum Selbststudium.
Mehr Informationen bei der LAG Mädchen*politik: https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/lag-maedchenpolitik/Termine
—
Sexuelle Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten, Online-Seminar am 20.07.
Besonders für Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihre Bezugspersonen stellt das Thema Sexualität häufig eine große Herausforderung dar. Beziehungserfahrungen in Freundschaften und Partnerschaften sind nicht selten von Unsicherheiten, auch von Seiten der Eltern und Angehörigen, begleitet. Möglichkeiten der Aufklärung und die Unterstützung einer positiven Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, dem eigenen Körper und den eigenen Gefühlen sind für die sexuelle Entwicklung sowie eine selbstbestimmte Lebensführung zentral. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten. Des Weiteren werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die sich in Bildungs- sowie Beratungspraxis bewährt haben.
Mehr Infos bei der Aktions Jugendschutz: https://www.ajs-bw.de/sexuelle-bildung
—
Digitale Kommunikation in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Fortbildung am 21.7. in Stuttgart
In der Fortbildung wird sich mit den Kommunikationsroutinen von Kindern und Jugendlichen befasst, die sich kontinuierlich verändern. Es werden kommunikative Trends und neue Strukturen analysiert, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen. Mithilfe von Beispielen wird gemeinsam an Grundlagen, Möglichkeiten und Hindernissen des kommunikativen Handelns gearbeitet. Am Nachmittag können die Teilnehmenden Kommunikationstools von gestern, heute und morgen ausprobieren. Deren Einsatz wird diskutiert und das Potenzial für die pädagogische Arbeit ausgelotet.
Direkt zur Veranstaltung von jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit: https://eveeno.com/fobi-kommunikation
—
Seminarempfehlungen
Quararo-Schulung auf der Burg, 16. Juni in Bad Liebenzell
Entscheidungen begleiten jede*n im Alltag. Das Demokratiespiel QUARARO kombiniert auf spielerische Weise Theorie und Praxis der verschiedenen Möglichkeiten einer demokratischen Entscheidungsfindung und ermöglicht den Teilnehmer*innen, die Theorie der demokratischen Entscheidungsformen während des Spielens selbst zu erleben. Die Spielleiter*innen-Schulung vermittelt die Grundlagen.
Mehr Infos beim Internationalen Forum Burg Liebenzell: www.internationalesforum.de/aktuelles
—
Natur & Erlebnispädagogik – Wald- und Naturerfahrungen erlebnispädagogisch einsetzen, Seminar von 16. bis 18. Juni in Weil der Stadt
Unsere unmittelbare Umgebung bietet häufig vielfältige erlebnispädagogische Möglichkeiten. Wir wollen unser (scheinbar) bekanntes Umfeld in Wald und Flur neu entdecken und mit allen Sinnen erleben. Dazu gehören neben Geländespielen, Wahrnehmungsübungen und dem Einsatz von Naturmaterialien auch das Essen und Schlafen unter freiem Himmel.
Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik
—
Was, warum und wie? Crashkurs für Konzeptentwicklung und Seminarplanung, 8. Juli in Weil der Stadt
Der Workshop macht einen Rundumschlag zur gelungenen Seminargestaltung. Von dir und deiner Rolle als Seminarleiter*in ausgehend, werden wir einmal den Prozess der Workshop-Planung durchgehen. So hast du am Ende des Tages deine vorläufigen Ideen weiterentwickelt, indem du Werkzeuge zur Planung eingesetzt und konkrete Methodenideen entwickelt hast.
Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org/juleica
—
„Das haben wir schon immer so gemacht!“ – eine Supervision für digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Workshop 21. Juni in Mannheim
In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam inneren Widerständen stellen und anhand realer Fallbeispiele Lösungen finden. Die Fallbeispiele kommen aus verschiedenen Arbeitskontexten – sei es Datenschutz, Elternarbeit, in der Arbeit mit den Jugendlichen selbst oder auch interne Problemlagen. Wir lernen unterschiedliche Methoden der Lösungsfindung kennen und haben die Möglichkeit, konkret und zeitgemäß an realen Problemstellungen zu arbeiten.
Mehr Infos auf der Eventseite von jugend@bw: https://eveeno.com/fobi_supervision
—
Seminarempfehlungen
Intersektionalität, Rassismuskritik und Queerness, Train the Trainer-Fortbildung, 23. bis 25. Juni in Freudental
Welche Barrieren und Ausschlüsse in Hinblick auf unterschiedliche Diskriminierungsformen werden in Workshops (unabsichtlich) reproduziert und wie kann ich sie erkennen und abbauen? Welche Widerstände begegnen mir bei Teilnehmenden? Die Fortbildung richtet sich spezifisch an rassismuserfahrene (queere) FLINTA (Frauen, inter, non-binary, trans, agender)-Fachkräfte der Bildungsarbeit, Pädagogik, Sozialen Arbeit usw.
