Archiv der Kategorie: aus dem LJR

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Andrea Bottar

Unsere Referentin für das Projekt „Was uns bewegt“ und n-Challenges stellt sich vor

Hallo an alle! Ich bin Andrea und freue mich sehr, seit Anfang Juli 2023 Teil des Landesjugendring-Teams zu sein. Hier werde ich Anni Pehl während ihrer Elternzeit vertreten und übernehme dementsprechend die Koordination des Projektes „Was uns bewegt“ und werde auch als Referentin im Programm „n-Challenges“ tätig sein. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Sonja Straßner

Unsere Referentin für die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung stellt sich vor

Ein herzliches Hallo allerseits! Ich bin seit Mai 2023 Fachreferentin der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg. Nach Studium und langjähriger Berufserfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit v. a. in Sportvereinen und -verband, freue mich nun das Servicestellen-Team zu verstärken und mich aktiv beim Landesjugendring einzubringen. Weiterlesen…

Fachmesse Demokratiewerkstatt – Ein Rückblick

Ein Tag voller neuen Inspirationen, vieler Gespräche und Vernetzung

Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune kamen Ende Mai bei der Fachmesse Demokratiewerkstatt über 100 Personen zusammen, die sich alle für Demokratiebildung einsetzen und interessieren. In der mit industriellem Charme besetzen Location im Impact Hub in Stuttgart haben die Projekte, die vom Programm Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie gefördert werden, ihre neuen Methoden, Angebote und Inspirationen im Bereich Demokratiebildung präsentiert. Weiterlesen…

„Adee war schee!“ Der Fachbereich Digitalisierung verabschiedet sich

Letzte Podcastfolge ist jetzt online

Nach zwei Jahren Fachbereich Digitalisierung verabschieden sich Anni und Martina bei „Weder online noch offline“. Gemeinsam geben sie in der letzten Folge einen Einblick hinter die Kulissen der Podcast-Produktion und ziehen einen Fazit über die letzten zwei Jahre Fachbereich Digitalisierung beim Landesjugendring BW.

Hier findet ihr alle Folgen: https://k.ljrbw.de/podcast.

Nicht über uns ohne uns! Jetzt Workshops zum 17. Kinder- und Jugendbericht durchführen

Beteiligungsverfahren zur Berücksichtigung der Interessen von jungen Menschen am 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung läuft bis 18.6.

Der Bundesjugendring weist auf ein Anliegen der Berichtskommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes hin und bittet dafür um Unterstützung: Für die Analyse der Lebenssituation der jungen Generation und der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist es von zentraler Bedeutung, jungen Menschen eine Stimme zu geben. Sie sollen als Expert*innen ihres Alltags in die Arbeit der Kommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes miteinbezogen werden. Weiterlesen…

Wählen und gewählt werden ab 16 Jahren – Jugendliche bringen 2024 frischen Wind in die Kommunalpolitik

Landesjugendring Baden-Württemberg begrüßt die Absenkung des passiven Wahlalters bei Kommunalwahlen

Stuttgart. Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg hat einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht – so sieht der Landesjugendring die heute beschlossene Änderung des Kommunalwahlrechts. Zwar rechnet er nicht damit, dass 2024 massenweise 16-Jährige in die Gemeinderäte einziehen werden, aber der Zusammenschluss der Jugendverbände sieht große Chancen für die (Kommunal-)Politik: politisches Engagement und Wahlämter können attraktiver werden, die Wahlbeteiligung steigen. Damit die Absenkung des passiven Wahlalters kein Lippenbekenntnis bleibt, braucht es nun eine Veränderung der politischen Kultur hin zu mehr Jugendgerechtigkeit. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Julia Widmann

Unsere neue Referentin für das Programm „Weil nicht alles auf Bäumen wächst“ stellt sich vor

Ein sonniges Hallo an alle! Ich heiße Julia Widmann und bin seit 01. März 2023 Referentin für das Programm „Weil nicht alles auf Bäumen wächst“. In dem Programm werde ich die Möglichkeit haben, meine beiden Herzensthemen Ernährung und Nachhaltigkeit zusammenzubringen. Weiterlesen…

Abfrage (Erinnerung): Details zum energetischen Sanierungsbedarf in Jugendbildungsstätten

Frist ist der 31.12.2022

Der Bundesjugendring führt Gespräche mit politisch Verantwortlichen zur Umsetzung des angekündigten Investitionsprogramms in Jugendbildungsstätten. Das Programm steht im Koalitionsvertrag. Trägerübergreifend wurden zusätzlich Forderungen zur notwendigen energetischen Sanierung gemeinnütziger Übernachtungs- und Freizeitstätten aufgestellt. Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Abfrage bis zur lokalen Ebene gebeten, damit die tatsächlichen Bedarfe erfasst werden können. Weiterlesen…

Abfrage: Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen

Frist ist der 31.12.2022

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bittet den Bundesjugendring und seine Mitgliedsorganisationen um Mitwirkung. Hintergrund ist die geplante Einführung der Kindergrundsicherung und die dafür benötigte Kalkulation der Kosten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an Ferienfreizeiten.  Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Umfrage bis zur lokalen Ebene gebeten.  Weiterlesen…