Hinweise zur Abwicklung
Nachdem wir viele Nachfragen bezgl. der Abwicklung zum Sonderzuschuss Corona erhalten haben, haben wir uns mit dem Sozialministerium abgestimmt, um gemeinsam die praktischen Fragen des Verfahrens zu klären. Weiterlesen…
Nachdem wir viele Nachfragen bezgl. der Abwicklung zum Sonderzuschuss Corona erhalten haben, haben wir uns mit dem Sozialministerium abgestimmt, um gemeinsam die praktischen Fragen des Verfahrens zu klären. Weiterlesen…
Du willst in deinem Verband oder deinem Ring etwas bewegen? Du hast schon ein paar Ideen? Dein Verband oder Ring ist schon sehr aktiv in diesem Bereich und ihr wollt das letzte Bisschen auch noch schaffen? Dann seid gespannt auf die Angebote im Fachbereich Nachhaltigkeit! Weiterlesen…
Im Gespräch bleiben, Austausch, Vernetzung – wir wollen den Fachbereich Nachhaltigkeit gemeinsam mit euch als Mitgliedsorganisationen im Landesjugendring nach euren Bedürfnissen gestalten. Wir laden euch ein: Werdet Teil von „Wir – ein Jahr! die AG-Nachhaltigkeit im Landesjugendring“, welche die Arbeit des Fachbereichs begleitet. Jede*r, egal ob haupt- oder ehrenamtlich, egal ob Landes- oder Ortsebene ist willkommen. Weiterlesen…
Unsere Arbeit in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dem Globalen Lernen und der Friedensbildung wirkt! Davon sind wir überzeugt. Wir verfügen über ein methodisch und thematisch vielfältiges Angebot, das in Lernräume der formalen, nonformalen und informellen Bildung hineinwirkt. Zugleich bewegen uns viele Fragen: Was tun wir konkret? Was wirkt? Was brauchen wir, damit unsere Angebote ihre Wirkung entfalten? Auf welche (wissenschaftlichen) Erkenntnisse können wir bei der Beantwortung dieser Fragen zurückgreifen? Weiterlesen…
Das Programm „Vielfalt in Partizipation“ oder VIP fördert Projekte, bei denen vielfältige und milieuübergreifende Formen der Partizipation junger Menschen bis 27 Jahren neu entwickelt oder bestehende Formen ausgebaut werden. Gefördert werden Kleinprojekte bis zu 7.500€. Mehr Infos: www.ljrbw.de/vielfalt-in-partizipation
Das Programm „Vielfalt in Partizipation“ oder VIP fördert Projekte, bei denen vielfältige und milieuübergreifende Formen der Partizipation junger Menschen bis 27 Jahren neu entwickelt oder bestehende Formen ausgebaut werden. Gefördert werden Kleinprojekte bis zu 7.500€. Mehr Infos: www.ljrbw.de/vielfalt-in-partizipation
Beim Fachforum wollen wir uns mit dem Thema Suffizienz und Ernährung beschäftigen. Dieser Abend bietet dir neue Impulse zum Thema, den Raum zur Vernetzung mit anderen, die etwas bewegen wollen, und natürlich wollen wir dir das im letzten Jahr entstandene Projekt „N-Scouts“ vorstellen. Weiterlesen
Junge Menschen engagieren sich! Sie organisieren Zeltlager und Gruppenstunden, machen sich politisch für ihre Themen stark oder kümmern sich um Umwelt und Naturschutz. Sie gestalten Jugendhäuser oder fördern kulturellen und generationenübergreifenden Austausch. Sie wollen also die Gesellschaft mitgestalten und fordern Partizipationsmöglichkeiten ein! Weiterlesen…
In Südafrika forderten 2012 Arbeiter*innen einer Platin Mine bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Ihr Streik wurde brutal von der Polizei niedergeschlagen. 34 Menschen wurden erschossen. Hauptkunde des Minenbetreibers war damals BASF. Der deutsche Chemiekonzern verwendet das Platin, um Katalysatoren für die Autoindustrie zu beschichten. Weiterlesen…
Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen mit einem gemeinsamen Ziel: Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht länger lohnen. Wir möchten junge Menschen ermutigen, gemeinsam Aktionen zur Unterstützung der Initiative Lieferkettengesetz zu planen und in ihrem Umfeld (wie Schule, Ausbildungsstätte, Jugendverband oder öffentlicher Raum, …) durchzuführen. Für die gemeinsame Planung laden wir zum Aktonsworkshop ein. Weiterlesen…