Archiv der Kategorie: Fortbildungsangebote unserer Partner

Seminarempfehlungen

Train the Trainer Workshop – Einsatz digitaler Methoden und Medien in der Bildungsarbeit, 24. bis 26.03. in Freudental

Dieser Train the Trainer Workshop richtet sich an alle Ehrenamtlichen und Fachkräfte, die Bildungsangebote durchführen. Die Expertinnen von #future fabric führen ein, in die Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Tools und Medien in der Bildungsarbeit (mit einem Fokus auf Präsenz Angeboten). Neben einer theoretischen Einführung in die Medienpädagogik liegt der Schwerpunkt auf dem Ausprobieren und Durchführen von Tools und Methoden, die jeweils auf den eigenen Arbeitsschwerpunkt angewendet werden können.

Mehr Infos bei der LAG Mädchenpolitik: https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de

Fachtag „Hatespeech entgegentreten“ am 27.04.2023 in Weil der Stadt

Sprache ist weder neutral, noch muss sie immer harmlos sein. Im Gegenteil, durch gewalttätige, menschenverachtende Sprache, sogenannte Hassrede, können einzelne Menschen oder ganze Gruppen abgewertet werden. Der Fachtag bietet Vorträge, Diskussionen und Workshops für pädagogische Fachkräfte und Interessierte.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte/

Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs, 26.4. online

In diesem Online-Angebot werden die Grundlagen für eine moderne Jungenarbeit vermittelt, die Bedarfe und Herausforderungen von Jungen* thematisiert sowie erste Methoden zur pädagogischen Arbeit mit Jungen* vorgestellt. Die Veranstaltung ist vorrangig für den Einstieg in die Jungenarbeit gedacht.

Mehr Infos bei der LAG J*M*: https://www.lag-jungenarbeit.de/jungenarbeitbasicsonline/

Seminarempfehlungen

Theorie-Praxis-Workshop für Offene Kinder- und Jugendarbeit: „Mir hört doch eh keiner zu?!“ – Beteiligung enthindern, am 20.2. online

Die OKJA hat eine besondere Rolle bezüglich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Im Workshop soll diese Rolle gestärkt werden: Wie können Angebote und Alltag an die Partizipationsbedarfe Jugendlicher angepasst und Barrieren abgebaut werden für eine partizipationsoffene Kultur?

Mehr Infos bei der AGJF BW: www.agjf.de/index.php/von-der-agjf

Gleich knallts! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten, am 4.2. in Weil der Stadt

Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. In einer Mischung aus theoretischen Grundlagen, Austauschmöglichkeiten zur eigenen Praxis und der Einübung von praktischen Handlungsstrategien gibt das Seminar einen Überblick über deeskalierenden und professionellen Umgang in Konflikten.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/bildungsangebote

Einfach stark: Selbstbewusstsein stärken bei Kindern und Jugendlichen. Online-Seminar am 11.2.

Selbstzweifel, Ängste und Sorgen begegnen uns regelmäßig bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Was können wir tun, um damit umzugehen? In diesem Seminar eignen wir uns Methoden und Herangehensweisen an, um Selbstvertrauen zu stärken und jungen Menschen dabei zu helfen, selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden. Wir lernen, wie wir ihnen Strategien und Wege aufzeigen, gezielt das eigene Selbstwertgefühl zu verbessern und zu stabilisieren.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/bildungsangebote

Seminarempfehlungen

Gegen sexuelle Gewalt – Rückfallprävention für sexuell übergriffige Jugendliche. Zertifizierte Fortbildung in 3 Modulen, Start Juni 2023

Am Ende der Weiterbildung kennen die Teilnehmenden grundlegende Aspekte des Misshandlungs- oder Missbrauchskreislaufs, sie können ressourcenorientierte Hilfen zur Krisendiagnostik und -bewältigung anbieten und gemeinsam mit männlichen* Tätern Deeskalationsstrategien für Krisensituationen erarbeiten. Der Opferschutz hat in allen Interventionen einen fundamentalen Platz und die Teilnehmenden können durch die in der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen Opfer aktiv vor neuen Gewalttaten schützen.

