Archiv der Kategorie: Bildung und Bildungspolitik

Mit Kindern auf Augenhöhe – Beteiligung im Ganztag professionell gestalten

Fachtag am 22. Januar in Stuttgart

In Baden-Württemberg steht die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 bevor. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter festgelegt. Wie kann diese auf Augenhöhe mit Kindern beteiligend konzipiert, gestaltet und gelebt werden? Und welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden?  Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Neutralitätsanforderung an Soziale Arbeit – Was steckt dahinter? Online-Vortrag und Fragerunde am 16.12.

Demokratisch positionierte (Bildungs-)Praxis erscheint mit zunehmender Härte in Frage gestellt. Vielerorts wird auf Einhaltung eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ gedrängt. Es wird gegen unterschiedliche Arbeitsansätze, Arbeitsweisen und Einrichtungen vorgebracht – meist mit dem Ziel, politische Positionierungen und Praktiken politischer Bildung zu beschränken. Nach einem einführenden Input von Jana Sämann ist Raum, um sich über eigene Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen.

Mehr Infos im PDF. Anmeldung per Mail an Julia Link von der LAGO BW.

Kollegiale Fachberatung: Berufsorientierung mit Jungen*, Online-Impuls und Austausch am 9. Dezember

Jugendliche stehen bei der Berufsorientierung allgemein vor großen Herausforderungen. Berufsbilder haben sich geändert, Zugänge sind schwerer geworden, die Berufsschule wie auch klassische Berufe sind vor allem bei Jungen* häufig nicht mehr gefragt. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie Berufsorientierung und ein Übergang ins Berufsleben trotzdem gelingen können.

Mehr Infos zum Format & den Link zur Anmeldung bei der LAG Jungen*-und Männer*arbeit.

Basisqualifizierung für Quereinsteiger*innen in der Schulkindbetreuung, Start 12. Januar in Weil der Stadt

Ab August 2026 gilt bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit steigen die Anforderungen an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte – auch für Quereinsteiger*innen. Diese kompakte berufsbegleitende Qualifizierung unterstützt beim Einstieg in die professionelle Begleitung von Grundschulkindern im Ganztag.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt.

Wissen kompakt: Soundcheck digital – Kreativ werden mit Musik-Apps, 28. Jan. online

Mithilfe von digitalen Musiktools niederschwellig die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Wie das funktionieren kann, schauen wir uns am Beispiel von „Blob Opera“ an.

Mehr Informationen und Anmeldung bei jugend@BW

Update zum Thema Ganztagsbetreuung und Einladung zum Austausch am 10.11.

Unsere Forderungen bleiben bestehen: die Kinder müssen im Mittelpunkt stehen!

Ab August 2026 werden nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) zunächst alle Schüler*innen der ersten Klassenstufe einen Anspruch erhalten, ganztägig gefördert zu werden. „Im Zentrum der Gestaltung des Ganztags müssen Kinder und ihr gelingendes Aufwachsen stehen! Der große zeitliche Umfang der Ganztagsbetreuung macht aus unserer Sicht ein qualitätsvolles, vielfältiges und von vielen Akteur*innen getragenes Angebot erforderlich, um den vielseitigen Interessen und Bedarfen von Kindern Rechnung zu tragen.“ Weiterlesen…

Mit Rezept zum Konzept: Bildungskonzepte schreiben

Werkstattseminar, 10. April in Wernau

Spaß, Gemeinschaftserleben, Vorankommen – Worte die nicht unbedingt bei der Aufgabe „Konzept erstellen“ in den Sinn kommen. Oft fehlt es an Zeit, Motivation oder belebendem Gedankenaustausch. Im Seminar wird praxistauglich eine lebendige Konzeptarbeit vermittelt, die auch noch Kinder- und Jugendliche beteiligt. Weiterlesen…

Ganztagsbetreuungskongress 2025

Am 14. Februar in Stuttgart – kostenlose Teilnahme für LJR-Mitglieder

Der Städtetag Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Didacta Verband und der Landesmesse Stuttgart zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztragsbetreuung einen Kongress mit Ausstellung. Dieser Kongress findet im Rahmen von Europas größter Bildungsmesse didacta statt. Der Landesjugendring ist Partner des Städtetags bei der Durchführung dieses Kongresses und seiner Ausstellung. Am Kongresstag können Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen kostenlos am Kongress teilnehmen und erhalten für den Tag Zugang zur didacta. Eine Anmeldung ist notwendig! Weiterlesen…

BiRef-Fachtag 2024: Jugendarbeit ist Bildung!­

Bildungsarbeit stärken und weiterentwickeln, am 16. Mai in Stuttgart

Die Auseinandersetzung damit, was Bildung ist und was nicht, ist ein permanenter Prozess in der Kinder- und Jugendarbeit.  Wir haben Christin Tauber aus dem Fachbereich Bildungskonzepte der Akademie der Jugendarbeit eingeladen, um uns mit ihr zusammen den weiten Bildungsbegriff zu erschließen, den die außerschulische Jugendbildung definiert hat. Weiterlesen…

Raus aus dem Alltag: Ferienangebote und Freizeiten sind wichtige Orte der Begegnung

Ferienstart mit vielen Angeboten der Jugendverbände // Zeltlager und Waldheime sind Teil einer Ganztagsbetreuung

Stuttgart. Geländespiele, Baden und Lagerfeuer – mit dem heutigen Beginn der Sommerferien startet auch für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg die intensivste Zeit des Jahres. Überall im Land freuen sich Zehntausende Kinder und Jugendliche auf die Hausfreizeiten, Zeltlager, Stadtranderholungen und Waldheime der Jugendverbände. Sie sind willkommene Abwechslung zum Schulalltag und wichtige Orte, um neue Gleichaltrige kennenzulernen. Weiterlesen…

Ganztagsbetreuung 2026: die Kinder müssen im Mittelpunkt stehen

Landesjugendring Baden-Württemberg fordert frühe Einbindung außerschulischer Partner in Ausgestaltung der Rahmenbedingungen

Stuttgart, 14.11.2022. Ab August 2026 werden nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) zunächst alle Schüler*innen der ersten Klassenstufe einen Anspruch erhalten, ganztägig gefördert zu werden. Vergangene Woche wurde eine Änderung des Schulgesetzes im Landtag beraten, das die Ganztagsbetreuung rein im Schulwesen verortet. Der Landesjugendring Baden-Württemberg sieht hier Versäumnisse, aus denen vor allem die Kinder Nachteile ziehen. Weiterlesen…

BiRef-Fachtag 2022: Ist das Bildung oder kann das weg?

Bildungskonzepte in der außerschulischen Jugendarbeit – notwendiges Übel oder Zeichen für Qualität? Am 19. Mai in Stuttgart

Jugendarbeit als „gleichrangigem Bildungsbereich“ laut LKJHG steht es gut, sich Gedanken zu einem Bildungskonzept gemacht zu haben. Bildungsziele, -formate und -prozesse gilt es zu bedenken und zu formulieren. Das dient der Selbstvergewisserung und stärkt die eigene Position inner- und außerverbandlich. Weiterlesen…