Archiv der Kategorie: Jugendarbeit allgemein

Holt euch hier raus!

Escape Rooms in der Kinder- und Jugendarbeit anleiten und konzipieren, Seminar am 23.9. in Stuttgart

Wie kann ich Escape Rooms als Methode für die Kinder- und Jugendarbeit nutzen? Wie entwerfe ich ein spezifisches Spiel für meine Bedarfe und leite es an? In diesem Seminar wird der Escape Room des Landesjugendrings „Gretas Erbe“ gespielt. Es werden Einblicke in Konzeption gegeben und wir analysieren gemeinsam, worauf es beim Entwerfen und Leiten eines eigenen Spiels ankommt. Weiterlesen…

Nicht über uns ohne uns! Jetzt Workshops zum 17. Kinder- und Jugendbericht durchführen

Beteiligungsverfahren zur Berücksichtigung der Interessen von jungen Menschen am 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung läuft bis 18.6.

Der Bundesjugendring weist auf ein Anliegen der Berichtskommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes hin und bittet dafür um Unterstützung: Für die Analyse der Lebenssituation der jungen Generation und der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist es von zentraler Bedeutung, jungen Menschen eine Stimme zu geben. Sie sollen als Expert*innen ihres Alltags in die Arbeit der Kommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes miteinbezogen werden. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Quararo-Schulung auf der Burg, 16. Juni in Bad Liebenzell

Entscheidungen begleiten jede*n im Alltag. Das Demokratiespiel QUARARO kombiniert auf spielerische Weise Theorie und Praxis der verschiedenen Möglichkeiten einer demokratischen Entscheidungsfindung und ermöglicht den Teilnehmer*innen, die Theorie der demokratischen Entscheidungsformen während des Spielens selbst zu erleben. Die Spielleiter*innen-Schulung vermittelt die Grundlagen.

Mehr Infos beim Internationalen Forum Burg Liebenzell: www.internationalesforum.de/aktuelles

Natur & Erlebnispädagogik – Wald- und Naturerfahrungen erlebnispädagogisch einsetzen, Seminar von 16. bis 18. Juni in Weil der Stadt

Unsere unmittelbare Umgebung bietet häufig vielfältige erlebnispädagogische Möglichkeiten. Wir wollen unser (scheinbar) bekanntes Umfeld in Wald und Flur neu entdecken und mit allen Sinnen erleben. Dazu gehören neben Geländespielen, Wahrnehmungsübungen und dem Einsatz von Naturmaterialien auch das Essen und Schlafen unter freiem Himmel.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik

Was, warum und wie? Crashkurs für Konzeptentwicklung und Seminarplanung, 8. Juli in Weil der Stadt

Der Workshop macht einen Rundumschlag zur gelungenen Seminargestaltung. Von dir und deiner Rolle als Seminarleiter*in ausgehend, werden wir einmal den Prozess der Workshop-Planung durchgehen. So hast du am Ende des Tages deine vorläufigen Ideen weiterentwickelt, indem du Werkzeuge zur Planung eingesetzt und konkrete Methodenideen entwickelt hast.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org/juleica

„Das haben wir schon immer so gemacht!“ – eine Supervision für digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Workshop 21. Juni in Mannheim

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam inneren Widerständen stellen und anhand realer Fallbeispiele Lösungen finden. Die Fallbeispiele kommen aus verschiedenen Arbeitskontexten – sei es Datenschutz, Elternarbeit, in der Arbeit mit den Jugendlichen selbst oder auch interne Problemlagen. Wir lernen unterschiedliche Methoden der Lösungsfindung kennen und haben die Möglichkeit, konkret und zeitgemäß an realen Problemstellungen zu arbeiten.

Mehr Infos auf der Eventseite von jugend@bw: https://eveeno.com/fobi_supervision

EHRE!?

Traditionell-patriarchale Ehrbegriffe im Alltag der Jugendarbeit, Seminar am 05.07.2023

Ehre und Respekt – diese Begriffe sind häufig zu hören in der Jugendarbeit. Aber, wer meint damit eigentlich was? Welche Relevanz haben diese Konzepte für Selbstverständnis und Handeln? Und wie kommen wir in Austausch? Neben Inputs wird der Tag praxisorientiert und interaktiv gestaltet sein, orientiert an den Praxisthemen und Konflikten, die die Teilnehmenden aus ihrem Alltag in der Jugendarbeit mitbringen.  Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten, Fachtag am 15.5. in Ulm

