Archiv der Kategorie: Termine

Mit Rezept zum Konzept: Bildungskonzepte schreiben

Werkstattseminar, 10. April in Wernau

Spaß, Gemeinschaftserleben, Vorankommen – Worte die nicht unbedingt bei der Aufgabe „Konzept erstellen“ in den Sinn kommen. Oft fehlt es an Zeit, Motivation oder belebendem Gedankenaustausch. Im Seminar wird praxistauglich eine lebendige Konzeptarbeit vermittelt, die auch noch Kinder- und Jugendliche beteiligt. Weiterlesen…

Führungsnugget: Strategische Kommunikation im Fokus

Seminar für Personen mit Personalverantwortung, 04. April via Zoom

Wenn Termine in Ministerien, bei Bürgermeister*innen oder im Gemeinderat anstehen, können schon mal die Nerven flattern. Wie überzeuge ich Entscheider*innen von einer neuen Idee oder Vorhaben? Wie das spontan oder vorbereitet gelingen kann, darum geht es in dieser Führungskräfte-Fortbildung. Weiterlesen…

Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen

Junge Menschen in Akutsituationen begleiten und unterstützen, Fortbildung am 16. Mai in Stuttgart

Immer wieder haben Fachkräfte und Ehrenamtliche mit jungen Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Hier ist akutes Handeln gefragt! Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit akuten Krisensituationen – für Menschen, die selbst mit Jugendlichen arbeiten oder Ehrenamtliche möglichst gut begleiten und auf solche Situationen vorbereiten möchten. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Gelingende Mitbestimmung von Kindern in der Jugendgruppe, 3. Mai in Weil der Stadt

Kinder und Jugendliche sollen sich in der Jugendgruppe aktiv einbringen und ihren Verein mitgestalten. So zumindest der Wunsch vieler Jugendleiter:innen und Vorstände. Doch immer wieder scheint dieser hehre Anspruch an der „Wirklichkeit“ zu scheitern: geringes Interesse, wenig Verbindlichkeit, keine Zeit, andere Prioritäten und langfristige Planungen lassen wenig Raum für Partizipation und Mitbestimmung. In diesem Seminar werden wir uns einen Tag lang mit Methoden und Qualitätskriterien von Mitbestimmung auseinandersetzen und gemeinsam herausfinden, wie wir die Chancen partizipativer Arbeit für den Einzelnen, die Gruppe und den Verein maximieren können.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/juleica

LAGJ*M*-Fachtag: Jungen* in Krisen(-zeiten), 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de

Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein, Seminar vom 15. bis 16. Mai in Albstadt

Wenn Kinder oder Jugendliche untereinander raufen, kann das bei allen Beteiligten große Begeisterung auslösen. Sie können dabei ihre Kraft zeigen, ihren Körper spüren und Selbstwirksamkeit erleben. Was kann ausgelebt werden, wenn jemand spielerisch „aufs Kreuz gelegt“ wird? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten bei Mädchen und Jungen – und wenn ja, welche? Worin genau liegt der entwicklungsfördernde Wert und welche gewaltpräventiven Anteile enthält dieser Ansatz? In den Trainingseinheiten werden praktische Übungen mit theoretischem Hintergrund, Einsatzmöglichkeiten und Reflexion verknüpft.

Mehr Infos auf der Seite des KVJS: https://www.kvjs.de

Junge Wähler*innen für die Landtagswahl 2026 fit machen: Die SKJB qualifiziert euch

Fortbildungen für Fachkräfte (3. Juli in Weil der Stadt) und Teamer*innen (17. bis 18. Oktober in Stuttgart)

Um für Wahlen zu motivieren, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit das Fortbildungsformat „Fit für…“ weitergedacht. Fachkräfte und junge Engagierte bekommen das nötige Handwerkszeug, um junge Menschen bei ihrer (Erst-)Wahl zu begleiten. Für die Teamer*innen besteht dann wieder die Möglichkeit, im Winter auf Honorbasis vorbereitete Workshops mit der jungen Zielgruppe durchzuführen. Weiterlesen…

Gelingensfaktoren und Methoden inklusiver Angebote

Inklusion mit vielfältigen Herangehensweisen voranbringen! 25. März in Freiburg

Welche Rahmenbedingungen und Faktoren sind wichtige Stellschrauben, wenn es ums Thema gelingende Inklusion geht? Bei einer Führung über das Gelände des Kinder-Abenteuerhofs Freiburg lernen wir diese Faktoren am Ort ihrer konkreten Umsetzung kennen. Studienergebnisse runden den Tag ab und einige Methoden könnt ihr direkt erleben – unter anderem erwartet euch ein DIY-Dunkelrestaurant. Weiterlesen…

„NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.

Weitere Termin: Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen, 17. Mai in Biberach und 12. Juli in Heilbronn

Zu dem Treffen am 12. April in Freudenstadt (Region Nordbaden, Regierungsbezirk Karlsruhe) stehen nun weitere Termin für die Treffen in der Region Südwürttemberg und Nordwürttemberg. Wer junge Gemeinderät*inen zwischen 16-27 Jahren in der Region Nordbaden oder Multiplikator*innen kennt, darf gerne auf das Vernetzungstreffen hinweisen und dazu einladen. Mehr Infos bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, die das Treffen in Kooperation mit den Regionalstellen von „The Länd of Young Ehrenamt“ auf die Beine stellt.

Stellenausschreibung der Akademie der Jugendarbeit

Die Akademie sucht zum 1.4. ein*e Bildungsreferent*in für Bildungskonzepte (Umfang 75 bis 100 %)

Tätigkeitsschwerpunkte der Stelle sind die fachliche Begleitung und Unterstützung der Träger bei der Erarbeitung, Aktualisierung und Anpassung von Bildungskonzepten, die Prüfung und Zertifizierung von Bildungskonzepten sowie die Konzipierung und Durchführung von passenden Qualifizierungsformaten für Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige und Träger der Kinder- und Jugendarbeit. Du bringst einen Abschluss in einem sozial- oder bildungswissenschaftlichen Gebiet mit und hast Lust auf eine vielseitige Tätigkeit und enge Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit? Dann bewirb’ dich bei der Akademie!

ePartizipation – Mitbestimmung digital gestalten

Fortbildung, 12. bis 13. Mai in Oberderdingen

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres zweitägigen Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools. Dazu gibt es viele Möglichkeiten für den Praxisaustausch anhand Beispielen aus der eigenen Arbeit und das Ausprobieren von Methoden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Weiterlesen…