Archiv der Kategorie: digitale Jugendarbeit

Seminarempfehlungen

Neutralitätsanforderung an Soziale Arbeit – Was steckt dahinter? Online-Vortrag und Fragerunde am 16.12.

Demokratisch positionierte (Bildungs-)Praxis erscheint mit zunehmender Härte in Frage gestellt. Vielerorts wird auf Einhaltung eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ gedrängt. Es wird gegen unterschiedliche Arbeitsansätze, Arbeitsweisen und Einrichtungen vorgebracht – meist mit dem Ziel, politische Positionierungen und Praktiken politischer Bildung zu beschränken. Nach einem einführenden Input von Jana Sämann ist Raum, um sich über eigene Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen.

Mehr Infos im PDF. Anmeldung per Mail an Julia Link von der LAGO BW.

Kollegiale Fachberatung: Berufsorientierung mit Jungen*, Online-Impuls und Austausch am 9. Dezember

Jugendliche stehen bei der Berufsorientierung allgemein vor großen Herausforderungen. Berufsbilder haben sich geändert, Zugänge sind schwerer geworden, die Berufsschule wie auch klassische Berufe sind vor allem bei Jungen* häufig nicht mehr gefragt. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie Berufsorientierung und ein Übergang ins Berufsleben trotzdem gelingen können.

Mehr Infos zum Format & den Link zur Anmeldung bei der LAG Jungen*-und Männer*arbeit.

Basisqualifizierung für Quereinsteiger*innen in der Schulkindbetreuung, Start 12. Januar in Weil der Stadt

Ab August 2026 gilt bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit steigen die Anforderungen an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte – auch für Quereinsteiger*innen. Diese kompakte berufsbegleitende Qualifizierung unterstützt beim Einstieg in die professionelle Begleitung von Grundschulkindern im Ganztag.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt.

Wissen kompakt: Soundcheck digital – Kreativ werden mit Musik-Apps, 28. Jan. online

Mithilfe von digitalen Musiktools niederschwellig die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Wie das funktionieren kann, schauen wir uns am Beispiel von „Blob Opera“ an.

Mehr Informationen und Anmeldung bei jugend@BW

Seminarempfehlungen

„Jungen*sprechstunde?“ – Förderung der Gesundheitskompetenz von Jungen*, Online-Workshop am 20. November

Das Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu. Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Konflikte lösen – Gewalt vermeiden. Digitale Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. und 27. November

Konflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat und Instagram. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen. In der Fortbildung erfahren und erproben die Teilnehmenden praktische und erfolgreiche Ansätze, um mit Online- und Offline-Konflikten umzugehen.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Aktion Jugendschutz BW.

Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen . Online-Fortbildung am 18. und 20 November

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation. In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.

Mehr Infos und Anmeldung bei jugend@bw.

Seminarempfehlungen

Prävention sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, Seminar am 10. April in Stuttgart

Hinsehen, handeln, schützen: Kinder und Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen und Förderbedarf haben im Vergleich zu Gleichaltrigen ein erhöhtes Risiko sexualisierte Gewalt zu erleben. Die Fortbildung richtet zunächst den Blick auf die psychosexuelle Entwicklung der Heranwachsenden, um davon ausgehend darzustellen, was unter sexualisierter Gewalt verstanden werden kann. Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt werden aufgezeigt.

Mehr Information bei der Aktion Jugendschutz: https://ajs-bw.de

Spiele – Spiele – Spiele: Juleica-Refresh-Day, 22. März in Weil der Stadt

Bei diesem Workshop stellt der Referent seine ganz persönlichen Lieblingsspiele vor. Alte und neue Spiele, die mit wenige Aufwand fast überall zu spielen sind. Spiele, die Spaß machen, die ideal sind für Gruppenstunden, zur Auflockerung von Teambesprechungen, für Feste, Freizeiten, Parties. Die meisten Spiele sind auch geeignet für Spielfeste mit verschiedenen Stationen, sowie Spielstaffeln mit einer Rahmenhandlung. Wie das geht? Das wird erst am Spieletag verraten. Und dazu kommen macht einfach viel Spaß!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://jugendbildung.org/juleica

KI und Kreativität im digitalen Raum: Bildgeneratoren in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, am 19. März online

Generierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen für junge Menschen, bieten aber auch für die pädagogische Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Der Fokus der Fortbildung liegt dabei auf den Potenzialen von KI für die kulturelle Bildung und für die Umsetzung kreativer digitaler Projekte.

