Archiv der Kategorie: Termine

Tut was euch gut tut! Gesundheitsförderung in und durch verbandliche Jugendarbeit

BiRef-Fachtag, am 11. Dezember in Stuttgart

Beim diesjährigen Biref-Fachtag laden wir euch ein, neue Impulse zum Thema zu erhalten, bewährte Methoden kennenzulernen und gemeinsam praxisnahe Konzepte für eure Arbeit zu entwickeln. Interaktive Formate, Austausch auf Augenhöhe und viele praktische Anregungen stehen im Mittelpunkt – damit Gesundheitsförderung nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern in der Jugendarbeit ganz konkret spür- und erlebbar wird. Weiterlesen…

Update zum Thema Ganztagsbetreuung und Einladung zum Austausch am 10.11.

Unsere Forderungen bleiben bestehen: die Kinder müssen im Mittelpunkt stehen!

Ab August 2026 werden nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) zunächst alle Schüler*innen der ersten Klassenstufe einen Anspruch erhalten, ganztägig gefördert zu werden. „Im Zentrum der Gestaltung des Ganztags müssen Kinder und ihr gelingendes Aufwachsen stehen! Der große zeitliche Umfang der Ganztagsbetreuung macht aus unserer Sicht ein qualitätsvolles, vielfältiges und von vielen Akteur*innen getragenes Angebot erforderlich, um den vielseitigen Interessen und Bedarfen von Kindern Rechnung zu tragen.“ Weiterlesen…

Steuerrecht im Jugendverband. Was Hauptamtliche und Funktionsträger*innen in Jugendverbänden wissen sollten

Online-Infoveranstaltung am 27. November

In der täglichen Arbeit von Jugendverbänden begegnet man immer wieder steuerrechtlichen Fragen – sei es beim Umgang mit Spenden, bei der Abrechnung von Veranstaltungen oder beim Thema Gemeinnützigkeit. Damit ihr den Durchblick behaltet, laden wir euch herzlich zu einer kompakten und praxisnahen Infoveranstaltung ein. Perfekt für alle, die Verantwortung tragen, egal ob ehren- oder hauptamtlich. Weiterlesen…

Partizipation inklusiver gestalten

Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein

Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Weiterlesen…

Engagementförderung: kurz & praktisch!

Vierteilige digitale Impulsreihe gibt praxisnahe Tipps für euren Verein

Kompakte fachliche Impulse, Praxisbeispiele und Raum für Austausch mit weiteren Akteur*innen aus der Jugend(verbands)arbeit: An vier Terminen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2025 werden zentrale Themen beleuchtet – von Nachwuchsgewinnung über Willkommenskultur bis hin zu Generationswechsel und Anerkennungskultur. Die Reihe richtet sich in erster Linie an Haupt- und Ehrenamtliche aus Südwürttemberg, die ehrenamtliches Engagement im eigenen Verein weiterdenken und stärken möchten. Weitere Interessierte sind willkommen. Weiterlesen…

Hygiene Digital – Online-Hygieneschulung

…für Mitarbeitende in Freizeitküchen und andere, die eine Belehrung gem. Infektionsschutzgesetz benötigen

Unsere kostenlose Online-Hygieneschulung für Mitarbeitende in Freizeitküchen hilft schnell und unkompliziert die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu erfüllen. Denn diese fordern eine konstante Sicherung der Lebensmittelhygiene und des Infektionsschutzes. Weiterlesen…

Unbequeme Wahrheiten: Was ihr über eine externe Prozessbegleitung für Kinder- und Jugendbeteiligung wissen solltet

Online-Workshop, 10. Dezember 2025

Was müssen Begleitprozesse beinhalten, um nachhaltig wirksam zu sein? Damit nicht sofort alles wieder einschläft, sobald die Begleitung beendet ist? Wie machen sich die Begleitenden bestenfalls selber überflüssig? Und was könnten Verantwortliche in Institutionen schon im Rahmen einer Auftragsklärung abfragen, bevor ein teurer Begleitprozess angestoßen wird? Welche „unbequemen Wahrheiten“ sollten unbedingt zur Sprache kommen?

Diese Werkstatt-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Servicestellen Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen und Baden-Württemberg. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Klasse Jungs*! Jungen*arbeit praktisch intersektional gestalten. Fachtag am 26.11. in Mannheim

Der bundesweit ausgeschriebene Fachtag widmet sich der Frage, wie Jungen* in Armutsverhältnissen und mit Klassismuserfahrungen pädagogisch wirksam unterstützt werden können. Mit Impulsvortrag, Praxisbeispielen, Workshops und partizipativer Fachdiskussion werden Strategien erarbeitet, um männlichkeitstypisch und -untypisch tabuisierte Themen wie Mangel, Scham, Hilfsbedürftigkeit mitzudenken und auch mit Jungen* gemeinsam zu bearbeiten.

Eine Veranstaltung von BAGJ und LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW unter Beteiligung des AK Jungen*arbeit Mannheim. Mehr Infos

Online-Seminarreihe #DSEEerklärt rund um Themen des Ehrenamts

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements. #DSEEerklärt vermittelt Informationen und praxisnahe Tipps zu Themen wie Projektmanagement, Digitalisierung oder Mitgliedergewinnung – kompakt und praxisnah für das Ehrenamt aufbereitet.

Zu den Terminen und Inhalten.

Online-Veranstaltungen rund ums Thema Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* der LAG Mädchen*politik

  • 17.10.2025, 10:00-13:30: (keine) Angst vor dem großen Schrecken – Sicherheit finden im Umgang mit Trauma
    mit Annkatrin Klüter (Anmeldung bereits möglich)
  • 11.02.2026, 15:00-17:00: Auswirkungen von Rassismus und weiterer struktureller Diskriminierung auf die (psychische) Gesundheit
    mit Souzan AlSabah
  • 27.04.2026, 9:00-13:00: „Essen? Brauch ich nicht!” Riskantes Essverhalten und Essstörungen im Jugendalter verstehen
    mit Regine Kottmann

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und richten sich an Ehrenamtliche und Fachkräfte, die in unterschiedlichen Bereichen mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten, sowie Interessierte.

Zu den Terminen.

Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgen

Fortbildung, 7. bis 8. November in Plochingen

Vereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an!
Weiterlesen…