Archiv der Kategorie: politische Bildung und Partizipation

Stiftung Kinder land fördert Ferienangebote

Zeit verbringen mit neuen Freunden: Innovative Ferienangebote für Kinder – Frist 31. Januar

Im Rahmen des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg sollen innovative, pädagogisch betreute Ferienangebote von Vereinen, Initiativen und Körperschaften des öffentlichen Rechts gefördert werden, die mit speziellen Lern- und Erfahrungsinhalten für Kinder von 4 bis 14 Jahren verknüpft sind. Weiterlesen…

Kinderrechte: Klimaschutz ist unser Recht und eure Pflicht!

Gemeinsamer Appell an die Bundesregierung anlässlich des Tags der Kinderrechte 2026

An die Bundesregierung: Ihr sprecht von einer Politik für Sicherheit, Wohlstand und Freiheit. Doch wir fragen uns: Wie soll Sicherheit entstehen, wenn ihr die Klimakrise ausblendet und auf der Weltklimakonferenz nicht liefert? Was ist das für ein Wohlstand, wenn Familien mit wenig Geld ihre Grundsicherung verlieren, während klimaschädliches Gas ausgebaut wird? Was soll das für eine Freiheit sein, in der junge Menschen sich das Deutschlandticket nicht mehr leisten können? Weiterlesen…

Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2026

Jetzt bewerben auf Fördergelder für eure Veranstaltungen

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit 2026 wird es in Baden-Württemberg zum zweiten Mal eine Lange Nacht der Demokratie geben. In Städten und Dörfern soll wieder in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Politiker*innen, Bürger*innen, Journalist*innen und Erwachsenenbildner*innen, Jung und Alt treffen an zentralen Orten einer Kommune aufeinander, auf Augenhöhe, im Austausch und in der Auseinandersetzung mit Demokratie. Vor Ort sollen sich wieder verschiedene Akteur*innen zusammenfinden und gemeinsam „ihre“ Nacht der Demokratie gestalten.

Für die Durchführung der Langen Nacht der Demokratie 2026 könnt ihr euch wieder auf Förderung bewerben: Modellstandorte können mit maximal 5.000 € unterstützt werden. Weiterlesen…

Mit Kindern auf Augenhöhe – Beteiligung im Ganztag professionell gestalten

Fachtag am 22. Januar in Stuttgart

In Baden-Württemberg steht die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 bevor. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter festgelegt. Wie kann diese auf Augenhöhe mit Kindern beteiligend konzipiert, gestaltet und gelebt werden? Und welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden?  Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Neutralitätsanforderung an Soziale Arbeit – Was steckt dahinter? Online-Vortrag und Fragerunde am 16.12.

Demokratisch positionierte (Bildungs-)Praxis erscheint mit zunehmender Härte in Frage gestellt. Vielerorts wird auf Einhaltung eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ gedrängt. Es wird gegen unterschiedliche Arbeitsansätze, Arbeitsweisen und Einrichtungen vorgebracht – meist mit dem Ziel, politische Positionierungen und Praktiken politischer Bildung zu beschränken. Nach einem einführenden Input von Jana Sämann ist Raum, um sich über eigene Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen.

Mehr Infos im PDF. Anmeldung per Mail an Julia Link von der LAGO BW.

Kollegiale Fachberatung: Berufsorientierung mit Jungen*, Online-Impuls und Austausch am 9. Dezember

Jugendliche stehen bei der Berufsorientierung allgemein vor großen Herausforderungen. Berufsbilder haben sich geändert, Zugänge sind schwerer geworden, die Berufsschule wie auch klassische Berufe sind vor allem bei Jungen* häufig nicht mehr gefragt. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie Berufsorientierung und ein Übergang ins Berufsleben trotzdem gelingen können.

Mehr Infos zum Format & den Link zur Anmeldung bei der LAG Jungen*-und Männer*arbeit.

Basisqualifizierung für Quereinsteiger*innen in der Schulkindbetreuung, Start 12. Januar in Weil der Stadt

Ab August 2026 gilt bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit steigen die Anforderungen an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte – auch für Quereinsteiger*innen. Diese kompakte berufsbegleitende Qualifizierung unterstützt beim Einstieg in die professionelle Begleitung von Grundschulkindern im Ganztag.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt.

Wissen kompakt: Soundcheck digital – Kreativ werden mit Musik-Apps, 28. Jan. online

Mithilfe von digitalen Musiktools niederschwellig die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Wie das funktionieren kann, schauen wir uns am Beispiel von „Blob Opera“ an.

Mehr Informationen und Anmeldung bei jugend@BW

Spaltung sucks! Kampagne für Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung

Neue Kampagne des Landesjugendrings startet

2026 wird’s ernst: Bei der Landtagswahl dürfen so viele junge Menschen wie nie zuvor in Baden-Württemberg mitentscheiden, wie das Land von morgen aussieht. Gleichzeitig wird der Ton in der Politik rauer – Polarisierung, Fake News und Hate Speech sind längst keine Randerscheinungen mehr.

Mit der Kampagne wollen wir zeigen, dass Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung einfach nicer sind als Hass und Hetze. Unser Ziel: Eine Kampagne, die Bock auf Demokratie macht – laut, kreativ und mit Haltung. Denn klar ist: Demokratie ist nice – Spaltung sucks. Weiterlesen…

Landtagswahl 2026: Deine Stimme – Dein Länd.

Wieder am Start: Peer-to-Peer-Workshops // Materialien für Workshop-Durchführung online

2026 können Jugendliche in Baden-Württemberg zum ersten Mal schon ab 16 Jahren den Landtag wählen. Für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit heißt das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, junge Menschen auf ihre erste Wahl vorzubereiten. Die SKJB unterstützt euch dabei mit ihren beliebten Peer-to-Peer-Workshops: Junge Teamer*innen kommen zu euch in die Einrichtung und bringen Wahlwissen lebendig und praxisnah rüber – von der Frage „Wie funktioniert eigentlich die Landtagswahl?“ bis hin zu „Wer vertritt meine Themen wirklich und wo finde ich verlässliche Informationen?“  Weiterlesen…

Partizipation inklusiver gestalten

Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein

Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Weiterlesen…

Jugendlandtag 2025: Sei dabei!

Die Anmeldung ist geöffnet: 9. Jugendlandtag am 15. und 16. Oktober

Bis zu 150 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg können beim 9. Jugendlandtag dabei sein. Der Jugendlandtag ist die Gelegenheit, im Landtag von Baden-Württemberg mit anderen interessierten Jugendlichen zu diskutieren, gemeinsam in Workshops Ideen einzubringen, Forderungen zu entwickeln und diese mit  Landtagsabgeordneten zu diskutieren.

Im Dialog untereinander und mit Politiker*innen bekommt ihr die Möglichkeit, politische Bildung und Beteiligung aktiv zu erleben und selbst zu gestalten! Weiterlesen…

Neue Förderrunde: Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie

Noch bis 20.10. auf finanzielle Förderung von Projekten bewerben

Die Ausschreibung für Projekte ist online! Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie fördert und begleitet Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen und Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen finden und ausprobieren wollen. Junge Menschen setzen sich kreativ mit demokratischen Werten auseinander. So wird Demokratie lebendig! Weiterlesen…