Archiv der Kategorie: Jugendpolitik

Landesjugendring fordert: Mehr Unterstützung für junge Menschen und Jugendverbände in Baden-Württemberg

Ist Baden-Württemberg „jugendgerecht“? Der Landesjugendring legt die Messlatte für die Landtagswahl an und formuliert „Visionen“ für die nächste Legislaturperiode.

Stuttgart. Die Landtagswahl steht im März 2026 bevor. Für den Landesjugendring Baden-Württemberg ist bereits klar, in welchen Bereichen die zukünftige Landesregierung handeln muss. Die „Visionen für die Landtagswahl und die Legislaturperiode 2026-2031“, die auf der letzten Mitgliederversammlung verabschiedet wurden, senden eine klare Botschaft: In der nächsten Legislaturperiode des Landtags muss eine stärkere, gerechtere und zukunftsfähige Politik für alle jungen Menschen in Baden-Württemberg das Ziel sein. Weiterlesen…

Unsere Vision für die Landtagswahl 2026

…und die Legislatur des Landtags BW von 2026 bis 2031

Wenn es nach uns ginge: wie würde das Baden-Württemberg der Zukunft aussehen? Diese Frage treibt uns im Landesjugendring tagtäglich um – und darüber diskutieren wir ständig, mit jungen Menschen, mit Politiker*innen, Fachkräften aus Verwaltung und Jugendarbeit und weiteren Gesprächspartner*innen.

Unser Baden-Württemberg ist eines, in dem alle Kinder und Jugendlichen unter kinder- und jugendgerechten Lebensbedingungen in einer demokratischen Gesellschaft aufwachsen können – sicher, respektiert und wertgeschätzt. Ein wichtiger Grundpfeiler, um dieses Ziel zu erreichen, sind die Jugendverbände und Jugendringe. Unsere Forderungen an die zukünftige Landesregierung, die die Vollversammlung am 10. Mai beschlossen hat, dienen diesem Ziel. Nehmt die Vision mit in eure Strukturen, diskutiert sie mit Freund und Feind und kommt mit uns bei einer der kommenden Gelegenheiten in den Austausch. Weiterlesen…

Breites Bündnis fordert Klimasofortprogramm für Baden-Württemberg

Offener Brief, initiiert von Fridays for Future BW

In einem gemeinsamen offenen Brief wenden sich über 30 landesweite und regionale Organisationen, darunter auch der Landesjugendring, an die Landesregierung. Zusammen fordern wir einen konsequenten und planbaren Klimaschutz. Der von der Landesregierung eingesetzte Expertenrat hatte letzten Herbst eine erhebliche Zielverfehlung der Klimaziele festgestellt. Weiterlesen…

Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!

Gemeinsames Statement des DBJR mit weiteren zivilgesellschaftlichen Dachverbänden

Dieses Statement wurde am 14.2. auf der Website des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) veröffentlicht. Zur Originalmeldung

Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie – ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird. Weiterlesen…

Forderungen der Jugendverbände und Kampagne „Jugend wählt demokratisch“

Aktivitäten des DBJR zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht vor der Tür. Der Bundesjugendring hat zehn umfassende Forderungen zur Bundestagswahl erarbeitet und veröffentlicht. Außerdem werden in der kommenden Woche noch Briefvorlagen und eine Kampagne unter dem Slogan „Jugend wählt demokratisch!“ veröffentlicht. Um mit den Forderungen und der Kampagne Politik und Gesellschaft umfassend zu erreichen, zählt der Bundesjugendring auch auf eure Unterstützung! Weiterlesen…

Jugendpolitische Positionen des Deutschen Bundesjugendrings

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.

Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat,  Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. Weiterlesen…

Klares Bekenntnis der demokratischen Parteien zur Absicherung der Zivilgesellschaft gefordert

Finanzielle Absicherung der Jugendarbeit und dringende Gesetzesvorhaben dürfen nicht wahltaktischen Überlegungen einzelner Parteien zum Opfer fallen

Stuttgart, 12.11.2024. Das Aus der Regierungskoalition ist voraussichtlich mit erheb­lichen Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendverbände und Jugendringe verbunden. Das löst Unsicherheiten aus. Der Landesjugendring fordert die Parteien auf, hier konstruktiv zusammenzuarbeiten. Lösungen in Bezug auf den Bundes­haushalt für 2025 müssen gefunden werden, um die finanzielle Planungssicherheit für die Zivilgesellschaft inklusive der Jugendverbände und -ringe sicherzustellen. Weiterlesen…

Baden-Württemberg als Ehrenamts-LÄND stärken!

Offener Brief an den Sozialminister zum Freistellungsgesetz

In einem offenen Brief, den wir am 9. September an Sozialminister Manne Lucha geschickt haben, geht es um den Rahmen für ehrenamtliches Engagement. Konkret fordern wir dazu auf, sich dafür einzusetzen, dass das Gesetz Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit (Freistellung für ehrenamtliches Engagement bei Lohnfortzahlung) umfassend – insbesondere in landeseigenen Einrichtungen – Anwendung findet und, falls nötig, entsprechend weiterentwickelt wird. Weiterlesen…

„Gerade jetzt!“ Junge Menschen fordern bessere Rahmen­bedingungen für ein starkes Europa

Landesjugendring Baden-Württemberg beschließt Positionspapier für ein vielfältiges, solidarisches, feministisches, jugendliches, klimagerechtes und faires Europa

Heidelberg, 13.4. 2024. Auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung setzten sich die Delegierten des Landesjugendrings für eine weiterführende Idee von Europa ein. Im dort beschlossenen Positionspapier „Gerade jetzt: Für unser Europa!“ fordern sie ein vielfältiges, solidarisches, feministisches, jugendliches, klimagerechtes und faires Europa. Auch eine hohe Wahlbeteiligung unter jungen Menschen ist ihnen ein Anliegen. vWeiterlesen…

How to Lobby: Wirksam Mitmischen bei jugendpolitischen Entscheidungen

Zweiteilige Fortbildung fürs Ehrenamt, 25. April online und 21. Juni in Stuttgart

Eines der Grundanliegen von Jugendverbänden ist es, die Interessen junger Menschen gegenüber der Politik zu vertreten. Das heißt, Vorständ*innen, Geschäftsführer*innen und Bildungsreferent*innen der Jugend(verbands)arbeit sind Lobbyist*innen. Aber was bedeutet das konkret und wie geht das eigentlich? Mit unseren zwei Veranstaltungen bringen wir euch näher, wie und wen ihr mit euren Anliegen wirksam adressiert. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander gebucht werden. Weiterlesen…