Archiv der Kategorie: politische Bildung und Partizipation

Beratungsförderung zur Entwicklung neuer Beteiligungsformate oder Weiterentwicklung bestehender Angebote

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung fördert mit bis zu 4.000 Euro

Ihr wollt junge Menschen stärker einbinden und von ihrer Perspektive profitieren? Dann stellt einen Antrag auf die Projektförderlinie „Beratung“! Die SKJB unterstützt verschiedene Träger der Kinder- und Jugendarbeit beim Aufbau nachhaltiger Beteiligungsstrukturen. Mit der Förderung erhaltet ihr professionelle Beratung zur Entwicklung neuer Beteiligungsformate oder Weiterentwicklung bestehender Angebote. Weiterlesen…

Die Ergebnisse der U18 Bundestagswahl

Links ganz weit vorn, Grün als großer Verlierer – was ist passiert?

In Baden-Württemberg hatten 131 U18-Wahllokale von 7. bis 14. Februar geöffnet, in denen 12.120 junge Menschen abgestimmt haben. Bundesweit wählten 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in 1.812 Wahllokalen. Zuwachs bei U18 können vor allem die Linke und AfD verzeichnen. Entscheiden sich Jugendliche vor allem für die Ränder des politischen Spektrums? So vereinfacht lässt sich das nicht sagen. Im folgenden geht es um eine Einschätzung der Ergebnisse der U18 Bundestagswahl und welche Schlüsse zu ziehen sind. Weiterlesen…

Junge Wähler*innen für die Landtagswahl 2026 fit machen: Die SKJB qualifiziert euch

Fortbildungen für Fachkräfte (3. Juli in Weil der Stadt) und Teamer*innen (17. bis 18. Oktober in Stuttgart)

Um für Wahlen zu motivieren, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit das Fortbildungsformat „Fit für…“ weitergedacht. Fachkräfte und junge Engagierte bekommen das nötige Handwerkszeug, um junge Menschen bei ihrer (Erst-)Wahl zu begleiten. Für die Teamer*innen besteht dann wieder die Möglichkeit, im Winter auf Honorbasis vorbereitete Workshops mit der jungen Zielgruppe durchzuführen. Weiterlesen…

Erinnerung: Umfrage zu euren Lieblingsmethoden der Demokratiebildung

Helft uns, eine Sammlung von Formaten und Methoden zu erstellen!

In der verbandlichen Jugendarbeit findet tagtäglich – in den Gruppenstunden, im Zeltlager, bei Mitgliederversammlungen usw. – Demokratiebildung statt. Kinder und Jugendliche dürfen mitbestimmen, erfahren Selbstwirksamkeit und Demokratie wird für Kinder und Jugendliche erlebbar gemacht.

Wir interessieren uns für eure Lieblingsmethoden und -materialien im Bereich Demokratiebildung. Welche Formate funktionieren gut, welche wolltet ihr schon immer mal ausprobieren und wo bedient ihr euch? Weiterlesen…

Bringt Jugendliche und Landespolitiker*innen ins Gespräch

„Was uns bewegt“ fördert eure Jugendkonferenz mit bis zu 2.000 Euro

Ihr möchtet eure Jugendbeteiligung vor Ort stärken? 2025 fördern wir wieder Jugendkonferenzen im Vorfeld des 9. Jugendlandtags. Ab sofort könnt ihr euch mit euren Formaten bei uns als Veranstalter*innen für Jugendkonferenzen anmelden. Gerne können auch bereits geplante Formate in das Programm integriert und finanziell unterstützt werden. Durch ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen möglichst viele junge Menschen ihre Themen untereinander und mit Politiker*innen diskutieren. Weiterlesen…

ePartizipation – Mitbestimmung digital gestalten

Fortbildung, 12. bis 13. Mai in Oberderdingen

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres zweitägigen Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools. Dazu gibt es viele Möglichkeiten für den Praxisaustausch anhand Beispielen aus der eigenen Arbeit und das Ausprobieren von Methoden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Weiterlesen…

Barcamp Kinderbeteiligung

Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung – machen wir ihre Stimmen hörbar! Am 3. April in Stuttgart

Wie können wir sicherstellen, dass Kinder ernst genommen werden und aktiv mitgestalten können? Welche Wege gibt es, Kinderbeteiligung nachhaltig und wirkungsvoll umzusetzen? Das Barcamp der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung bietet vielfältige Ansätze, um diese wichtigen Fragen zu beleuchten. Weiterlesen…

Werde Moderator*in für Kinder- und Jugend¬beteiligungsprozesse!

Mehrteilige Weiterbildung für alle, die Kinder- und Jugendbeteiligung voranbringen wollen. Start 17. September in Weil der Stadt

Die zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Personen, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg fördern wollen. Die Teilnehmer*innen erhalten in fünf Modulen theoretisches Wissen und praktische Methoden, die sie in ihren Einrichtungen oder Organisationen umsetzen können. Weiterlesen…

Mit ePartizipation Jugendbeteiligung neu denken

Mitbestimmung digital gestalten, Fortbildung von 12. bis 13. Mai im Schloss Flehingen, Oberderdingen

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.
Weiterlesen…

U18-Bundestagswahl

Erste Infos für Wahllokale aus dem DBJR

Aus der Bundeskoordination beim Deutschen Bundesjugendring gibt es erste Infos zur Durchführung der U18-Bundestagswahlen. Für Baden-Württemberg übernimmt der Landesjugendring wieder die Landeskoordination. Wir gehen bisher davon aus, dass der Termin für die Bundestagswahl der 23. Februar sein wird. Daher wird die U18-Wahl am 14. Februar stattfinden bzw. die U18-Wahlwoche findet von 10. bis 14.02.2025 statt. Die Wahllokale schließen spätestens am 14.02.2025 18 Uhr. Sollte sich der Termin der offiziellen Bundestagswahl noch verschieben, werden sich diese Termine noch einmal verschieben. Weiterlesen…