Alle Beiträge von Carina Arlt

(Mitglieder-)Versammlungen aktivierend gestalten

Satzungskonforme Versammlungen sind kreative Begegnungsorte

Im Frühjahr stehen in Jugendverbänden, Jugendringen und vielen Vereinen traditionell Mitglieder-, Voll- oder Jahreshauptversammlungen, nachfolgend abgekürzt als Versammlung, an. Während Bezeichnungen, Turnus und auch Gestaltungform variieren, gibt es keinen Unterschied hinsichtlich ihres zentralen Stellenwerts als höchstes Entscheidungsgremium des Vereins. Dieser Impuls zeigt euch mithilfe von Praxisbeispielen, wie ihr eure Versammlungen neben der satzungsgemäßen Durchführung gleichzeitig vielseitig gestalten könnt. Nutzt diese Inspirationen und den Versammlungsort aller Mitglieder dazu, die Mitglieder mehr miteinander zu vernetzen, in inhaltlichen Austausch zu bringen und zugleich eine wechselseitige Rückbindung an die Arbeit des Vorstands zu ermöglichen. Weiterlesen…

Mittwochslunch in Nordbaden: Rück- und Ausblick

Regionale Digitale Vernetzungsveranstaltung zu Engagementförderung wird fortgeführt

Letztes Jahr entstand in der Region Nordbaden das neue Format „Mittwochslunch“. Er bietet einen regionalen Begegnungsraum für Akteur*innen, die sich in ihrem Arbeits- und Engagementalltag, wenn auch in verschiedenen Organisationen oder Stadt- und Landkreisen, mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen. Er dauert jeweils kompakte 30 Minuten und ermöglicht im Anschluss an einen kurzen Input den fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden. Im letzten Jahr wurden die Themen KI, Demokratie und Willkommenskultur im Ehrenamt und Engagement diskutiert.
Weiterlesen…

„NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.

Vernetzungstreffen Nordbaden, am 12. April in Freudenstadt

Die Regionalstellen von The Länd of Young Ehrenamt und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung planen gemeinsam in allen vier Regierungsbezirken Austauschtreffen rund um die Gemeinderatsarbeit für junge Menschen. Den Start macht Nordbaden: eingeladen sind alle jungen Gemeinderät*innen aus Nordbaden zwischen 16 und 27 Jahren! Weiterlesen…

Impuls: Willkommenskultur im Engagement

Wie ihr das Ankommen neuer Engagierter aktiv und gewinnbringend gestalten könnt

Gutes, begleitetes Ankommen im Engagement ist zentral, sobald neue Engagierte den Weg in eure Organisation gefunden haben. In diesem Beitrag zeigen wir wichtige Elemente auf, die Teil einer Willkommenskultur im Ehrenamt sind. Außerdem nennen wir Beispiele für die Vorstellung neuer Personen im Verband oder Verein und für ihre Begleitung. Weiterlesen…

„Schau mer mal, was wird… Gestalte die Zukunft mit!“

Zukunftskongress Young Ehrenamt vom 29. bis 30. November in Stuttgart. Jetzt anmelden!

Wir wollen unsere Zukunft nicht dem Zufall überlassen. Statt „Schau mer mal, was wird…“ – brauchen wir euch für die Zukunftsgestaltung. Meldet euch jetzt an und entwickelt gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen für die Zukunft des jungen Engagements. Freut euch auf spannende Diskussionen, praxisorientierte Workshops und Networking-Gelegenheiten mit Vertreter*innen aus Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Weiterlesen…

Impuls: Neue Engagementformen

Eine begriffliche Annäherung für die Jugendverbandsarbeit

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Neue Engagementformen“ und welche Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich damit für eure Organisation? So selbstverständlich wir auch diesen Begriff verwenden, ganz einfach zu fassen ist er nicht. Unsere Workshops oder Austauschgespräche, die mit der Frage starteten: „Was versteht ihr eigentlich unter Neuen Engagementformen?“ führten jedes Mal zu einer Fülle von Antworten, Assoziationen und Ideen. Deutlich wird: In der Praxis existiert kein einheitliches Begriffsverständnis: gleiches gilt in der Fachliteratur, in der darüber hinaus viele weitere Begriffe um Neue Engagementformen herum kursieren. Weiterlesen…

Geburtstagssause beim Kreisjugendring Karlsruhe

Jugendliche organisieren ein grandioses Jubiläumsfest zum 50. vom KJR

Am 28. Juni feierte der Kreisjugendring Karlsruhe fast auf den Tag genau seinen 50. Geburtstag – an diesem Tag wurde das Gründungsprotokoll der Sitzung vom 21.6.1974 verschickt.

Eine Planungsgruppe Jugendlicher hatte das Jubiläumsfest über Monate hinweg konzipiert, organisiert und im Detail vorbereitet, wobei sie durch Vorstand und Geschäftsstelle des Kreisjugendring begleitet wurden. Dies mündete schließlich in eine wirkliche Sause die bei rockiger Musik zweier Jugendbands bis in die Nacht andauerte. Carina Arlt vom Landesjugendring/Regionalstelle Nordbaden war dabei. Weiterlesen…

The Länd of Young Ehrenamt informiert über aktuelles aus der Region

 

Jetzt Newsletter deiner Regionalstelle abonnieren!

Seit Kurzem gibt es von jeder Regionalstelle (Nordbaden, Nordwürttemberg, Südbaden, Südwürttemberg) im Länd einen eigenen Newsletter, in dem ihr spannende Angebote aus der jeweiligen Region zu jungem Engagement und Ehrenamt erfahrt. Geteilt werden beispielsweise lokale Veranstaltungshinweise, Förderprogramme, Fortbildungsangebote und überregionale Veranstaltungen. Weiterlesen…

Impuls: KI im Ehrenamt

Vielfältige KI-Tools sinnvoll anwenden

Ein Impuls zu Künstlicher Intelligenz und Engagement? Das kann doch nur eine Momentaufnahme sein? Ja und genau das ist dieser Impuls: Ein Versuch, Künstliche Intelligenz zu begreifen und insbesondere mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Jugendverbandsarbeit zusammenzudenken. Gerade wegen schneller Fortschritte in Sachen Digitalisierung und Weiterentwicklungen von KI, finden sich schon jetzt einige Tools, die euer ehrenamtliches Arbeiten unterstützen, erleichtern und auch barrierearmer gestalten können! Weiterlesen…

Neue Engagierte über 72-Stunden-Aktion erreicht

Workshops zur Reflexion von Engagementerlebnissen an zwei Schulen durchgeführt

Vom 18. bis 21. April fand wieder die bundesweite 72-Stunden-Aktion des BDKJ statt. Teilnehmende Gruppen waren neben vielen Jugendverbandsgruppen auch Schulklassen, aus denen nicht alle Jugendlichen ehrenamtlich engagiert sind. Mit dem Ziel, neue Engagierte zu gewinnen, hat „The Länd of Young Ehrenamt“ ein Workshopkonzept erarbeitet und mit zwei Schulklassen durchgeführt. Die Jugendlichen konnten hierbei ihr Engagement im Nachgang der Aktion reflektieren und lokale Engagementmöglichkeiten sowie die Arbeit von Jugendverbänden kennenlernen.

Die Workshops eröffneten Zugang zu bis dahin nicht oder wenig engagierten jungen Menschen und ermöglichten zugleich, die Vielfalt von Jugendverbandsarbeit sichtbar zu machen. Das entstandene Material lässt sich auf andere Engagementprojekte von Schulklassen übertragen. Weiterlesen…