Archiv der Kategorie: Jugendarbeit allgemein

Seminarempfehlungen

Wann bin ich gesund? Intersektionale Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mädchen* und jungen Frauen* – Online-Workshop, 18. Juli

Wir hinterfragen, inwiefern psychische und körperliche Gesundheit gesellschaftlich konstruiert und von patriarchalen, rassistischen, ableistischen und anderen diskriminierenden Strukturen beeinflusst wird. Der Workshop ist die erste von fünf Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* – Was macht uns stark?“.

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen Anfang Juli auf der Homepage der LAG Mädchen*politik.

Sexuelle Bildung in der Jungen*arbeit – Einblicke, Reflexion und Praxisimpulse, Online-Workshop am 03. Juli

Sexualpädagogische Arbeit mit Jungen* braucht Fachlichkeit, Sensibilität und Raum für Austausch. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungensexualität und zu Konzepten der sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Trainer:in für Sozialkompetenz, berufsbegleitende Fortbildung, Start 27. September in Weil der Stadt

Die Fortbildung befähigt dazu, sozial-emotional fördernde Gruppenprozesse anzustoßen und für die eigene Zielgruppe gute Angebote zu entwickeln. Die notwendigen Haltungen, Methoden und Inhalte werden gemeinsam entwickelt und praxisnah eingeübt. Der Übertrag auf das jeweilige persönliche Arbeits-/Einsatzfeld spielt eine zentrale Rolle und wird daher durch verschiedene Formate des kollegialen Austauschs und der Beratung unterstützt.

Infotermin am 9. Juli, Infos und Anmeldung zur Fortbildung bei der Landesakademie für Jugendbildung.

Landesweite Erhebung zur Versorgung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Bitte um Rückmeldung zu Angeboten, die Jugendverbände und -ringe von Fachberatungsstellen in Anspruch genommen haben

Bei Fragen rund ums Thema Kinderschutz greifen viele Jugendorganisationen gerne auf kompetente Angebote von Fachberatungsstellen zurück. Doch noch immer fehlt die Transparenz darüber, wie es um die flächendeckende Versorgungsdichte und -qualität für Personen in Baden-Württemberg steht. Dies soll sich nun durch eine Erhebung ändern. Damit dabei auch die Perspektive der Jugendarbeit berücksichtig wird, teilen wir den Aufruf zur Teilnahme an der Online-Umfrage im Rahmen des Masterplan Kinderschutz BW. Die Umfrage kann bis zum 30.06. unter https://peerskf.questionpro.eu/nutzende ausgefüllt werden. Weiterlesen…

Führungsnugget: Strategische Kommunikation im Fokus

Seminar für Personen mit Personalverantwortung, 04. April via Zoom

Wenn Termine in Ministerien, bei Bürgermeister*innen oder im Gemeinderat anstehen, können schon mal die Nerven flattern. Wie überzeuge ich Entscheider*innen von einer neuen Idee oder Vorhaben? Wie das spontan oder vorbereitet gelingen kann, darum geht es in dieser Führungskräfte-Fortbildung. Weiterlesen…

Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen

Junge Menschen in Akutsituationen begleiten und unterstützen, Fortbildung am 16. Mai in Stuttgart

Immer wieder haben Fachkräfte und Ehrenamtliche mit jungen Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Hier ist akutes Handeln gefragt! Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit akuten Krisensituationen – für Menschen, die selbst mit Jugendlichen arbeiten oder Ehrenamtliche möglichst gut begleiten und auf solche Situationen vorbereiten möchten. Weiterlesen…

Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!

Gemeinsames Statement des DBJR mit weiteren zivilgesellschaftlichen Dachverbänden

Dieses Statement wurde am 14.2. auf der Website des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) veröffentlicht. Zur Originalmeldung

Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie – ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Prävention sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, Seminar am 10. April in Stuttgart

Hinsehen, handeln, schützen: Kinder und Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen und Förderbedarf haben im Vergleich zu Gleichaltrigen ein erhöhtes Risiko sexualisierte Gewalt zu erleben. Die Fortbildung richtet zunächst den Blick auf die psychosexuelle Entwicklung der Heranwachsenden, um davon ausgehend darzustellen, was unter sexualisierter Gewalt verstanden werden kann. Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt werden aufgezeigt.

Mehr Information bei der Aktion Jugendschutz: https://ajs-bw.de

Spiele – Spiele – Spiele: Juleica-Refresh-Day, 22. März in Weil der Stadt

Bei diesem Workshop stellt der Referent seine ganz persönlichen Lieblingsspiele vor. Alte und neue Spiele, die mit wenige Aufwand fast überall zu spielen sind. Spiele, die Spaß machen, die ideal sind für Gruppenstunden, zur Auflockerung von Teambesprechungen, für Feste, Freizeiten, Parties. Die meisten Spiele sind auch geeignet für Spielfeste mit verschiedenen Stationen, sowie Spielstaffeln mit einer Rahmenhandlung. Wie das geht? Das wird erst am Spieletag verraten. Und dazu kommen macht einfach viel Spaß!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://jugendbildung.org/juleica

KI und Kreativität im digitalen Raum: Bildgeneratoren in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, am 19. März online

Generierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen für junge Menschen, bieten aber auch für die pädagogische Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Der Fokus der Fortbildung liegt dabei auf den Potenzialen von KI für die kulturelle Bildung und für die Umsetzung kreativer digitaler Projekte.

