Archiv der Kategorie: Projekte und Programme

Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung – Systemische Elemente in der Beteiligungsarbeit

Qualifizierung am 21. November in Stuttgart

Eine besondere Herausforderung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen ist es, junge Menschen zu erreichen, die von Benachteiligung betroffen oder davon bedroht sind. In der Quali wird am Vormittag mit Ansätzen aus der systemischen Arbeit beleuchtet, wie sich Benachteiligung anfühlt und welchen Effekt dies auf Entscheidungen im Leben haben kann. Am Nachmittag wird in Workshops erarbeitet, wie niederschwellige Beteiligungsarbeit gestaltet werden kann und welche Rolle die richtigen Rahmenbedingungen und die eigene Haltung dabei spielen. Weiterlesen…

Impuls: Engagiert statt nur dabei – So gelingt’s!

Mit dem Riesenrad zur erfolgreichen Engagementförderung in der Jugendverbandsarbeit

Ehrenamtliche gestalten Freizeitangebote, organisieren Workshops, setzen sich für ihre Peers ein – kurz gesagt: Sie machen unsere Arbeit erst möglich. Doch stehen wir immer wieder vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, junge Menschen für Engagement zu gewinnen. Die Welt verändert sich und mit ihr auch die Art und Weise, wie sich junge Menschen engagieren. Demografischer Wandel, Digitalisierung und die Flexibilisierung der Freizeitgestaltung haben das Ehrenamt in einen beschleunigten Wandel versetzt. Klassische, langfristige Engagementformen werden immer unattraktiver, während kurze, informelle oder digitale Projekte beliebter werden. Diese Veränderungen fordern uns heraus, auch unsere Strukturen und Angebote anzupassen. Weiterlesen…

Sichere dir jetzt deinen Platz beim Zukunftskongress Young Ehrenamt!

Gestalte die Zukunft des jungen Engagements, am 29. und 30. November in Stuttgart

Ein Roboter steht am linken Seitenrand, dahinter ein futuristisch anmutendes ZeltlagerDu arbeitest ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Jugendarbeit, in einem Verein, einem Verband oder einer Initiative? Du beschäftigst dich mit Strukturen, die junges Engagement fördern? Egal, ob du als Jugendleiter*in, Vereinsfunktionär*in, Trainer*in, Bildungsreferent*in, … tätig bist – wir laden ALLE Akteur*innen der Jugendarbeit ab 16 Jahren ein, sich zusammenzuschließen.

Auf dem Zukunftskongress Young Ehrenamt diskutieren wir gemeinsam Lösungen für ein zukunftsfähiges junges Engagement und entwickeln Ideen – und finden neue Wege für die Jugendverbände in Baden-Württemberg!
Weiterlesen…

Impuls: Neue Engagementformen

Eine begriffliche Annäherung für die Jugendverbandsarbeit

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Neue Engagementformen“ und welche Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich damit für eure Organisation? So selbstverständlich wir auch diesen Begriff verwenden, ganz einfach zu fassen ist er nicht. Unsere Workshops oder Austauschgespräche, die mit der Frage starteten: „Was versteht ihr eigentlich unter Neuen Engagementformen?“ führten jedes Mal zu einer Fülle von Antworten, Assoziationen und Ideen. Deutlich wird: In der Praxis existiert kein einheitliches Begriffsverständnis: gleiches gilt in der Fachliteratur, in der darüber hinaus viele weitere Begriffe um Neue Engagementformen herum kursieren. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Larissa Räuchle

Unsere neue Referentin in der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW stellt sich vor

Ein herzliches Hallo allerseits! Mein Name ist Larissa Räuchle und seit dem 1. Juli 2024 bin ich als Fachreferentin der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung tätig. In meiner Rolle übernehme ich die Aufgabenbereiche Qualifizierung und Förderung. Weiterlesen…

„Frag sie selbst!“ Kinder- und Jugendbeteiligung von Kindesbeinen an

Fachtag, am 07. und 08. Oktober in Bad Boll

Eine Tagung zur Steigerung der Beteiligung junger Menschen als Lernkultur in kommunalen Strukturen: Entlang der Lebensorte junger Menschen sollen Aufgaben und Herausforderungen für Kommunen identifiziert werden, die eine durchgängig angelegte Partizipationserfahrung in Kita, Schulzeit, Jugendhaus und Verein, ermöglichen. Wie können die Hauptakteur*innen in einer Kommune die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Übergänge in die jeweils nächste Lebensphase gut gestalten? Weiterlesen…

Save the date: Jugend hakt nach 2024

Was wurde aus den Forderungen des Jugendlandtags? Am 16.10. wird nachgehakt – sei dabei!

Wir bleiben dran! Vor einem Jahr haben 190 Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg beim Jugendlandtag 30 Forderungen an die Landespolitik erarbeitet. Am Mittwoch, den 16. Oktober, von 13 bis 19 Uhr sind sie wieder in den Landtag eingeladen, um mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen: Was ist mit den gestellten Forderungen passiert? Was ist aus den Anliegen der jungen Menschen geworden? Weiterlesen…

Das war der Kinderlandtag 2024

Landtag erleben – Kinder auf politischer Entdeckungsreise

140 Kinder zwischen acht und 13 Jahren aus ganz Baden-Württemberg haben am Samstag, den 13. Juli, den Landtag von Baden-Württemberg bei einem spannenden Stationen-Lauf erkundet und ihre Wünsche an die Landespolitik gerichtet. Neben einer Kennenlern-Station zum Thema Demokratie gab es an den inhaltlichen Stationen Bildung und Schule, Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlicher Zusammenhalt viel zu entdecken. Weiterlesen…

Theateraufführung von LOKSTOFF! „Gegen das Vergessen – Erinnern für das Morgen“

Am 17.7. ab 19 Uhr an der Kaufmännischen Schule Nord in Stuttgart – Eintritt ist frei

Bei der Theateraufführung „Gegen das Vergessen – Erinnern für das Morgen“ erzählen Jugendliche die Biografie einer Holocaust Überlebenden. Durch die Theateraufführung soll deutlich werden: Nie wieder Ausgrenzung und Entmenschlichung, nie wieder Totalitarismus und Faschismus!  Die Aufführung wurde gemeinsam mit Luigi Toscano und seinem Holocaust- Gedenkprojekte konzipiert und mit Jugendlichen ein außergewöhnliches Ausstellungs-/Aufführungskonzept entwickelt. Weiterlesen…