Archiv der Kategorie: digitale Jugendarbeit

Die wollen nur spielen – Gaming als Methode

Eine Fortbildung für Einsteiger*innen, am 10.10. in Karlsruhe

Gaming! Tolle Idee, aber … – Kinder und Jugendliche zocken gerne. Dies wird in allen einschlägigen Studien bestätigt. Aber wie setze ich Gaming auch als Methode oder Zugang für die Kinder- und Jugendarbeit ein? Die Hürden sind vielfältig, aber lösbar. Wir wollen diese Lösungen mit euch angehen. Weiterlesen…

„Adee war schee!“ Der Fachbereich Digitalisierung verabschiedet sich

Letzte Podcastfolge ist jetzt online

Nach zwei Jahren Fachbereich Digitalisierung verabschieden sich Anni und Martina bei „Weder online noch offline“. Gemeinsam geben sie in der letzten Folge einen Einblick hinter die Kulissen der Podcast-Produktion und ziehen einen Fazit über die letzten zwei Jahre Fachbereich Digitalisierung beim Landesjugendring BW.

Hier findet ihr alle Folgen: https://k.ljrbw.de/podcast.

Seminarempfehlungen

AGJF ONLINE: Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung am 25.11.

Wer sich auf den Weg zu inklusiven Angeboten macht, merkt schnell, dass unser Wissen über den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihr Aufwachsen ziemlich lückenhaft ist. Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse einer Befragung des DJI von 2.700 Jugendlichen mit Behinderung vorgestellt. Im Fokus der Befragung standen Fragen zu jugendrelevanten Themen wie Freizeitgestaltung, sozialen Beziehungen, und Autonomie.

Mehr Infos und Zugang bei der AGJF: https://www.agjf.de

Digitalisierung in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit. Anschluss an hybride Lebenswelten. 29.11. online via Zoom

In der Fachveranstaltung sollen Prozesse und Ansätze der Digitalisierung und Digitalität in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Mittelpunkt stehen, medienpädagogisch reflektiert sowie aktuelle Herausforderungen und Folgen für Adressat*innen und Fachkräfte diskutiert werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der AGJ: https://www.agj.de/veranstaltungen

Der Störenfried – mein Freund?! Fortbildung für (ehrenamtlich) in der Ganztagsschule Tätige, 14.1.2023 in Weil der Stadt

Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Hilfsmittel, wie Jugendbegleiter/innen und andere an Ganztagsschulen Tätige mit schwierigen Kindern und Jugendlichen umgehen können. Die Teilnehmenden lernen mit ungewöhnlichen und unerwarteten Situationen in der Gruppe umzugehen. Die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten geben Sicherheit für die praktische Arbeit. Alle Übungen können in der eigenen Gruppe an der Schule eingesetzt werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Akademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/ganztagsschule

Digitale Workshops für DICH!

Fachbereich Digitalisierung startet Umfrage zu geplanten neuem Workshopformat

Wir nehmen noch einmal Anlauf und bringen dir für Anfang Dezember ein komplett neues Format mit! Zweistündig, unkompliziert, digital: unsere Workshops lassen sich sehr gut in deinen Alltag integrieren und wollen Haupt- und Ehrenamt gleichermaßen ansprechen. Ziel der Workshops wird sein, dich digital weiter zu stärken. Konkret heißt das: alte Kompetenzen auffrischen und neue lernen, für die Gruppenstunde, die Teamorganisation und das ganze Drumherum!