Mehr Informationen bei der LAG Mädchen*politik: https://lag-maedchenpolitik-bw.de
—
Sexuelle Bildung mit Jungen*, Online-Workshop am 6. Juli
Sexualpädagogisch sollten Jungen* mit all ihren Fragestellungen und Themen ernst genommen und mit dem Ziel der Entwicklung von sexueller Handlungs- und Reflexionsfähigkeit begleitet werden. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungensexualität und zu Konzepten der sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt des Workshops. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.
Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*Arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de/sexuellebildungjungen
—
Seminarempfehlungen
Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten, Fachtag am 15.5. in Ulm
Jungen* nehmen Hilfsangebote zu gesundheitlichen Fragen weniger als Mädchen* in Anspruch und gehen achtloser mit ihrem Körper um. Sie bemerken oft sehr spät, dass sie mit ihren Inszenierungen anderen und sich selbst schaden und reagieren erst, wenn sie schwer in die Krise oder gar Erkrankung geraten. Wie gehen Fachkräfte mit Gesundheit und Krankheit um und wie können sie Jungen* und jungen Männern* dabei helfen, achtsamer mit sich umzugehen? Welche gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen wären diesen Anliegen förderlich und wo stehen wir aktuell? Diesen Fragen widmet sich der Fachtag.
Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://lag-jungenarbeit.de/ftgesundejungs/
—
Von Rap bis Rechtsrock – Antisemitismus in der Musik, Workshop am 19.4. online
Der Politikwissenschaftler Timo Büchner wird in seinem Vortrag anhand ausgewählter Songtexte aufzeigen, wo und in welchen Formen der Antisemitismus in der Musik in Erscheinung tritt. Er wird außerdem das Verhältnis zwischen Antisemitismus und weiteren Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (wie Rassismus) thematisieren. Im Anschluss gibt es einen Austausch mit den Teilnehmenden.
Mehr Informationen bei der LAGO: https://lago-bw.de/veranstaltungen
—
Theater trotz(t) Krisen, Online Crashkurs, 11.-13.4.
Theater kann trotz Krisen stattfinden und mit Theater kann Krisen getrotzt werden! Theaterpädagogische Elemente eignen sich als Einstieg, Auflockerung oder auch thematische Vertiefung und zur Perspektivübernahme für viele pädagogische Bereiche. Dieses Seminar bringt an drei Abenden die Teilnehmenden ins Spiel, gibt Ideen für die Praxis und lädt ein Theater einfach mal auszuprobieren.
Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/theaterpaedagogik
—
Seminarempfehlungen
Train the Trainer Workshop – Einsatz digitaler Methoden und Medien in der Bildungsarbeit, 24. bis 26.03. in Freudental
Dieser Train the Trainer Workshop richtet sich an alle Ehrenamtlichen und Fachkräfte, die Bildungsangebote durchführen. Die Expertinnen von #future fabric führen ein, in die Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Tools und Medien in der Bildungsarbeit (mit einem Fokus auf Präsenz Angeboten). Neben einer theoretischen Einführung in die Medienpädagogik liegt der Schwerpunkt auf dem Ausprobieren und Durchführen von Tools und Methoden, die jeweils auf den eigenen Arbeitsschwerpunkt angewendet werden können.
Mehr Infos bei der LAG Mädchenpolitik: https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de
—
Fachtag „Hatespeech entgegentreten“ am 27.04.2023 in Weil der Stadt
Sprache ist weder neutral, noch muss sie immer harmlos sein. Im Gegenteil, durch gewalttätige, menschenverachtende Sprache, sogenannte Hassrede, können einzelne Menschen oder ganze Gruppen abgewertet werden. Der Fachtag bietet Vorträge, Diskussionen und Workshops für pädagogische Fachkräfte und Interessierte.
Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte/
—
Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs, 26.4. online
In diesem Online-Angebot werden die Grundlagen für eine moderne Jungenarbeit vermittelt, die Bedarfe und Herausforderungen von Jungen* thematisiert sowie erste Methoden zur pädagogischen Arbeit mit Jungen* vorgestellt. Die Veranstaltung ist vorrangig für den Einstieg in die Jungenarbeit gedacht.
Mehr Infos bei der LAG J*M*: https://www.lag-jungenarbeit.de/jungenarbeitbasicsonline/
—
Seminarempfehlungen
Theorie-Praxis-Workshop für Offene Kinder- und Jugendarbeit: „Mir hört doch eh keiner zu?!“ – Beteiligung enthindern, am 20.2. online
Die OKJA hat eine besondere Rolle bezüglich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Im Workshop soll diese Rolle gestärkt werden: Wie können Angebote und Alltag an die Partizipationsbedarfe Jugendlicher angepasst und Barrieren abgebaut werden für eine partizipationsoffene Kultur?
