Archiv der Kategorie: Ehrenamt und Engagement

Impuls: Ferien als Türöffner für junge Menschen nutzen

FerienOnEhrenamt als Good Practice-Beispiel

Ferien bedeuten Zeit, Freiheit und Abstand vom Alltag und genau deshalb bieten sie ideale Voraussetzungen, um Neues auszuprobieren. Das Projekt FerienOnEhrenamt, eine Kooperation zwischen dem Kreisjugendring Biberach und The Länd of Young Ehrenamt, greift genau diesen Gedanken auf: Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen kurzer Ferienangebote in lokale Engagementfelder hineinzuschnuppern, sich praktisch auszuprobieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Dieser Impuls zeigt, wie FerienOnEhrenamt jungen Menschen einen Zugang zum Ehrenamt eröffnet, was es für eine gelingende Umsetzung braucht und welche Anregungen ihr daraus für eure Arbeit mitnehmen könnt. Weiterlesen…

Impuls: „Danke und Tschüss?“

Warum der Abschied aus dem Ehrenamt mehr Aufmerksamkeit verdient

Ein gelungener Abschied ist mehr als ein freundliches „Danke“ zum Schluss. Er bietet Raum für Rückblick, Anerkennung, Wertschätzung und öffnet Türen für zukünftiges Engagement. In der Jugend(verbands)arbeit ist der Abschied ein oft unterschätzter Moment, dabei kann er für junge Engagierte ebenso prägend sein wie der Einstieg und Übergänge in ein nächstes Ehrenamt gestalten.

Wertschätzende Abschiede in einer Organisation zeigen, dass Engagement gesehen und ernst genommen wird und prägen die jeweilige Organisationskultur. In diesem Beitrag gehen wir darauf näher ein und geben euch konkrete Impulse sowie Best-Practice-Beispiele, mit denen ihr das Thema in eurer Arbeit anpacken könnt. Weiterlesen…

Mitmachen! Bundesweite Aktionswoche des Bürgerschaftlichen Engagements

Nutzt Engagement-Kalender, Fotoaktion und vieles mehr, um eure Angebote zu platzieren

Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist eine bundesweite Aktionswoche vom 12. bis 21. September. Sie macht die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar und erhält besondere mediale Aufmerksamkeit in Bund und Ländern. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird von verschiedenen Kampagnen-Instrumenten begleitet, bei denen Vereine und Verbände mitmachen und ihre Angebote platzieren können. Weiterlesen…

Kostenübernahme von Erste-Hilfe-Kursen VBG

Infos der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG)

Die VBG übernimmt die Kosten für Erste-Hilfe-Kurse im Kontext von Juleica, wenn die Trägerorganisation Mitglied in der VBG ist.

Weitere Voraussetzungen sind:

  • Dauer: 9 Unterrichtseinheiten,
  • Inhalte: Vorgegebenen Themenkatalog nach DGUV Grundsatz 304-001,
  • Durchführung durch eine ermächtigten Stelle (zur Liste),
  • Präsenzangebot (Kosten für Online- oder Blended Learning-Schulungen werden nicht übernommen).

Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Mädchenqualifizierung 2025 – Mädchen*arbeit mit intersektional feministischer Perspektive

Modul 1: Grundlagen geschlechterreflektierender Arbeit mit Mädchen, trans, inter und nicht-binären Kindern und Jugendlichen und Antifeminismus als gesellschaftliche Herausforderung, 14. Juli in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung

Modul 2: Von der Theorie zur Praxis: Vielfältige Ansätze für eine gelingende Mädchen*arbeit, 8. Oktober in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung

Ein Kooperationsprojekt der LAG Mädchen*politik mit dem Paritätischen Landesverband.

„Hip-Hop – Kreativität, Postkolonialität und Konstruktion von Männlichkeit“, Online-Vortrag mit David Ratzel am 17. Juni

Deutschem Hip-Hop und vor allem deutschem Rap wird oft eine Überbetonung toxischer Männlichkeit nachgesagt. Koloniale Erfahrungen und Postkoloniale Strukturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Warum passiert das und was für einen Zweck erfüllt das gerade im deutschen Rap?

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Sexuelle Bildung mit Jugendlichen – Gesundheitsförderung und Prävention, 24. bis 25. Juli in Gültstein

Sexualität ist als Thema in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit immer präsent, sexuelle Bildung somit ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen. Die Fortbildung stellt Möglichkeiten alters- und geschlechtergerechter sexueller Bildung in den Mittelpunkt: Methoden, um mit Jugendlichen zu den Themen Gefühle, Sexualität, Beziehungen, Identität und Pornografie zu sprechen und zu arbeiten, und die Reflexion der eigenen Haltung wie auch die Diskussion über förderliche Rahmenbedingungen.

Mehr Informationen und Anmeldung beim KVJS.

Impuls: Gemeinsam stärker!

