Archiv der Kategorie: Inklusion und Vielfalt

Einführung in die Leichte Sprache

Klar und verständlich sprechen und schreiben. Seminar, 27.09. online

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Das Seminar vermittelt die Grundlagen. Weiterlesen…

Strukturaufbau Neuer Jugendorganisationen (SNJO) und Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände

Neue Ausschreibungsfrist für den Strukturaufbau: 30.05.2023

In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl selbstorganisierter Gruppen junger Menschen, die noch über keine oder keine gefestigten Strukturen auf Landesebene verfügen. Der Landesjugendring fördert daher mit diesem Programm vor allem neue Jugendorganisationen beim Aufbau eines Landesverbandes. Erstmals werden in der Förderrunde 2023 zusätzlich Jugendverbände auf Landesebene gefördert, die eine externe Beratung zur Organisationsentwicklung benötigen. Die Unterlagen für die Antragstellung finden sich unter https://www.ljrbw.de/strukturaufbau. Frist ist der 30.5.

Seminarempfehlungen

Intersektionalität, Rassismuskritik und Queerness, Train the Trainer-Fortbildung, 23. bis 25. Juni in Freudental

Welche Barrieren und Ausschlüsse in Hinblick auf unterschiedliche Diskriminierungsformen werden in Workshops (unabsichtlich) reproduziert und wie kann ich sie erkennen und abbauen? Welche Widerstände begegnen mir bei Teilnehmenden? Die Fortbildung richtet sich spezifisch an rassismuserfahrene (queere) FLINTA (Frauen, inter, non-binary, trans, agender)-Fachkräfte der Bildungsarbeit, Pädagogik, Sozialen Arbeit usw.

Mehr Informationen bei der LAG Mädchen*politik: https://lag-maedchenpolitik-bw.de

Sexuelle Bildung mit Jungen*, Online-Workshop am 6. Juli

Sexualpädagogisch sollten Jungen* mit all ihren Fragestellungen und Themen ernst genommen und mit dem Ziel der Entwicklung von sexueller Handlungs- und Reflexionsfähigkeit begleitet werden. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungensexualität und zu Konzepten der sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt des Workshops. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*Arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de/sexuellebildungjungen

Führungsnugget: „Ich mach mir mein Team widdewidde wie es mir gefällt …“

Diversity Management und Personalakquise in der Kinder- und Jugendarbeit, Seminar am 16.3. online

Wie können wir unsere Organisation und unser Team so gestalten, dass die vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen ihrer Mitglieder erschlossen, gefördert und Schritte in Richtung gelungener Inklusion gegangen werden? Was kann ich als Teamleitung und Arbeitgeber*in überhaupt dafür tun, in einem vielfältigen Team zu arbeiten und mit ihm diversitätssensibel und  respektvoll umzugehen? Weiterlesen…

Nicht wegschauen, handeln!

Handlungssicherheit in schwierigen Situationen, Seminar am 28.3. in Esslingen

Wie schaffe ich eine Kultur des Hinschauens? Wo sind die Grenzen der Deeskalation? Gearbeitet wird mit vielen praxisnahen Methoden und Fallbeispielen. Durch Übungen und Inszenierungen werden die Themen realitätsnah und echt erarbeitet. Ein Seminar aus der Reihe Bündnis[&]Bildung gegen Antisemitismus. Weiterlesen…

Einführung in Leichte Sprache

Klar und verständlich sprechen und schreiben, Workshop am 30.3. online

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder Einfache Sprache anzuwenden ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Weiterlesen…

Strukturaufbau Neuer Jugendorganisationen (SNJO) und Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände

Das Förderprogramm geht 2023 mit zwei Schwerpunkten in die nächste Runde

In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl selbstorganisierter Gruppen junger Menschen, die noch über keine oder keine gefestigten Strukturen auf Landesebene verfügen. Der Landesjugendring fördert daher mit diesem Programm vor allem neue Jugendorganisationen beim Aufbau eines Landesverbandes. Erstmals werden in der Förderrunde 2023 zusätzlich Jugendverbände auf Landesebene gefördert, die eine externe Beratung zur Organisationsentwicklung benötigen. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

AGJF ONLINE: Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung am 25.11.

Wer sich auf den Weg zu inklusiven Angeboten macht, merkt schnell, dass unser Wissen über den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihr Aufwachsen ziemlich lückenhaft ist. Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse einer Befragung des DJI von 2.700 Jugendlichen mit Behinderung vorgestellt. Im Fokus der Befragung standen Fragen zu jugendrelevanten Themen wie Freizeitgestaltung, sozialen Beziehungen, und Autonomie.

Mehr Infos und Zugang bei der AGJF: https://www.agjf.de

Digitalisierung in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit. Anschluss an hybride Lebenswelten. 29.11. online via Zoom

In der Fachveranstaltung sollen Prozesse und Ansätze der Digitalisierung und Digitalität in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Mittelpunkt stehen, medienpädagogisch reflektiert sowie aktuelle Herausforderungen und Folgen für Adressat*innen und Fachkräfte diskutiert werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der AGJ: https://www.agj.de/veranstaltungen

Der Störenfried – mein Freund?! Fortbildung für (ehrenamtlich) in der Ganztagsschule Tätige, 14.1.2023 in Weil der Stadt

Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Hilfsmittel, wie Jugendbegleiter/innen und andere an Ganztagsschulen Tätige mit schwierigen Kindern und Jugendlichen umgehen können. Die Teilnehmenden lernen mit ungewöhnlichen und unerwarteten Situationen in der Gruppe umzugehen. Die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten geben Sicherheit für die praktische Arbeit. Alle Übungen können in der eigenen Gruppe an der Schule eingesetzt werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Akademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/ganztagsschule