Archiv der Kategorie: Kommunales

Ringtagung 2022: „Schon gesehen?“

Marketing für die Jugendringarbeit vor Ort, 21. bis 22.10. in Althütte

Jugendringe können wesentlich von zielgerichteten – und verstärkt digitalen – Marketingaktivitäten, die über die reine Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen, profitieren: um z.B. junge Menschen mit ihren Angeboten zu erreichen, für Fundraising oder um die eigene „Marke“ bei Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu stärken und als Interessenvertretung (besser) wahrgenommen zu werden. Die Arbeit an einer Marketingstrategie hat darüber hinaus den positiven Nebeneffekt, dass das eigene Profil neu in den Blick genommen wird. Dabei muss sie nicht zwingend kosten- und ressourcenintensiv sein. Weiterlesen…

Neustart der Kinder- und Jugendarbeit oder zurück zum „normalen“ Leben?

Ringtagung 2021, 22. und 23.10. in Wernau

Ja ja, Corona … es begleitet uns als Gesellschaft und deckt Schwachstellen auf. Viel wurde über Defizite gesprochen. Im Bezug auf Kinder und Jugendliche vor allem über nachzuholenden Lernstoff, Übergewicht und psychologische Störungen. Das es auch Defizite im Bereich der Sichtbarmachung von Kindern und Jugendlichen gibt, wird meist ausgeblendet.

Wir fragen uns: Wo steht die Kinder und Jugendarbeit jetzt, nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Weiterlesen…

Save the Dates! BiRef-Fachtag und Ringtagung 2021

Fachtage für Bildungsreferent*innen der Jugendverbände bzw. Haupt- und Ehrenamtliche aus den Jugendringen

Der BiRef-Fachtag 2021 wird am 20.05. zum Thema “Was brauchen Kinder und Jugendliche jetzt” stattfinden, je nach Corona-Lage im CVJM-Haus Esslingen oder (wahrscheinlicher) online.

Die Ringtagung 2021 findet vom 22. bis 23.10. voraussichtlich in Präsenz im Jugend- und Tagungshaus Wernau statt.

Mehr Infos folgen in Kürze unter ljrbw.de/termine.

Wem gehört die Stadt?!

Fortbildung zur Jugendbeteiligung bei Stadtplanungsprozessen, 11.-12.03.2021 in Stuttgart

Raum- und Stadtplanungsvorhaben sind konkrete, lebensraumbezogene Anlässe für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Wie können diese Anlässe innerhalb der eigenen Arbeitspraxis aufgegriffen und für Kinder und Jugendliche attraktiv gestaltet werden? Weiterlesen…

Ringtagung 2020: „Freiräume und Vielfalt verteidigen.“ Es sind noch Plätze frei!

Erfahrungen, Hintergründe und Gegenstrategien zu rechter Diskreditierung von Jugendpolitik und Jugendarbeit”, 09. bis 10.10. in Rastatt

Die diesjährige Ringtagung stellt sich der Bedrohung von rechts: Unter dem Titel „Freiräume und Vielfalt verteidigen“ diskutieren wir mit Friedi Hartl und ihren Kolleg*innen aktuelle Diskreditierung und Angriffe auf die Arbeit von Jugendringen und Jugendverbänden. Weiterlesen…

Save the Date! Ringtagung 2020

“Freiräume und Vielfalt verteidigen. Erfahrungen, Hintergründe und Gegenstrategien zu rechter Diskreditierung von Jugendpolitik und Jugendarbeit”, 09. bis 10.10. in Rastatt

Die diesjährige Ringtagung stellt sich der Bedrohung von rechts: Unter dem Titel „Freiräume und Vielfalt verteidigen“ diskutieren wir mit Friedi Hartl und ihren Kolleg*innen von MobiRex aktuelle Diskreditierung und Angriffe auf die Arbeit von Jugendringen und Jugendverbänden. Weiterlesen…

Aufruf: Interessensbekundung zum “Projekt Jungsein in der Kommune” (PJuK)