Mehr Infos und Anmeldung bei der LAG J*M*: https://www.lag-jungenarbeit.de/fobi-gegen-sexuelle-gewalt/

Workshops und Inhouse-Schulungen im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive IV

Auch 2023 gibt es noch die Möglichkeit, Qualifizierungsvorhaben zu den Themenbereichen Genderpädagogik sowie Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt von sexueller Orientierung/ Identität durchzuführen. Im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive vermittelt die LAG Mädchen*politik Workshops und Inhouse Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

Mehr Infos auf der Homepage der Genderqualifizierungsoffensive: https://www.vielfalt-verankern.de

Identität & Chancengerechtigkeit. Ermächtigung durch Begegnung, 13. und 14.3. in Weil der Stadt

Wem werden wann welche Lebenschancen eröffnet? Wann bleiben diese verschlossen? Und wer bestimmt eigentlich, was gute Bildung ist? Gemeinsam wollen wir im Seminar diesen Fragen nachgehen und dabei unsere eigene (Gestaltungs-)Macht als Pädagog*innen aufdecken.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Seminarempfehlungen

AGJF ONLINE: Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung am 25.11.

Wer sich auf den Weg zu inklusiven Angeboten macht, merkt schnell, dass unser Wissen über den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihr Aufwachsen ziemlich lückenhaft ist. Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse einer Befragung des DJI von 2.700 Jugendlichen mit Behinderung vorgestellt. Im Fokus der Befragung standen Fragen zu jugendrelevanten Themen wie Freizeitgestaltung, sozialen Beziehungen, und Autonomie.

Mehr Infos und Zugang bei der AGJF: https://www.agjf.de

Digitalisierung in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit. Anschluss an hybride Lebenswelten. 29.11. online via Zoom

In der Fachveranstaltung sollen Prozesse und Ansätze der Digitalisierung und Digitalität in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Mittelpunkt stehen, medienpädagogisch reflektiert sowie aktuelle Herausforderungen und Folgen für Adressat*innen und Fachkräfte diskutiert werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der AGJ: https://www.agj.de/veranstaltungen

Der Störenfried – mein Freund?! Fortbildung für (ehrenamtlich) in der Ganztagsschule Tätige, 14.1.2023 in Weil der Stadt

Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Hilfsmittel, wie Jugendbegleiter/innen und andere an Ganztagsschulen Tätige mit schwierigen Kindern und Jugendlichen umgehen können. Die Teilnehmenden lernen mit ungewöhnlichen und unerwarteten Situationen in der Gruppe umzugehen. Die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten geben Sicherheit für die praktische Arbeit. Alle Übungen können in der eigenen Gruppe an der Schule eingesetzt werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Akademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/ganztagsschule

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit als notwendiger Schritt für eine inklusiv gestaltete Zukunft

Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate, 16. bis 18.11. in Gültstein

Anlässlich des Beschlusses zum neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, der im § 11 SGB VIII die Kinder- und Jugendarbeit zu einem inklusiven Unterstützungssystem konstruiert, lädt der KVJS auch Hauptamtliche der Jugendarbeit zur Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate ein. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit – ein Lehrgang für ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen und Organisationen Tätige, Start am 12.11. in Weil der Stadt

Der Lehrgang richtet sich speziell an Ehrenamtliche, die im weitesten Sinn mit interner und externer Öffentlichkeitsarbeit und Organisation zu tun haben oder die als Nachwuchskräfte einmal solche Funktionen übernehmen wollen. Der Lehrgang endet mit dem Zertifikat „Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit“. Er besteht aus einem Grund- und fünf Spezialbausteinen. Die einzelnen Bausteine stehen auch Interessent*innen offen, die nur einzelne Themen besuchen wollen.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/referentin-fuer-oeffentlichkeitsarbeit

LAGJM-Fachtag: Impulse für die Jungen*arbeit – Denkanstöße aus der Praxis, 24.11. in Mannheim

Der Fachtag startet mit einer grundlegenden Einführung mit praktischen Impulsen für ein modernes Verständnis von Jungen*arbeit. In 5 Workshops werden anschließend unterschiedliche Perspektiven aus der Praxis auf Jungen* und Jungen*arbeit aufgemacht. Ziel ist die Entwicklung und Vertiefung eines zeitgemäßen Verständnisses von Geschlecht, aber auch einer entsprechenden originellen eigenen Praxis von Jungen*arbeit.

Mehr Infos bei der LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/ftimpulse22/

Im Rap ist alles erlaubt, oder? Fachtag am 1.12. in Mannheim

Deutsch-Rap ist eines der erfolgreichsten Popgenres des Landes. Dabei bewegt sich dieser Teil der Jugendkultur zwischen beeindruckender Reimkunst auf der einen und Abwertung („Dissen“) auf der anderen Seite. Wie wirken die im deutschsprachigen Gangsta-Rap enthaltene Frauen-, Homosexuellen-Feindlichkeit oder der Antisemitismus auf Mädchen und Jungen? Wann wird Rap „jugendgefährdend“ und erfordert eine Intervention? Welcher Gewinn liegt darin, mit Jugendlichen ihre eigenen Raps zu produzieren? Über Impulse von Expert:innen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und (neue) Handlungsmöglichkeiten ausloten.