Wie Kooperationen die Jugendarbeit bereichern können

Gemeinschaft und Kooperation sind wesentliche Merkmale der Jugend(verbands)arbeit, ob als kooperativer Zusammenschluss in einem Dachverband, die interne Zusammenarbeit im Einzelverein, abteilungs- oder verbandsübergreifend, im Vorstand, zwischen Haupt- und Ehrenamt oder auch mit externen Kooperationspartnern. Doch wie sieht eine gute Kooperationspraxis aus? Inwiefern können Kooperationen den Vereins- und Verbandsalltag bereichern? Anhand von Good-Practice-Beispielen werden in diesem Beitrag die Potentiale und Vorteile (verbands-/vereinsübergreifender) Kooperation herausgestellt. Weiterlesen…

Veranstaltungsempfehlungen

ajs Jahrestagung „Im Fokus: Kinder- und Jugendgesundheit“, 25. Juni in Stuttgart

Wie gut Kinder und Jugendliche gesundheitliche Herausforderungen bewältigen, darf weder von ihren persönlichen Ressourcen abhängen, noch davon, ob ihr privates Umfeld das notwendige Maß an Stabilität und Unterstützung bieten kann. Der Kinder- und Jugendschutz muss dies im Blick haben: Fachkräfte können partizipative Entwicklungsprozesse gestalten, um die gesunde Entwicklung junger Menschen zu stärken. Durch Vernetzung mit anderen Akteuren und Institutionen wirken sie darauf hin, dass strukturelle Unterschiede für ein gesundes Aufwachsen überwunden werden können. Wie dies gelingen kann, möchten wir im Rahmen der Tagung aufzeigen und diskutieren.

Mehr Informationen im Veranstaltungsflyer (PDF) der ajs BW https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

LAGJ*M*-Fachtag. Jungen* in Krisen(-zeiten) – Impulse für die Jungen*arbeit, am 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es fünf Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Information bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/fachtag-jungen-in-krisen-impulse/

Kochen auf Freizeiten: Effizient, vielfältig, lecker! Ein Lehrgang für Lagerköch:innen mit Hygienebelehrung, Juleica-Refresh-Day am 17. Mai in Weil der Stadt

An diesem Tag zeigt dir unsere Akademie-Küchenmeisterin Christa alles, was du für eine gut organisierte, leckere Lager- oder Freizeitküche wissen musst: Rezepte, Kalkulations- und Einkaufshilfen, Tipps für verschiedene Verpflegungswünsche und Unverträglichkeiten und Hygieneregeln werden einfach und direkt anwendbar erklärt. Und natürlich wird am Ende auch ein eigenes Menü gekocht!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica

Dokumentation „Zukunftskongress Young Ehrenamt“ veröffentlicht

Diskussionen und Ergebnisse zusammengefasst

Am 29. und 30. November letzten Jahres haben wir gemeinsam mit einer großen Zahl an Akteuren und Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine gestellt und blicken auf viele tolle Momente zurück! Die Dokumentation des Zukunftskongresses ist seit wenigen Tagen fertig. Zusätzlich sind alle Präsentationen, Mitschriften und Impressionen der Veranstaltung auf der Veranstaltungsseite hinterlegt. Weiterlesen…

Impuls: (Mitglieder-)Versammlungen aktivierend gestalten

Satzungskonforme Versammlungen sind kreative Begegnungsorte

Im Frühjahr stehen in Jugendverbänden, Jugendringen und vielen Vereinen traditionell Mitglieder-, Voll- oder Jahreshauptversammlungen, nachfolgend abgekürzt als Versammlung, an. Während Bezeichnungen, Turnus und auch Gestaltungform variieren, gibt es keinen Unterschied hinsichtlich ihres zentralen Stellenwerts als höchstes Entscheidungsgremium des Vereins. Dieser Impuls zeigt euch mithilfe von Praxisbeispielen, wie ihr eure Versammlungen neben der satzungsgemäßen Durchführung gleichzeitig vielseitig gestalten könnt. Nutzt diese Inspirationen und den Versammlungsort aller Mitglieder dazu, die Mitglieder mehr miteinander zu vernetzen, in inhaltlichen Austausch zu bringen und zugleich eine wechselseitige Rückbindung an die Arbeit des Vorstands zu ermöglichen. Weiterlesen…

Juleica Ausbildungsdatenbank

Finde eine Juleica-Schulung in deiner Nähe oder stelle freie Plätze bei eurer Schulung ein

Du suchst einen Platz in einer Juleica-Ausbildung oder möchtest deine Juleica verlängern? Dann schau auf https://jugendarbeitsnetz.de/juleica-schulungen nach. Dort findest du landesweit Ausbildungsplätze und kannst freie Plätze direkt bei den Anbieter*innen anfragen. Ein kleiner Tipp: Mit der erweiterten Suche können Schwerpunkte, Regionen, Anbieter*innen und Art der Ausbildung einfach ausgewählt werden.

Service für Träger: Schulungen voll besetzen

Ihr möchtet euer Ausbildungsangebot noch weiter bekannt machen? Stellt eure freien Plätze in die Börse ein! https://bw-frame.juleica-ausbildung.de/navigation/oben/loginlogout/