Archiv der Kategorie: Jugendarbeit allgemein

Forderungen der Jugendverbände und Kampagne „Jugend wählt demokratisch“

Aktivitäten des DBJR zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht vor der Tür. Der Bundesjugendring hat zehn umfassende Forderungen zur Bundestagswahl erarbeitet und veröffentlicht. Außerdem werden in der kommenden Woche noch Briefvorlagen und eine Kampagne unter dem Slogan „Jugend wählt demokratisch!“ veröffentlicht. Um mit den Forderungen und der Kampagne Politik und Gesellschaft umfassend zu erreichen, zählt der Bundesjugendring auch auf eure Unterstützung! Weiterlesen…

Junge Menschen müssen in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt werden!

Apell an eine neue Bundesregierung

Dieser Beitrag ist eine gekürzte Fassung der Pressemitteilung der AGJ „Verbände fordern: Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen

Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe. Weiterlesen…

Fortbildungsangebote unserer Partner

Workshopreihe zur Lobbyarbeit von Jugendverbänden, Start 7. März in Berlin

Eine erweiterte Workshopreihe zu Lobbyarbeit von Jugendverbänden befasst sich mit verschiedenen thematischen Modulen, die sich sowohl zum Einstieg in das Thema als auch zur weiteren Vertiefung eignen. Je nach Interesse und Vorkenntnis ist eine Anmeldung auch nur zu einzelnen Modulen der Workshopreihe möglich. Einsteiger*innen in das Thema Lobbyarbeit von Jugendverbänden wird die Teilnahme an möglichst allen Modulen empfohlen.

Mehr Informationen beim Deutschen Bundesjugendring: https://www.dbjr.de/termine

Erlebnispädagogik Kompaktausbildung, Start 7. März in Weil der Stadt

Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältigen Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung vermittelt ein umfangreiches Repertoire an Methoden, Materialkunde, Theorie und organisatorischem Wissen. Im Fokus der Ausbildung stehen die didaktischen Einsatzmöglichkeiten und sicherheitstechnischen Aspekte praktischer Übungen und deren Reflexion und Übertragbarkeit in den pädagogischen Alltag. Die Module können auch einzeln belegt werden.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik

Gender und digitale Lebenswelten: Folgen für die pädagogische Praxis, Fachtag am 20. März in Stuttgart

Geschlechterbilder prägen das Leben von Jugendlichen, von der Wahrnehmung über das Fühlen und Denken bis zum Handeln: sie setzen sich auch mit Social Media-Aktivtäten mit Geschlechterrollen auseinander, hinterfragen sie und formen ihre Identitäten. Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag, Jugendliche dabei zu begleiten. Dafür ist entscheidend, zu verstehen, welche Rolle digitale Lebenswelten junger Menschen spielen. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Geschlecht und Geschlechterrollen ist von großer Bedeutung. Diese beeinflusst nicht nur das Miteinander im pädagogischen Alltag, sondern auch die Angebote und Räume, die jungen Menschen zur Verfügung stehen. Ein Fachtag für alle, die neue Impulse in ihre (pädagogische) Arbeit aufnehme möchten!

Eine Kooperation der Aktion Jugendschutz mit LAG Mädchen*politik, LAG Jungen*- & Männer*arbeit, Netzwerk LSBTTIQ. Mehr Informationen: https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

U18-Bundestagswahl

Erste Infos für Wahllokale aus dem DBJR

Aus der Bundeskoordination beim Deutschen Bundesjugendring gibt es erste Infos zur Durchführung der U18-Bundestagswahlen. Für Baden-Württemberg übernimmt der Landesjugendring wieder die Landeskoordination. Wir gehen bisher davon aus, dass der Termin für die Bundestagswahl der 23. Februar sein wird. Daher wird die U18-Wahl am 14. Februar stattfinden bzw. die U18-Wahlwoche findet von 10. bis 14.02.2025 statt. Die Wahllokale schließen spätestens am 14.02.2025 18 Uhr. Sollte sich der Termin der offiziellen Bundestagswahl noch verschieben, werden sich diese Termine noch einmal verschieben. Weiterlesen…

Jugendpolitische Positionen des Deutschen Bundesjugendrings

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.

Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat,  Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. Weiterlesen…

„War echt wyld/cringe/lit!“

Konstruktives Feedback mit Jugendlichen, Seminar am 6.12. in Weil der Stadt

„Und, wie war’s?“ Veranstaltungen evaluieren und reflektieren – auch hier ist die Beteiligung der Teilnehmenden wichtig. Wie können Feedbacks so gestaltet werden, dass Erfahrungen, Anmerkungen und Kritik von Jugendlichen konstruktiv geäußert werden? Und wie können Feedbacks in Bildungskonzepte einfließen? Weiterlesen…

Online-Umfrage zum Thema Bürokratie geht in die Auswertungsphase

Wir danken für eure rege Teilnahme!

Über 80 engagierte Personen haben bei unserer Umfrage „Hau sie weg! – Online-Abfrage zum Thema Bürokratie“ teilgenommen und ein klares Signal gesendet: Bürokratie bremst das Ehrenamt aus. Danke für eure Teilnahme und die wertvollen Einblicke in eure Arbeit. Sie bilden den Grundstein für Veränderung und ermöglichen „The Länd of Young Ehrenamt“ nach der detaillierten Auswertung eine systematische Erarbeitung von Lösungsansätzen und Maßnahmen im kommenden Jahr. Weiterlesen…

DBJR: AfD-Parteiverbotsverfahren jetzt!

Position des Hauptausschusses des Deutschen Bundesjugendrings vom 4. Juni

Die Position ist am 5.6.2024 beim DBJR erschienen. Zum Originalbeitrag

Die im DBJR zusammengeschlossenen Jugendverbände und -ringe haben bereits 2016 beschlossen, dass die wesentlichen Positionen der AfD nicht nur der Wertebasis von Jugendverbänden und -ringen widersprechen, sondern auch festgestellt, dass diese völkischen Argumentationsideologien folgen und damit den Boden der demokratischen Grundordnung verlassen.[1] Die seit dem feststellbare Radikalisierung der AfD zeigt sich in einem offen menschenverachtenden völkischen Nationalismus und der Ablehnung der in der Würde des Menschen verankerten Gleichwertigkeit aller Menschen. Weiterlesen…