Mehr Infos bei der AGJF BW: www.agjf.de/index.php/von-der-agjf
—
Gleich knallts! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten, am 4.2. in Weil der Stadt
Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. In einer Mischung aus theoretischen Grundlagen, Austauschmöglichkeiten zur eigenen Praxis und der Einübung von praktischen Handlungsstrategien gibt das Seminar einen Überblick über deeskalierenden und professionellen Umgang in Konflikten.
Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/bildungsangebote
—
Einfach stark: Selbstbewusstsein stärken bei Kindern und Jugendlichen. Online-Seminar am 11.2.
Selbstzweifel, Ängste und Sorgen begegnen uns regelmäßig bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Was können wir tun, um damit umzugehen? In diesem Seminar eignen wir uns Methoden und Herangehensweisen an, um Selbstvertrauen zu stärken und jungen Menschen dabei zu helfen, selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden. Wir lernen, wie wir ihnen Strategien und Wege aufzeigen, gezielt das eigene Selbstwertgefühl zu verbessern und zu stabilisieren.
Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/bildungsangebote
—
Seminarempfehlungen
Gegen sexuelle Gewalt – Rückfallprävention für sexuell übergriffige Jugendliche. Zertifizierte Fortbildung in 3 Modulen, Start Juni 2023
Am Ende der Weiterbildung kennen die Teilnehmenden grundlegende Aspekte des Misshandlungs- oder Missbrauchskreislaufs, sie können ressourcenorientierte Hilfen zur Krisendiagnostik und -bewältigung anbieten und gemeinsam mit männlichen* Tätern Deeskalationsstrategien für Krisensituationen erarbeiten. Der Opferschutz hat in allen Interventionen einen fundamentalen Platz und die Teilnehmenden können durch die in der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen Opfer aktiv vor neuen Gewalttaten schützen.
Mehr Infos und Anmeldung bei der LAG J*M*: https://www.lag-jungenarbeit.de/fobi-gegen-sexuelle-gewalt/
—
Workshops und Inhouse-Schulungen im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive IV
Auch 2023 gibt es noch die Möglichkeit, Qualifizierungsvorhaben zu den Themenbereichen Genderpädagogik sowie Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt von sexueller Orientierung/ Identität durchzuführen. Im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive vermittelt die LAG Mädchen*politik Workshops und Inhouse Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Mehr Infos auf der Homepage der Genderqualifizierungsoffensive: https://www.vielfalt-verankern.de
—
Identität & Chancengerechtigkeit. Ermächtigung durch Begegnung, 13. und 14.3. in Weil der Stadt
Wem werden wann welche Lebenschancen eröffnet? Wann bleiben diese verschlossen? Und wer bestimmt eigentlich, was gute Bildung ist? Gemeinsam wollen wir im Seminar diesen Fragen nachgehen und dabei unsere eigene (Gestaltungs-)Macht als Pädagog*innen aufdecken.
Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte
—
Seminarempfehlungen
AGJF ONLINE: Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung am 25.11.
Wer sich auf den Weg zu inklusiven Angeboten macht, merkt schnell, dass unser Wissen über den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihr Aufwachsen ziemlich lückenhaft ist. Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse einer Befragung des DJI von 2.700 Jugendlichen mit Behinderung vorgestellt. Im Fokus der Befragung standen Fragen zu jugendrelevanten Themen wie Freizeitgestaltung, sozialen Beziehungen, und Autonomie.
Mehr Infos und Zugang bei der AGJF: https://www.agjf.de
—
Digitalisierung in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit. Anschluss an hybride Lebenswelten. 29.11. online via Zoom
In der Fachveranstaltung sollen Prozesse und Ansätze der Digitalisierung und Digitalität in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Mittelpunkt stehen, medienpädagogisch reflektiert sowie aktuelle Herausforderungen und Folgen für Adressat*innen und Fachkräfte diskutiert werden.
Mehr Infos und Anmeldung bei der AGJ: https://www.agj.de/veranstaltungen
—
Der Störenfried – mein Freund?! Fortbildung für (ehrenamtlich) in der Ganztagsschule Tätige, 14.1.2023 in Weil der Stadt
Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Hilfsmittel, wie Jugendbegleiter/innen und andere an Ganztagsschulen Tätige mit schwierigen Kindern und Jugendlichen umgehen können. Die Teilnehmenden lernen mit ungewöhnlichen und unerwarteten Situationen in der Gruppe umzugehen. Die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten geben Sicherheit für die praktische Arbeit. Alle Übungen können in der eigenen Gruppe an der Schule eingesetzt werden.
Mehr Infos und Anmeldung bei der Akademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/ganztagsschule
—