Archiv der Kategorie: Service

Hygiene Digital – Online-Hygieneschulung

…für Mitarbeitende in Freizeitküchen und andere, die eine Belehrung gem. Infektionsschutzgesetz benötigen

Unsere kostenlose Online-Hygieneschulung für Mitarbeitende in Freizeitküchen hilft schnell und unkompliziert die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu erfüllen. Denn diese fordern eine konstante Sicherung der Lebensmittelhygiene und des Infektionsschutzes. Weiterlesen…

Freistellung für Ehrenamt in der Jugendarbeit

Informationen des Sozialministeriums zum Anspruch auf Freistellung nach dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit

Wer sich ehrenamtlich engagiert, übernimmt Verantwortung, erwirbt die sogenannten „soft skills“ und erlernt organisatorisches Geschick. Darin liegt ein Gewinn – nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern auch für diejenigen, die Freistellung gewähren. Als Hilfestellung hat das Sozialministerium die gesetzlichen Voraussetzungen der Freistellung für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit sowie Kontakte knapp zusammengefasst. Alternativ gibt’s hier das Originalschreiben zum Download. Weiterlesen…

KVJS-Förderung: Nach-Anträge bis 30.09. möglich

Fortbildung und überregionale Maßnahmen in der Jugendarbeit

Der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) fördert die Fortbildung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit sowie überregionale Maßnahmen der Jugendarbeit. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal www.oase-bw.de. Weitere Infos zur Förderung stehen im Jugendarbeitsnetz zur Verfügung. Antragsberechtigte können per Mail an support@oase-bw.de einen Zugang beantragen.

Für 2025 wurde eine weitere Antragsfrist beschlossen, die Anträge sind bis 30.09. zu stellen.

Neue Förderrunde: Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie

Noch bis 20.10. auf finanzielle Förderung von Projekten bewerben

Die Ausschreibung für Projekte ist online! Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie fördert und begleitet Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen und Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen finden und ausprobieren wollen. Junge Menschen setzen sich kreativ mit demokratischen Werten auseinander. So wird Demokratie lebendig! Weiterlesen…

Landesjugendplanmittel nachweisen

Online-Kurs, 25. September via Zoom

Wissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit nachgewiesen werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. In 90 Minuten bekommst du einen Überblick zu Formalia, Hintergründen und Formularen sowie Praxistipps zur Verwaltungsvorschrift. Weiterlesen…

Umfrage zu Umgang mit Finanzämtern zur Gemeinnützigkeit

Bundesjugendring fragt nach Erfahrungen der Jugendverbände

Eine Strategie der extremen Rechten ist es, Jugendverbände und -ringe wegen ihres demokratiepolitischen Engagements und ihrer klaren Haltung beim zuständigen Finanzamt anzuschwärzen („Bürgerhinweise“), um eine Überprüfung ihrer Gemeinnützigkeit anzuregen. Solange Jugendverbände und -ringe die Grenzen des Gemeinnützigkeitsrecht achten, ist dies zwar ärgerlich, läuft aber ins Leere. Der Bundesjugendring hat dazu eine Handreichung herausgebracht, in der alle wichtigen Aspekte dazu beleuchtet werden.

Um die Jugendverbände und -ringe noch besser auf mögliche Anfragen von Finanzämtern vorzubereiten und ihnen Wissen und Hinweise zum strategischen Umgang mit Anfragen zur Verfügung zu stellen, bittet der Bundesjugendring um (gerne auch anonymisierte) Zusendung von konkreten Problemen im Umgang mit Finanzämtern im oben genannten Zusammenhang. Weiterlesen…

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Jugendverbände und Jugendringe jetzt wissen müssen

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) informiert

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die digitale Teilhabe für alle Menschen sicherzustellen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Das Gesetz betrifft auch Jugendverbände, -ringe und andere zivilgesellschaftliche Akteure.

Der DBJR ordnet in einer aktuellen Meldung ein, welche Auswirkungen das BFSG auf die Jugendverbandsarbeit haben kann und was jetzt zu beachten ist. Weiterlesen…

Jetzt noch Aktionstage Kinder- und Jugendschutz einreichen – Jugendverbände sichtbar machen!

Bereits über 150 Aktionen angemeldet – bislang nur wenige aus der Jugendverbandsarbeit

Ob in Freizeiten, Waldheimen, Schulungen, Gruppenstunden oder anderen Angeboten – im Alltag der Jugendverbände finden zahlreiche Aktivitäten rund um Kinder- und Jugendschutz statt. Sei es eine Präventionsschulung, ein Selbstbehauptungskurs für Kinder und Jugendliche, ein Projekt zum Umgang mit Grenzverletzungen oder eine Kinderrechte-Rallye: Die landesweiten Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025 machen genau diese Aktivitäten sichtbar – und fördern sie bei Bedarf finanziell. Weiterlesen…

Im Sommer mit dem Deutschlandticket ab nach Frankreich!

Anerkennung der Deutschlandtickets von jungen Menschen unter 28 Jahren in der Région Grand Est im Juli und August 2025

Letzten Sommer haben die Region Grand Est und die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland erstmals gegenseitig Nahverkehrstickets von jungen Menschen anerkannt. Es zeigte sich als sehr erfolgreiches Instrument, jungen Menschen mehr grenzüberschreitende Mobilität zu ermöglichen und die deutsch-französischer Freundschaft zu leben. Deshalb wird die Aktion diesen Sommer erneut stattfinden. Weiterlesen…