Mehr Infos bei der Aktions Jugendschutz: https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

Seminarempfehlungen

„Jungenarbeit-Basics“. Grundlagen der Jungen*arbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – ein Einführungskurs, am 20.10. online

Was ist eigentlich geschlechterbewusste und -sensible Jungen*arbeit? Warum braucht die Jugendarbeit dieses Themenfeld? Wie geht das überhaupt? Warum ist die Auseinandersetzung mit der Dimension „Geschlecht“ in der Gesellschaft so wichtig? In diesem Online-Angebot werden die Grundlagen für eine moderne Jungen*arbeit vermittelt, die Bedarfe und Herausforderungen von Jungen* thematisiert sowie erste Methoden zur pädagogischen Arbeit mit Jungen* vorgestellt.

Mehr Infos bei der LAG Jungen*- und Männer*-Arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de/jungenarbeitbasicsonline/

Datenschutz in der pädagogischen Arbeit:  Wie schützen wir Kinder und Jugendliche?, 6.10. online

Datenschutz kennt kein Mindestalter und gerade die personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen sind besonders sensibel. Oft sind es jedoch die Heranwachsenden selbst, die ihre Daten unbedacht im Internet verteilen. Dieser Fortbildungsveranstaltung sensibilisiert Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit auf Gefahren und zeigt Lösungswege zum Schutz der Kinder und Jugendlichen auf.

Mehr Infos bei der Aktion Jugendschtz BW: https://www.lfk.de/service/termine

Demokratiekonferenz: Jugend(arbeit) in Krisenzeiten, 8.10. in Weil der Stadt

Welche Spuren hinterlassen Krisen wie Corona oder der Ukrainekrieg bei Jugendlichen? Wie kann Jugendarbeit hier unterstützen? Wie steht es um die Jugendbeteiligung und Demokratie? Was brauchen Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in krisenhaften Zeiten? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, werden nach einem Jahr Projektarbeit “Aufholen nach Corona” die gesammelten Positionen, Wünsche und Forderungen sichtbar gemacht, diskutiert und weiterentwickelt.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Seminarempfehlungen

AGJF ONLINE: Input Rechtsgutachten zur SGB VIII Reform, am 15.07. online

Ende April veröffentlichte die AGJF BW ein Rechtsgutachten zur SGB VIII Reform, das sie gemeinsam mit dem BdJA bei Prof. Dr. Jan Kepert in Auftrag gegeben hat. Damit einher ging das Positionspapier von AGJF BW, LAGO BW und BdJA. Seitdem sind die beteiligten Organisationen mit ihrer Basis und mit politischen Vertreter*innen darüber unermüdlich im Gespräch. Beim Input wird Prof. Dr. Jan Kepert das Gutachten juristisch einordnen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Mehr Infos bei der AGJF: https://www.agjf.de/index.php/von-der-agjf.html

Sexuelle Bildungsarbeit mit schwulen und bisexuellen Männern, 25.10. online

Trotz ihrer fortschreitenden gesellschaftlichen Integration sticht ein nicht unwesentlicher Teil der schwulen und bisexuellen Männer im Vergleich zur heterosexuellen Mehrheit hervor. Sie haben beispielsweise spezifische Bedarfe in Bezug auf sexuelle Gesundheit, pflegen vielfältige Beziehungen oder sind in besonderem Maße cybersexuell aktiv. Der Workshop widmet sich schwulen und bisexuellen Männern als Zielgruppe von sexueller Bildungsarbeit. Neben einem Vortrag zur Konzeption sexueller Bildung und zur Situation schwuler und bisexueller Männer stehen der gemeinsame Fachaustausch und die Impulse für die eigene Arbeit mit der Zielgruppe im Mittelpunkt des Workshops.

