Archiv der Kategorie: Akademie der Jugendarbeit

Werde Juleica-Trainer*in! Qualifizierung für Ausbilder*innen

Mehrteilige Train-the-Trainer Fortbildung, Start 29.03. in Heilbronn

Um Gruppenleiter*innen nach den Standards­ der Jugendleiter*innen-Card (Juleica­) des Landes­ Baden-Württemberg ausbilden zu können­, braucht es entsprechen­des Know-How. Diese mehrtägige Train-the-Trainer Fortbildung wendet sich an junge Erwachsene, die selber bereits eine Juleica besitzen und/oder umfassende Erfahrung in der Leitung von Jugend­gruppen haben. Weiterlesen…

(Quer-)Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Lehrgang, Start 7. April im Raum Stuttgart

Du engagierst dich bereits in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit, bist mindestens 18 Jahre alt und möchtest dein Engagement zum Beruf machen? Dann bist du hier richtig! Egal ob in Trägerschaft des Jugendrings, eines Verbands oder der Kommune – beim Lehrgang von Akademie und AGJF lernst du alles Wichtige über die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Weiterlesen…

GEBe: Benachteiligt? Beteiligt!

Fortbildung zur Einführung in die GEBe-Methode, 14. Februar in Stuttgart

Die GEBe-Methode – „Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“ – zeigt, wie selbst mit vermeintlich politikverdrossenen Jugendlichen echte Beteiligung gelingen kann. Die Einführung vermittelt Grundzüge der Methode und regt zum Ausprobieren an. Weiterlesen…

„War echt wyld/cringe/lit!“

Konstruktives Feedback mit Jugendlichen, Seminar am 6.12. in Weil der Stadt

„Und, wie war’s?“ Veranstaltungen evaluieren und reflektieren – auch hier ist die Beteiligung der Teilnehmenden wichtig. Wie können Feedbacks so gestaltet werden, dass Erfahrungen, Anmerkungen und Kritik von Jugendlichen konstruktiv geäußert werden? Und wie können Feedbacks in Bildungskonzepte einfließen? Weiterlesen…

Was braucht’s, um eine Freizeit so inklusiv wie möglich zu gestalten?

Eine Fortbildung für alle, die Freizeiten planen, am 23. November in Heilbronn

Bei den Ferienfreizeiten der Jugendverbände, Jugendringe und von anderen Trägern der Jugendarbeit können die Teilnehmenden frei von Leistungsdruck und ohne vorherbestimmten Zweck in der Gemeinschaft von Gleichaltrigen ihren Interessen nachgehen. Egal ob Feriencamps, Zeltlager, Ausflüge, Stadtranderholungen, internationale Jugendbegegnungen und Wochenendfahrten – neben den Zielen „Spaß und Erholung“ sind Freizeiten wichtige Orte der non-formalen und informellen Bildung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Sozialisation, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum praxisorientierten Erwerb von Wissen und Sozialkompetenz im Umgang miteinander. Prädestinierte Anlässe somit für Inklusion! Weiterlesen…

Einführung in das Abrechnungsverfahren der VwV KJA/JSA (Landesjugendplan)

Infoveranstaltung, 24.09. online via Zoom

Im Frühjahr haben unsere Online-Veranstaltungen einen Einblick in das Antragsverfahren gegeben. Im Herbst möchten wir euch wieder das Einreichen von Verwendungsnachweisen erleichtern. In den 1,5 Stunden bekommt ihr einen Überblick über Hintergründe, Formulare und Praxistipps. Haupt- und Ehrenamtliche erhalten Informationen und können Fragen stellen – unkompliziert und kostenfrei. Weiterlesen…

Mehr als Abstimmen!

Methoden für Kinder- und Jugendbeteiligung, 19. bis 20.11. in Weil der Stadt

Beteiligen? Klar! Aber wie? In Sachen Beteiligung bringen ein planvolles Vorgehen mit genau den richtigen Methoden für die genau richtige Zielgruppe einige Vorteile! Methoden eröffnen Zugang zu Beteiligung und erleichtern es allen Beteiligten, mitzumachen. Ihr seid die Expert*innen für eure Zielgruppen – um euch einen Baukasten an die Hand zu geben, nehmen wir uns mit dieser zweitägigen Veranstaltung viel Zeit, lernen Methoden kennen und wenden diese auch praktisch an.
Weiterlesen…