Archiv der Kategorie: Neuerscheinungen

Dokumentation „Zukunftskongress Young Ehrenamt“ veröffentlicht

Diskussionen und Ergebnisse zusammengefasst

Am 29. und 30. November letzten Jahres haben wir gemeinsam mit einer großen Zahl an Akteuren und Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine gestellt und blicken auf viele tolle Momente zurück! Die Dokumentation des Zukunftskongresses ist seit wenigen Tagen fertig. Zusätzlich sind alle Präsentationen, Mitschriften und Impressionen der Veranstaltung auf der Veranstaltungsseite hinterlegt. Weiterlesen…

Kurzfilme „Inklusive Jugendbeteiligung“

Inspirationen von der Projektfachstelle Inklusion

Im vergangenen Jahr war die Projektfachstelle Inklusion Teil des Bündnisses „Junge Kommunalwahl ’24“. Ziel der Aktivitäten der Projektfachstelle war es, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. An verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg und unter Schirmherrschaft von Simone Fischer sind drei inspirierende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie inklusive Jugendbeteiligung funktionieren kann und welche Anliegen die mitwirkenden Jugendlichen mit und ohne Behinderung äußern. Weiterlesen…

Alles wird gut – nur anders. Geschichten aus dem Jahr 2037

Eine Rezension

Ihr seid noch auf der Suche nach einer Lektüre für den Sommerurlaub? Dann haben wir eine Leseempfehlung für euch: Rainer Grießhammer, langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts und Spiegelbestsellerautor, antwortet mit seinem Buch auf die mehrfachen Krisen unsere Zeit (Klimaerhitzung, Ukraine-Krieg u.a.) sowie auf die Digitalisierung. Damit motiviert er die Leser*innen für die sozialökologische Transformation und Zukunftsinvestitionen: „Alles wird gut – nur anders. Geschichten aus dem Jahr 2037“. Weiterlesen…

DBJR: Handreichung zum Mythos „Neutralitätsgebot“ veröffentlicht

Was geht in der Politischen Bildung, was nicht?

Diese Meldung ist am 27.5. beim DBJR erschienen. Zur Originalmeldung

Der Bundesjugendring hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht. Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger.

Das schränkt ihre Arbeit ein und behindert ihre wichtige Aufgabe als Akteure mit Haltung und Werten in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und –ringe, Bildungsstätten sowie andere Trägern der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen.  Weiterlesen…

Neue Methoden und Impulse im Bereich Demokratiebildung gewünscht?

Die ersten prämierten Produkte aus „Wir sind dabei – Wertstätten der Demokratie“ sind jetzt online

Du willst das Thema Demokratie mehr in deiner ehrenamtlichen Tätigkeit – in der Gruppenstunde, in der Leiterrunde oder im deinem Jugendverband – verankern?
Du bist auf der Suche nach neuen Methoden und niederschwelligen Ansätzen mit Jugendlichen über das Thema Demokratie zu sprechen? Du möchtest am liebsten direkt loslegen, ohne groß Konzepte zu schreiben? Dann bist du hier richtig! Weiterlesen…

Impuls: Junge Engagierte gewinnen

Drei Schritte für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit

Eine gute und gelungene Nachwuchsarbeit hat einen erheblichen Einfluss auf zukünftige Strukturen der Zivilgesellschaft. Gerade Jugendverbände und Jugendringe müssen sie daher vermehrt in den Fokus nehmen. Im folgenden Beitrag zeigen wir in einem kurzem Abriss verschiedene Herangehensweisen, wie ihr junge Engagierte für euren Verein/Verband gewinnen könnt. Weiterlesen…

Impuls: Demografischer Wandel

Welche Schlüsse wir für die Jugendverbandsarbeit ziehen können

Der demografische Wandel geht uns alle an und er zeigt seine Wirkung! In Baden-Württemberg altert die Bevölkerung, sodass die Gruppe junger Menschen aktuell immer kleiner wird. Dies wirft auch für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit Fragen und Diskussionsthemen auf, die in diesem kurzen Impuls aufgemacht werden. Als Grundlage wird die aktuelle Studie des KVJS von 2023 herangeführt. Was wir über die Bevölkerungsentwicklung wissen müssen und was es mit regionalen Unterschieden auf sich hat. Weiterlesen…

Endlich wieder da! Das Juleica-Handbuch für Baden-Württemberg

Die überarbeitete Neuauflage unseres beliebten Handbuchs für Jugendleiter*innen ist erschienen!

Mit dem erfolgreichen Abschluss der umfangreichen Juleica-Ausbildung erwerben Jugendleiter*innen eine gute Basisqualifikation für die ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendverband. Die Jugendarbeitspraxis wird bei der Weiterentwicklung dieser Qualifikationen helfen, aber auch viele Fragen aufwerfen. Das Handbuch will eine Hilfe in der praktischen Jugendarbeit sein. Weiterlesen…

Neuerscheinungen: Sicher gegen Rechts, Positionspapier Nachhaltigkeit und Juleica-Standards

Unsere neuen Publikationen sind unter ljrbw.de/publikationen zu finden

Wer für die Sommerferien Lesestoff braucht, wird in unseren Publikationen fündig: neu erschienen ist die Handreichung „Sicher gegen Rechts“ zum Umgang mit Diskriminierung und rechten Anfeindungen im Jugendverband. Die neue Fassung der Juleica-Standards sowie unser Positionspapier Nachhaltigkeit sind nun auch als Broschüre verfügbar. Die Druckversionen der Publikationen können ab Ende Juli versendet werden.

Engagement bieten – Engagement finden

Eine Handreichung für entwicklungsbezogene Organisationen, aus dem Projekt „Zurück – nach vorn“

Diese Handreichung soll entwicklungsbezogenen Organisationen, die freiwillig Engagierte gewinnen möchten, unterstützen. Für Organisationen, bei denen bereits Rückkehrende zum Team gehören, stellt die Handreichung eine Möglichkeit dar, ggf.weitere Aspekte für die Zusammenarbeit mit Engagierten zu entdecken. Weiterlesen…