Archiv der Kategorie: Projekte und Programme

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Eike-Kristina Barth

Unsere neue Referentin für das Projekt n-Challenges stellt sich vor

Hallo in die Runde. Ich bin Eike-Kristina Barth, die Elternzeitvertretung für Julia Widmann von März bis zum Herbst 2025 und arbeite mit für die „N-Challenges“ und „DEATER“. Die Frage nach systemisch-gesellschaftlicher Transformation und dem Einfluss von Bildung treibt mich schon lange um. Mittlerweile denke ich, dass junge Menschen herausfordernde sowie erlebbare Bildungsformate rund um BNE brauchen, um verstehen zu können, dass sie ihre Zukunft mitgestalten müssen und können. Weiterlesen…

Mittwochslunch in Nordbaden: Rück- und Ausblick

Regionale Digitale Vernetzungsveranstaltung zu Engagementförderung wird fortgeführt

Letztes Jahr entstand in der Region Nordbaden das neue Format „Mittwochslunch“. Er bietet einen regionalen Begegnungsraum für Akteur*innen, die sich in ihrem Arbeits- und Engagementalltag, wenn auch in verschiedenen Organisationen oder Stadt- und Landkreisen, mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen. Er dauert jeweils kompakte 30 Minuten und ermöglicht im Anschluss an einen kurzen Input den fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden. Im letzten Jahr wurden die Themen KI, Demokratie und Willkommenskultur im Ehrenamt und Engagement diskutiert.
Weiterlesen…

Die Ergebnisse der U18 Bundestagswahl

Links ganz weit vorn, Grün als großer Verlierer – was ist passiert?

In Baden-Württemberg hatten 131 U18-Wahllokale von 7. bis 14. Februar geöffnet, in denen 12.120 junge Menschen abgestimmt haben. Bundesweit wählten 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in 1.812 Wahllokalen. Zuwachs bei U18 können vor allem die Linke und AfD verzeichnen. Entscheiden sich Jugendliche vor allem für die Ränder des politischen Spektrums? So vereinfacht lässt sich das nicht sagen. Im folgenden geht es um eine Einschätzung der Ergebnisse der U18 Bundestagswahl und welche Schlüsse zu ziehen sind. Weiterlesen…

Impuls: Junges Engagement auf dem Land stärken

Ländliches Engagement gestalten – Wege für junge Menschen öffnen

Engagement ist ein Herzstück lebendiger ländlicher Regionen. Junge Menschen bringen frische Ideen in ihre Vereine, Kommunen und Initiativen ein, gestalten Freizeitangebote mit und setzen Impulse für gesellschaftlichen Wandel. Doch vielerorts fehlen ihnen die nötigen Strukturen und Gelegenheiten, sich einzubringen. Besonders in ländlichen Regionen wirken sich Abwanderung, mangelnde Infrastruktur und eingeschränkte Mitbestimmungsmöglichkeiten auf das Engagementverhalten aus. Gleichzeitig bieten genau diese Räume Chancen: Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und enge Bindung an die Heimat sind wertvolle Faktoren. Welche Potenziale für die Engagementförderung schlummern hier und welche Strategien können sich bewähren? Weiterlesen…

Junge Wähler*innen für die Landtagswahl 2026 fit machen: Die SKJB qualifiziert euch

Fortbildungen für Fachkräfte (3. Juli in Weil der Stadt) und Teamer*innen (17. bis 18. Oktober in Stuttgart)

Um für Wahlen zu motivieren, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit das Fortbildungsformat „Fit für…“ weitergedacht. Fachkräfte und junge Engagierte bekommen das nötige Handwerkszeug, um junge Menschen bei ihrer (Erst-)Wahl zu begleiten. Für die Teamer*innen besteht dann wieder die Möglichkeit, im Winter auf Honorbasis vorbereitete Workshops mit der jungen Zielgruppe durchzuführen. Weiterlesen…

Bringt Jugendliche und Landespolitiker*innen ins Gespräch

„Was uns bewegt“ fördert eure Jugendkonferenz mit bis zu 2.000 Euro

Ihr möchtet eure Jugendbeteiligung vor Ort stärken? 2025 fördern wir wieder Jugendkonferenzen im Vorfeld des 9. Jugendlandtags. Ab sofort könnt ihr euch mit euren Formaten bei uns als Veranstalter*innen für Jugendkonferenzen anmelden. Gerne können auch bereits geplante Formate in das Programm integriert und finanziell unterstützt werden. Durch ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen möglichst viele junge Menschen ihre Themen untereinander und mit Politiker*innen diskutieren. Weiterlesen…

„NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.

Weitere Termin: Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen, 17. Mai in Biberach und 12. Juli in Heilbronn

Zu dem Treffen am 12. April in Freudenstadt (Region Nordbaden, Regierungsbezirk Karlsruhe) stehen nun weitere Termin für die Treffen in der Region Südwürttemberg und Nordwürttemberg. Wer junge Gemeinderät*inen zwischen 16-27 Jahren in der Region Nordbaden oder Multiplikator*innen kennt, darf gerne auf das Vernetzungstreffen hinweisen und dazu einladen. Mehr Infos bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, die das Treffen in Kooperation mit den Regionalstellen von „The Länd of Young Ehrenamt“ auf die Beine stellt.

U18-Sonderfonds des DKHW zur Bundestagswahl mit 100.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte

Förderung für euer Wahllokal – jetzt mitmachen!

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten.
Weiterlesen…

Wir fördern neue und bestehende Jugendverbände auf Landesebene

Förderprogramm geht 2025 weiter

Die Förderung im Programm „Strukturaufbau neuer Jugendorganisationen sowie Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände“ (SNJO) geht 2025 mit beiden Modulen in die nächste Runde. Ziel des Programms ist es, die Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit erhalten, auf- und ausbauen. Modul A hat zum Ziel, Strukturen neuer jugendlicher Selbstorganisation in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu stärken. Sie werden unterstützt auf dem Weg zur Anerkennung als Träger der Jugendhilfe zu erlangen (nach: -§ 75, SGB VIII sowie § 4, Jugendbildungsgesetz BW). Modul B trägt zum Erhalt bestehender Jugendverbände bei, die in Krisen geraten sind. Sie erhalten Beratung. Weiterlesen…

Barcamp Kinderbeteiligung

Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung – machen wir ihre Stimmen hörbar! Am 3. April in Stuttgart

Wie können wir sicherstellen, dass Kinder ernst genommen werden und aktiv mitgestalten können? Welche Wege gibt es, Kinderbeteiligung nachhaltig und wirkungsvoll umzusetzen? Das Barcamp der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung bietet vielfältige Ansätze, um diese wichtigen Fragen zu beleuchten. Weiterlesen…