Archiv der Kategorie: politische Bildung und Partizipation

Das war der Kinderlandtag 2024

Landtag erleben – Kinder auf politischer Entdeckungsreise

140 Kinder zwischen acht und 13 Jahren aus ganz Baden-Württemberg haben am Samstag, den 13. Juli, den Landtag von Baden-Württemberg bei einem spannenden Stationen-Lauf erkundet und ihre Wünsche an die Landespolitik gerichtet. Neben einer Kennenlern-Station zum Thema Demokratie gab es an den inhaltlichen Stationen Bildung und Schule, Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlicher Zusammenhalt viel zu entdecken. Weiterlesen…

DBJR: AfD-Parteiverbotsverfahren jetzt!

Position des Hauptausschusses des Deutschen Bundesjugendrings vom 4. Juni

Die Position ist am 5.6.2024 beim DBJR erschienen. Zum Originalbeitrag

Die im DBJR zusammengeschlossenen Jugendverbände und -ringe haben bereits 2016 beschlossen, dass die wesentlichen Positionen der AfD nicht nur der Wertebasis von Jugendverbänden und -ringen widersprechen, sondern auch festgestellt, dass diese völkischen Argumentationsideologien folgen und damit den Boden der demokratischen Grundordnung verlassen.[1] Die seit dem feststellbare Radikalisierung der AfD zeigt sich in einem offen menschenverachtenden völkischen Nationalismus und der Ablehnung der in der Würde des Menschen verankerten Gleichwertigkeit aller Menschen. Weiterlesen…

Fortbildung „Bewegt Was!“ Neuer Jahrgang 2024

Zertifizierte Weiterbildung zur*zum Moderator*in für Kinder- und Jugend­beteiligungs­prozesse, Start: 11.09. in Löwenstein

Kinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Daher gilt es, dieses Wissen zu nutzen! Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen? Theorie und Praxis für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen. Weiterlesen…

Was denken Kinder und Jugendliche über Politik? Studie der Uni Erfurt bittet um Mithilfe

Nach-Wahl-Befragung zur U18/U16-Europawahl 2024

Um zu erfahren, was Kinder und Jugendliche über Politik denken und welche Themen für sie wichtig sind, wurde die erste Nach-Wahl-Befragung für die U18-Wahl entwickelt. Auch bei Erwachsenen gibt es solche Befragungen – also wird es Zeit, dass auch die U18-Stimmen gehört werden! Gedacht ist diese Umfrage für alle Teilnehmenden in U18 (bzw. U16)-Wahllokalen sowie auf Veranstaltungen, bei denen eine Probewahl durchgeführt wurde (z. B. mit den U18- Wahlzetteln). Weiterlesen…

DBJR: Handreichung zum Mythos „Neutralitätsgebot“ veröffentlicht

Was geht in der Politischen Bildung, was nicht?

Diese Meldung ist am 27.5. beim DBJR erschienen. Zur Originalmeldung

Der Bundesjugendring hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht. Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger.

Das schränkt ihre Arbeit ein und behindert ihre wichtige Aufgabe als Akteure mit Haltung und Werten in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und –ringe, Bildungsstätten sowie andere Trägern der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen.  Weiterlesen…

Werde Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligung

Der neue Jahrgang startet am 11.9. in Löwenstein

Zertifizierte Weiterbildung zum*zur Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungs­prozesse – für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugend­beteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Vermittelt werden theoretisches Wissen sowie praktische Methoden, die die Teilnehmenden durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen tragen. Weiterlesen…

Haltung (heraus-)gefordert!

Positionierung trotz Neutralität – ein Widerspruch? Seminar, 15.4. in Stuttgart

Ambiguitätstoleranz, also das Aushalten von Widersprüchen, ist eines der zentralen Ziele von Demokratiebildung. Dabei spielt der Umgang mit Meinungs- und Interessengegensätzen eine wichtige Rolle. Das ist besonders dann wichtig, wenn über bestimmte gesellschaftspolitische Themen, die auch in der Kinder- und Jugendarbeit ankommen, hitzige Debatten geführt werden. Wie können wir mitdiskutieren und im Spagat zwischen Neutralität und Positionierung unserem pädagogischen Anspruch treu bleiben? Weiterlesen…

U18: jetzt Wahllokale zur Europawahl 2024 anmelden

Infos zum Projekt U18 und der U16-Europawahl

Am 9. Juni 2024 findet in allen EU-Mitgliedstaaten die Wahl zum europäischen Parlament statt. Erstmals dürfen bei einer Europawahl nun auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Zeitgleich zur Europawahl findet auch wieder die Jugendwahl im rahmen des Projekts U18 statt – eine U16-Wahl also, da sich durch das geänderte Wahlrecht hier eine Verschiebung ergibt.
Weiterlesen…

Lange Nacht der Demokratie BW am 2.10.2024

Save the Date! und Fördermöglichkeit für Aktivitäten

Im Rahmen der ersten Langen Nacht der Demokratie in Baden-Württemberg wird in Städten und Dörfern in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten. Gleichzeitig ist dies auch eine Werbung für Demokratie. Vor Ort finden sich verschiedene Akteure zusammen und gestalten gemeinsam „ihre“ Nacht der Demokratie: Politiker*innen, Bürger*innen, Journalist*innen und Erwachsenenbildner*innen, Jung und Alt treffen an zentralen Orten einer Kommune aufeinander, jenseits des Seminarraums, auf Augenhöhe, im Austausch und in der Auseinandersetzung mit Demokratie. Weiterlesen…