Anmeldung bis 3.3. bei jugend@BW: https://www.jugend-bw-digital.de/fortbildungen

Wir fördern neue und bestehende Jugendverbände auf Landesebene

Förderprogramm geht 2025 weiter

Die Förderung im Programm „Strukturaufbau neuer Jugendorganisationen sowie Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände“ (SNJO) geht 2025 mit beiden Modulen in die nächste Runde. Ziel des Programms ist es, die Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit erhalten, auf- und ausbauen. Modul A hat zum Ziel, Strukturen neuer jugendlicher Selbstorganisation in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu stärken. Sie werden unterstützt auf dem Weg zur Anerkennung als Träger der Jugendhilfe zu erlangen (nach: -§ 75, SGB VIII sowie § 4, Jugendbildungsgesetz BW). Modul B trägt zum Erhalt bestehender Jugendverbände bei, die in Krisen geraten sind. Sie erhalten Beratung. Weiterlesen…

Förderprogramm „Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben“

Wichtige Informationen zur aktuellen Förderphase

Das Förderprogramm des Deutschen Kinderschutzbunds hat zum Ziel, Vereine, Jugendverbände, Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit, private Dienstleister wie Musikschulen, Kommunen oder anderweitige Einrichtungen, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen befasst sind, bei der Erarbeitung und Implementierung eines individuellen Schutzkonzeptes zu unterstützen. Für 2025 gibt es einige Neuerungen im Programm.
Weiterlesen…

Landesweite Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025

Förderprogramm des Sozialministeriums für Veranstaltungen vor Ort rund um die Themen des LKJHG-Beteiligungsprozesses

Laut den Ergebnissen der Umfrage im Rahmen der LKJHG-Novellierung haben sich Kinder und Jugendliche u. a. mehr Schutz vor verschiedenen Gewaltformen, wie sexualisierter Gewalt, Mobbing, psychische Gewalt oder Peergruppengewalt, sowie mehr Aufklärung über ihre Rechte und Unterstützung in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung gewünscht. Dabei zeigte sich auch deutlich, dass sich Kinder und Jugendliche mehr Schutz an öffentlichen Orten wie Bus- und Bahnhöfen, Radwegen oder auf Veranstaltungen wünschen. Genau an der Stelle setzt das Förderprogramm an.

Über die Aktionstage werden zu den Ergebnissen der Umfrage thematisch passende Veranstaltungen gefördert. So können die Akteure vor Ort auf die jeweilige Thematik aufmerksam machen. Das Sozialministerium unterstützt die Umsetzung der lokalen Aktionen u.a. durch ein Förderprogramm, über den ein Sachkostenzuschuss von max. 2.000 Euro beantragt werden kann. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Mediation und Konfliktmanagement – Siebenteilige berufsbegleitende Grundausbildung, Start 13. Februar in Weil der Stadt

Grundhaltung und Methoden der Mediation sind weit über den Einsatz in der Vermittlung von Konflikten nutzbar: Sie geben Anlass zur Reflexion und Hinweise zur praktischen Gestaltung von allgemeinen Verhandlungen, Planungsprozessen, Moderationen, der Leitung von Teams usw. Im Zentrum der praxisorientierten Grundausbildung steht die Vermittlung von Handwerkszeug zur Anleitung von Mediationsgesprächen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die Mediation als Form der Konfliktbearbeitung in ihrem beruflichen Alltag einsetzen wollen. Der Kurs ist an den Vorgaben der Ausbildungsverordnung des Mediationsgesetzes und den Richtlinien des Bundesverbands Mediation orientiert.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/mediation

Fachtag „Vielfalt gewinnt – Gemeinsam mehr bewegen!“, 22. Februar in Stuttgart

Wie kann gleichberechtigte Teilhabe im Verein aktiv gelebt werden? Wie können Vereine von einer vielfältigen Vereinsstruktur profitieren? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Vorträgen und Workshops an diesem Tag beantwortet.

Mehr Informationen beim Württembergischer Landessportbund: https://veranstaltungen.wlsb.de/fachtag-vielfalt

Gleich knallts! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten, 22. März in Weil der Stadt

Man kann bei der täglichen Arbeit mit Jugendlichen immer in schwierige oder eskalierende Situationen geraten, bei denen man an eigene pädagogische Grenzen stößt. Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. Um zukünftig im Umgang mit herausfordernden und gewaltbereiten Jugendlichen besser agieren zu können, ist es Ziel dieses Seminars allen Teilnehmer*innen einen Handwerkskoffer mit unterschiedlichen Methoden und Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Male Allies – Wie können Männer* Gleichstellung voranbringen? Workshop am 8. Februar in Karlsruhe

Warum ist es wichtig, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen? Welchen Nutzen ziehen sie selbst daraus? Welche Rolle spielt das eigene Geschlecht in dieser Arbeit und welche Hürden und Fallstricke existieren für Männer*? Und nicht zuletzt: was können Männer* ganz praktisch tun, wenn sie Allies (Verbündete) von Frauen und queeren Personen sein wollen? Fest steht: die Mitarbeit von Männern* ist entscheidend, um eine gerechtere Gesellschaft für alle zu ermöglichen.

Infos und Anmeldemöglichkeit auf der Webseite des Projekts „Männlichkeiten 2.1“ der LAG JM: https://www.maennlichkeiten-bw.de/angebote