Projekt soll Jugendarbeit und die Jugendsozialarbeit vor Ort stärken

Antragsfrist verlängert! Mit dem „Projekt Jungsein in der Kommune“ (PJuK) werden Möglichkeiten eröffnet, Themen und Aufgaben anzugehen, für die im Alltag oft keine Zeit, keine Ressourcen oder auch zu wenig fachliche Unterstützung vorhanden sind: Um bspw. die Bedarfe junger Menschen vor Ort sichtbar zu machen und entsprechende Konzepte und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit (weiter-) zu entwickeln. Weiterlesen…

Förderprogramm „Jugend BEWEGT – Politik KONKRET“

Junge Beteiligung in Kommunen fördern – Bewerbungsphase 2020

Das Programm Jugend BEWEGT stellt die Kommune als Lebensraum Jugendlicher mit ihren Orten, Plätzen und Institutionen in den Mittelpunkt und möchte die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Lebensraum nachhaltig fördern sowie verankern. Es sollen dabei vorhandene Ansätze gestärkt, der Erfahrungsaustausch gebündelt und ein dauerhaftes Netzwerk von Kommunen bzw. kommunalen Zusammenschlüssen, die sich dem Thema Jugendbeteiligung dauerhaft verpflichtet fühlen und dabei auf Qualität achten, aufgebaut werden. Weiterlesen…

KVJS-Förderung für Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Neue Runde 2020: Fördermöglichkeiten in vier Schwerpunktfeldern

Die sich permanent wandelnden Herausforderungen müssen mit neuen oder veränderten Hilfeangeboten und Lösungen beantwortet werden. Dazu benötigt es geeignete Rahmenbedingungen zur Erprobung, Diskussion und Evaluation neuer Ideen und kreativer Herangehensweisen. Das KVJS-Landesjugendamt stellt dazu jährlich Mittel für die Modellförderung zur Verfügung, über die Förderung der Vorhaben entscheidet der Landesjugendhilfeausschuss. Weiterlesen…

Akademie der Jugendarbeit: Seminarempfehlungen

Gruppen leiten lernen (Juleica-Ausbildung) 14. bis 16.02. und 27. bis 29.03.2020 in Weil der Stadt

Praxisnahe Ausbildung vermittelt Qualifikationen für JugendgruppenleiterInnen an zwei Wochenenden. Kinder- und Jugendgruppen zu betreuen und anzuleiten ist eine herausfordernde Aufgabe, die eine Reihe von Kompetenzen erfordert. Welche Angebote passen für welches Alter? Wie gestalte ich Gruppenstunden, Aktionen und Freizeiten attraktiv, abwechslungsreich und sicher? Und wie gehe ich mit Störungen und Konflikten um? Um diese und viele weitere Fragen wird es an den beiden Wochenenden gehen. Außerdem bietet sie eine wichtige Chance zum Erfahrungsaustausch in einer bunt gemischten Gruppe und damit den „Blick über den eigenen Tellerrand“.

Information und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/juleica

Vierteilige berufsbegleitende Ausbildung zum*r Erlebnispädagog*in, im Zeitraum vom 24.04. bis 01.11.2020

Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältige Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Der Fokus der Ausbildung liegt deshalb auf der direkten Anwendung der erlebnispädagogischen Methode in Schule, Verein, Jugendarbeit oder Jugendhilfe, der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder Erwachsenenbildung. Die Ausbildung wird mit dem Zertifikat abgeschlossen. Die Einheiten der Kompaktausbildung sind auch einzeln buchbar.

Information und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik

Einführungsveranstaltung für (neue) Jugendhilfeausschussmitglieder, 04.02.2020 in Gültstein

Die Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte der Jugendhilfeausschüsse weichen – gesetzlich vorgegeben – stark von denen anderer Ausschüsse in der Kommunalverwaltung ab. Dies greift die Einführungsveranstaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit grundlegenden Informationen auf. Die eintägige Veranstaltung hat zum Ziel, die Rolle und Gestaltungsmöglichkeiten der Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse genauer zu bestimmen und insbesondere neuen Mitgliedern eine gute Informationsgrundlage zu geben.

Information und Anmeldung beim KVJS: www.kvjs.de/fortbildung/newsletter-fortbildung/startseite/anmeldung/detail/kurs/20-4-JHA1-1/info/