Anmeldung bis 3.3. bei jugend@BW: https://www.jugend-bw-digital.de/fortbildungen

ePartizipation – Mitbestimmung digital gestalten

Fortbildung, 12. bis 13. Mai in Oberderdingen

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres zweitägigen Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools. Dazu gibt es viele Möglichkeiten für den Praxisaustausch anhand Beispielen aus der eigenen Arbeit und das Ausprobieren von Methoden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Weiterlesen…

Werde zum Zoom-Profi!

Alle Möglichkeiten der Videoplattform zielführend nutzen, Online-Seminar für Ehrenamtliche am 10. und 17. März

Virtuelle Treffen in der Jugendverbandsarbeit sind eine pragmatische Lösung, als Alternative zu langen Fahrtzeiten, teuren Raummieten oder für kurze Austausche. Sehr viele Jugendverbände nutzen dafür Zoom. Umfragen, Gruppenräumen, einer Metaplanwand – was bietet diese Plattform sonst noch so? Weiterlesen…

Jugendpolitische Positionen des Deutschen Bundesjugendrings

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.

Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat,  Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

KI und Kreativität im digitalen Raum: Bildgeneratoren in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, 5. und 6.11. online

Generierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen und bieten auch für die Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Doch inwiefern sind KI-Bildgeneratoren sinnvoll und ökologisch, ethisch und künstlerisch vertretbar? Welche spielerischen Ansätze gibt es? Und wie kann Jugendschutz beim Einsatz von KI gewährleistet werden? Die jugend@bw-Fortbildung bietet an zwei Vormittagen praxisnahe Antworten auf die o.g. Fragen.

Mehr Infos bei jugend@bw: https://www.jugend-bw-digital.de

Zusammenarbeit mit einer Lokalredaktion, 19.11. online

Ein Seminar für Ehrenamtliche aus Vereinen, Initiativen, Jugendtreffs usw. Trotz allgegenwärtiger Digitalisierung ist die Zusammenarbeit der lokalen oder regionalen Tagespresse auch weiterhin von Belang. Sie bilden die Grundlage seriöser Information und werden deshalb für Vereine und Organisationen wichtig bleiben. Wie baue ich einen tragfähigen Kontakt zu einer Lokalredaktion auf? Welche Themen interessieren die Redakteure? Solche Fragen und noch viele mehr werden diesen Seminarnachmittag prägen.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/referentin-fuer-oeffentlichkeitsarbeit

Teamschulung des Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC),  18. bis 24.11. in Schwäbisch Hall

Du bist mindestens 18 Jahre alt, hast Lust dich zu engagieren und möchtest gern zusammen mit anderen etwas gegen Diskriminierung tun? Im NDC hast du die Möglichkeit, dich als Teamer*in ausbilden zu lassen. Anschließend kannst du in Zweierteams Projekttage an Schulen umsetzen. Darüber hinaus bietet dir das NDC umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Vernetzung. Inhaltliches Vorwissen oder Erfahrungen mit Bildungsarbeit sind nicht nötig.

Mehr Informationen beim NDC: http://www.netzwerk-courage.de/aktiv-werden-im-ndc

Impuls: KI im Ehrenamt

Vielfältige KI-Tools sinnvoll anwenden

Ein Impuls zu Künstlicher Intelligenz und Engagement? Das kann doch nur eine Momentaufnahme sein? Ja und genau das ist dieser Impuls: Ein Versuch, Künstliche Intelligenz zu begreifen und insbesondere mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Jugendverbandsarbeit zusammenzudenken. Gerade wegen schneller Fortschritte in Sachen Digitalisierung und Weiterentwicklungen von KI, finden sich schon jetzt einige Tools, die euer ehrenamtliches Arbeiten unterstützen, erleichtern und auch barrierearmer gestalten können! Weiterlesen…

Webtracking und SEO

Online-Fortbildung rund um Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Tracking-Tools, am 4. Juli

Die Gestaltung und Aktualisierung von Websites sind meist Aufgaben, die noch so nebenbei passieren müssen… Aber wie kommen überhaupt Besucher*innen auf meine Website? Wie nutzen sie die verschiedenen Bereiche, wo klicken sie am meisten drauf? Wodurch fühlt sich die Zielgruppe der Website angesprochen? Und wie kann eine Website übersichtlicher gestaltet werden? Weiterlesen…