Die Ergebnisse der U18 Bundestagswahl

Links ganz weit vorn, Grün als großer Verlierer – was ist passiert?

In Baden-Württemberg hatten 131 U18-Wahllokale von 7. bis 14. Februar geöffnet, in denen 12.120 junge Menschen abgestimmt haben. Bundesweit wählten 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in 1.812 Wahllokalen. Zuwachs bei U18 können vor allem die Linke und AfD verzeichnen. Entscheiden sich Jugendliche vor allem für die Ränder des politischen Spektrums? So vereinfacht lässt sich das nicht sagen. Im folgenden geht es um eine Einschätzung der Ergebnisse der U18 Bundestagswahl und welche Schlüsse zu ziehen sind. Weiterlesen…

Die Ehrenamtskarte kommt

Schrittweise Einführung in Baden-Württemberg gestartet – aber es gibt noch Luft nach oben

Nachdem die Ehrenamtskarte seit August 2023 modellhaft in vier Stadt- und Landkreisen erprobt wurde, hat der Landtag von Baden-Württemberg für die Jahre 2025 und 2026 rund fünf Millionen Euro für die schrittweise landesweite Einführung die Ehrenamtskarte freigegeben. Ab Mitte des Jahres können interessierte Kommunen (Landkreise und kreisfreie Städte) die Ehrenamtskarte vor Ort einführen. Auch die Ausstellung für Juleica-Inhaber*innen scheint gesetzt, aber es gibt noch Hürden. Weiterlesen…

Impuls: Junges Engagement auf dem Land stärken

Ländliches Engagement gestalten – Wege für junge Menschen öffnen

Engagement ist ein Herzstück lebendiger ländlicher Regionen. Junge Menschen bringen frische Ideen in ihre Vereine, Kommunen und Initiativen ein, gestalten Freizeitangebote mit und setzen Impulse für gesellschaftlichen Wandel. Doch vielerorts fehlen ihnen die nötigen Strukturen und Gelegenheiten, sich einzubringen. Besonders in ländlichen Regionen wirken sich Abwanderung, mangelnde Infrastruktur und eingeschränkte Mitbestimmungsmöglichkeiten auf das Engagementverhalten aus. Gleichzeitig bieten genau diese Räume Chancen: Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und enge Bindung an die Heimat sind wertvolle Faktoren. Welche Potenziale für die Engagementförderung schlummern hier und welche Strategien können sich bewähren? Weiterlesen…

Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!

Gemeinsames Statement des DBJR mit weiteren zivilgesellschaftlichen Dachverbänden

Dieses Statement wurde am 14.2. auf der Website des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) veröffentlicht. Zur Originalmeldung

Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie – ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird. Weiterlesen…

Junge Wähler*innen für die Landtagswahl 2026 fit machen: Die SKJB qualifiziert euch

Fortbildungen für Fachkräfte (3. Juli in Weil der Stadt) und Teamer*innen (17. bis 18. Oktober in Stuttgart)

Um für Wahlen zu motivieren, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit das Fortbildungsformat „Fit für…“ weitergedacht. Fachkräfte und junge Engagierte bekommen das nötige Handwerkszeug, um junge Menschen bei ihrer (Erst-)Wahl zu begleiten. Für die Teamer*innen besteht dann wieder die Möglichkeit, im Winter auf Honorbasis vorbereitete Workshops mit der jungen Zielgruppe durchzuführen. Weiterlesen…

Erinnerung: Umfrage zu euren Lieblingsmethoden der Demokratiebildung

Helft uns, eine Sammlung von Formaten und Methoden zu erstellen!

In der verbandlichen Jugendarbeit findet tagtäglich – in den Gruppenstunden, im Zeltlager, bei Mitgliederversammlungen usw. – Demokratiebildung statt. Kinder und Jugendliche dürfen mitbestimmen, erfahren Selbstwirksamkeit und Demokratie wird für Kinder und Jugendliche erlebbar gemacht.

Wir interessieren uns für eure Lieblingsmethoden und -materialien im Bereich Demokratiebildung. Welche Formate funktionieren gut, welche wolltet ihr schon immer mal ausprobieren und wo bedient ihr euch? Weiterlesen…

Bringt Jugendliche und Landespolitiker*innen ins Gespräch

„Was uns bewegt“ fördert eure Jugendkonferenz mit bis zu 2.000 Euro

Ihr möchtet eure Jugendbeteiligung vor Ort stärken? 2025 fördern wir wieder Jugendkonferenzen im Vorfeld des 9. Jugendlandtags. Ab sofort könnt ihr euch mit euren Formaten bei uns als Veranstalter*innen für Jugendkonferenzen anmelden. Gerne können auch bereits geplante Formate in das Programm integriert und finanziell unterstützt werden. Durch ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen möglichst viele junge Menschen ihre Themen untereinander und mit Politiker*innen diskutieren. Weiterlesen…

Gelingensfaktoren und Methoden inklusiver Angebote

Inklusion mit vielfältigen Herangehensweisen voranbringen! 25. März in Freiburg

Welche Rahmenbedingungen und Faktoren sind wichtige Stellschrauben, wenn es ums Thema gelingende Inklusion geht? Bei einer Führung über das Gelände des Kinder-Abenteuerhofs Freiburg lernen wir diese Faktoren am Ort ihrer konkreten Umsetzung kennen. Studienergebnisse runden den Tag ab und einige Methoden könnt ihr direkt erleben – unter anderem erwartet euch ein DIY-Dunkelrestaurant. Weiterlesen…

Kurzfilme „Inklusive Jugendbeteiligung“

Inspirationen von der Projektfachstelle Inklusion

Im vergangenen Jahr war die Projektfachstelle Inklusion Teil des Bündnisses „Junge Kommunalwahl ’24“. Ziel der Aktivitäten der Projektfachstelle war es, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. An verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg und unter Schirmherrschaft von Simone Fischer sind drei inspirierende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie inklusive Jugendbeteiligung funktionieren kann und welche Anliegen die mitwirkenden Jugendlichen mit und ohne Behinderung äußern. Weiterlesen…