Jungen* nehmen Hilfsangebote zu gesundheitlichen Fragen weniger als Mädchen* in Anspruch und gehen achtloser mit ihrem Körper um. Sie bemerken oft sehr spät, dass sie mit ihren Inszenierungen anderen und sich selbst schaden und reagieren erst, wenn sie schwer in die Krise oder gar Erkrankung geraten. Wie gehen Fachkräfte mit Gesundheit und Krankheit um und wie können sie Jungen* und jungen Männern* dabei helfen, achtsamer mit sich umzugehen? Welche gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen wären diesen Anliegen förderlich und wo stehen wir aktuell? Diesen Fragen widmet sich der Fachtag.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://lag-jungenarbeit.de/ftgesundejungs/

Von Rap bis Rechtsrock – Antisemitismus in der Musik, Workshop am 19.4. online

Der Politikwissenschaftler Timo Büchner wird in seinem Vortrag anhand ausgewählter Songtexte aufzeigen, wo und in welchen Formen der Antisemitismus in der Musik in Erscheinung tritt. Er wird außerdem das Verhältnis zwischen Antisemitismus und weiteren Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (wie Rassismus) thematisieren. Im Anschluss gibt es einen Austausch mit den Teilnehmenden.

Mehr Informationen bei der LAGO: https://lago-bw.de/veranstaltungen

Theater trotz(t) Krisen, Online Crashkurs, 11.-13.4.

Theater kann trotz Krisen stattfinden und mit Theater kann Krisen getrotzt werden! Theaterpädagogische Elemente eignen sich als Einstieg, Auflockerung oder auch thematische Vertiefung und zur Perspektivübernahme für viele pädagogische Bereiche. Dieses Seminar bringt an drei Abenden die Teilnehmenden ins Spiel, gibt Ideen für die Praxis und lädt ein Theater einfach mal auszuprobieren.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/theaterpaedagogik

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen

Wie können wir helfen? Seminar am 22. April in Stuttgart

Steigende Zahlen psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen und zunehmende Berichte über deren Situation müssen ein Weckruf sein – auch für die Kinder- und Jugendarbeit. Sie kann junge Menschen mit psychischer Erkrankung begleiten und Teil der unterstützenden Struktur sein. Hierfür sind Informationen, kritische Rollenklärung und Wissen über Hilfestrukturen und Handlungsmöglichkeiten wichtig. Weiterlesen…

Jugendverbandsindex gestartet – bitte eintragen

Lass machen! Kampagne für junges Engagement des Bundesjugendrings geht in die nächste Phase

Ab sofort ist ein Jugendverbandsindex online. Interessierte sollen über den Index das breite Angebot der Jugendverbände in ihrer Nähe finden. Alle Jugendverbände und -ringe – diesmal wirklich alle 😉 – sind aufgerufen, sich unter https://jugendverband.org/index/signup auf der Plattform zu registrieren und ihre Verbandsstrukturen vor Ort einzutragen. Wenn alle mitmachen, kann der Index zu einem wirksamen Instrument der Jugendarbeit werden. Weiterlesen…

Lehrbuch für Kinder- und Jugendarbeit

Eigenes Kapitel Jugendverbandsarbeit geplant

Achtung, Missverständnis! Im ursprünglichen Aufruf gemeint waren die Bundesgeschäftsstellen, dies war im letzten Newsletter falsch dargestellt. Bitte schickt keine Profile von Ortsverbänden ein! Dieser Beitrag wurde entsprechend geändert.

An der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg soll das erste Lehrbuch für Kinder- und Jugendarbeit entstehen, geplantes Erscheinungsdatum ist Anfang 2024. Ein Kapitel darin befasst sich mit den Jugendverbänden, also deren Geschichte, ihrer Stellung gemäß § 12 SGB VIII und ihrer heutigen Bedeutung. Weiterlesen…

Abfrage (Erinnerung): Details zum energetischen Sanierungsbedarf in Jugendbildungsstätten

Frist ist der 31.12.2022

Der Bundesjugendring führt Gespräche mit politisch Verantwortlichen zur Umsetzung des angekündigten Investitionsprogramms in Jugendbildungsstätten. Das Programm steht im Koalitionsvertrag. Trägerübergreifend wurden zusätzlich Forderungen zur notwendigen energetischen Sanierung gemeinnütziger Übernachtungs- und Freizeitstätten aufgestellt. Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Abfrage bis zur lokalen Ebene gebeten, damit die tatsächlichen Bedarfe erfasst werden können. Weiterlesen…