Mehr Infos bei der LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/sbschwulebisexmen/

No risk no fun? Riskanter Mediennutzung Heranwachsender wirksam begegnen; Jahrestagung der Aktion Jugendschutz am 20.09. im Hospitalhof Stuttgart

Das Jugendschutzgesetz wurde novelliert, um den Schutz der persönlichen Integrität von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Das allein reicht jedoch keineswegs aus. Notwendig sind pädagogische Angebote, die einen souveränen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien und ihren Inhalten fördern. Ein zeitgemäßer Kinder- und Jugendmedienschutz wird nur durch die Befähigung von Kindern und Jugendlichen erfolgreich sein können. Auf der Jahrestagung diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, in verschiedenen Foren können Einzelthemen vertieft werden.

Mehr Infos und Anmeldung über die AJS BW (Anmeldelink im Flyer): https://www.ajs-bw.de

Seminarempfehlungen

Mediation und Konfliktmanagement, sechsteilige berufsbegleitende Grundausbildung ab 13.10. in Weil der Stadt

Grundhaltung und Methoden der Mediation sind weit über den Einsatz in der Vermittlung von Konflikten nutzbar. Sie geben Anlass zur Reflexion und Hinweise zur praktischen Gestaltung von allgemeinen Verhandlungen, Planungsprozessen, Moderationen, der Leitung von Teams usw. Im Zentrum der Grundausbildung steht die Vermittlung von „Handwerkszeug“ zur Anleitung von Mediationsgesprächen.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/mediation

Rückfallprävention für sexuell übergriffige Jugendliche, zertifizierte Fortbildung in 3 Modulen ab 28.06.

Frühzeitige Intervention verhindert die Manifestation eines Kreislaufs sexuell grenzverletzenden Verhaltens. Dies alles sind Gründe, sich in der Weiterbildung mit der Zielgruppe sexuell übergriffiger männlicher* Jugendlicher zu befassen und Fachleuten ein Instrumentarium an die Hand zu geben, um wirksam mit jugendlichen Straftätern* zu arbeiten, die sexualisierte Gewalt angewendet haben.

Mehr Infos bei der LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/fobi-gegen-sexuelle-gewalt/

Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona, Podcast- und Veranstaltungsreihe der AGJ

Mit dem Projekt „Transfer-Talks” verbindet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Wissenschaft und Praxis. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche werden vorgestellt, diskutiert und dadurch Handlungsempfehlungen für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe generiert. In fünf digitalen Veranstaltungen und acht Podcast-Folgen werden bis Ende August 2022 die Themenblöcke Digitalisierung, Übergänge, Armut, Kinderschutz und Jugend(sozial)arbeit in den Blick genommen.

Mehr Infos bei der AGJ: https://www.agj.de/projekte/transfer-talks-kinder-und-jugendhilfe-nach-corona

Seminarempfehlungen

Wege zur guten Entscheidung in Teams und Gruppen, 6.5. in Weil der Stadt

Eine der Kernfragen in allen Teams und Gruppen, die gemeinsam etwas erreichen möchten, ist: Wie können wir Entscheidungen treffen, die uns inhaltlich in Richtung unseres Ziels weiterbringen und von der gesamten Gruppe getragen werden können?  In unserem Seminar soll es um dieses Wie von Entscheidung(sprozess)en gehen! Dafür beleuchten wir verschiedene Entscheidungsverfahren, deren konkrete Umsetzung in Teams sowie Wirkungen und (ungewollte) Nebenwirkungen.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Jugger in der Jugendarbeit, am 07.05. in Weil der Stadt

Bei Jugger sind Fairness, Teamgeist und Geschick gefragt. Rücksichtnahme und das „Aushalten-Können“ von kurzen Niederlagen werden in diesem temporeichen Spiel kombiniert mit Spaß und Strategie. Ob in der Gruppenstunde oder im Ferienlager, ob mit Schulklassen oder Jugendgruppen, Jugger ist flexibel spiel- und einsetzbar. Das Seminar vermittelt alle Grundlagen, um das Spiel mit Gruppen anleiten und auswerten zu können.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/juleica

Fortbildung Schutzkonzeptberater*in, Start am 4.7. (mehrere Termine)

Das neu konzipierte Kursangebot „Professionelle Beratung zur Implementierung von Schutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden“ umfasst inhaltlich zusammenhängende teilweise ganztägige Seminartermine in mehreren Modulen, mit einer Seminarleitung und weiteren Referent*innen mit entsprechender Fachexpertise. Präsenzveranstaltungen werden mit Formen von Online-Modulen kombiniert und die notwendigen Lehr- und Lernprozesse dadurch unterstützt. Anmeldeschluss ist der 13.6.2022.

Mehr Infos beim Kinderschutzbund BW: https://kinderschutzbund-bw.de/fortbildung-schutzkonzeptberaterin/