Um deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen zu können, brauchen wir deine Stimme! Bis zum 7.10. kannst du uns deine Anliegen in der Online-Umfrage mitteilen, die nur zwei Minuten deiner Zeit benötigt: https://easy-feedback.de/umfrage/1531647/pUMMn7

Seminarempfehlungen

AGJF ONLINE: Input Rechtsgutachten zur SGB VIII Reform, am 15.07. online

Ende April veröffentlichte die AGJF BW ein Rechtsgutachten zur SGB VIII Reform, das sie gemeinsam mit dem BdJA bei Prof. Dr. Jan Kepert in Auftrag gegeben hat. Damit einher ging das Positionspapier von AGJF BW, LAGO BW und BdJA. Seitdem sind die beteiligten Organisationen mit ihrer Basis und mit politischen Vertreter*innen darüber unermüdlich im Gespräch. Beim Input wird Prof. Dr. Jan Kepert das Gutachten juristisch einordnen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Mehr Infos bei der AGJF: https://www.agjf.de/index.php/von-der-agjf.html

Sexuelle Bildungsarbeit mit schwulen und bisexuellen Männern, 25.10. online

Trotz ihrer fortschreitenden gesellschaftlichen Integration sticht ein nicht unwesentlicher Teil der schwulen und bisexuellen Männer im Vergleich zur heterosexuellen Mehrheit hervor. Sie haben beispielsweise spezifische Bedarfe in Bezug auf sexuelle Gesundheit, pflegen vielfältige Beziehungen oder sind in besonderem Maße cybersexuell aktiv. Der Workshop widmet sich schwulen und bisexuellen Männern als Zielgruppe von sexueller Bildungsarbeit. Neben einem Vortrag zur Konzeption sexueller Bildung und zur Situation schwuler und bisexueller Männer stehen der gemeinsame Fachaustausch und die Impulse für die eigene Arbeit mit der Zielgruppe im Mittelpunkt des Workshops.

Mehr Infos bei der LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/sbschwulebisexmen/

No risk no fun? Riskanter Mediennutzung Heranwachsender wirksam begegnen; Jahrestagung der Aktion Jugendschutz am 20.09. im Hospitalhof Stuttgart

Das Jugendschutzgesetz wurde novelliert, um den Schutz der persönlichen Integrität von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Das allein reicht jedoch keineswegs aus. Notwendig sind pädagogische Angebote, die einen souveränen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien und ihren Inhalten fördern. Ein zeitgemäßer Kinder- und Jugendmedienschutz wird nur durch die Befähigung von Kindern und Jugendlichen erfolgreich sein können. Auf der Jahrestagung diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, in verschiedenen Foren können Einzelthemen vertieft werden.

Mehr Infos und Anmeldung über die AJS BW (Anmeldelink im Flyer): https://www.ajs-bw.de

Lasst uns gemeinsam über Digitale Jugendarbeit sprechen!

Fachtag am 28. April in Stuttgart

Unglaublich aber wahr: im Mai 2022 feiert der Fachbereich Digitalisierung seinen ersten Geburtstag. Und es ist schon einiges passiert. Das möchten wir gemeinsam mit euch feiern und wir laden euch deshalb ganz herzlich zu unserem ersten Fachtag Digitale Jugendarbeit ein. Von Ausstattung und Nutzung über Wissen und kritischem Hinterfragen bis hin zur eigenen Haltung möchten wir mit euch über verschiedenste Aspekte in den gemeinsamen Austausch kommen. Weiterlesen…

Podcastreihe „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit“

Weder online noch offline ist der neue Podcast des Fachbereichs Digitalisierung (ab Mitte Dezember)

Gemeinsam möchten wir im Podcast mit kleinen und großen Digitalisierungsinteressierten in die Welt der digitalen Jugendarbeit eintauchen. Zusammen diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen kontrovers mit spannenden Personen aus der Kinder- und Jugendarbeit. Weiterlesen…

Digitalpakt Kinder- und Jugendarbeit

Der Deutsche Bundesjugendring fordert gemeinsam mit sechs weiteren zentralen Trägern der Jugendarbeit einen Digitalpakt

Dieser Beitrag wurde am 01.11.2021 vom DBJR auf www.dbjr.de veröffentlicht. Zum Originalbeitrag

Es geht um eine Digitalisierungsstrategie, eine Ausstattungsoffensive, Förderprogramme zur flächendeckenden Praxisentwicklung sowie um eine Fortbildungsoffensive für haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit. Weiterlesen…