Archiv der Kategorie: Termine

Wir machen eure Ehrenamtlichen „Fit für Vereinsführung“!

Jugendringe in Nordbaden qualifizieren junge Ehrenamtliche für Leitungspositionen

Zielgruppe der Fortbildungsreihe „Fit für Vereinsführung“ sind Junge Menschen aus der Region Nordbaden, die in ihrem Verein, ihrer Initiative, ihrem Jugendverband oder Jugendring bereits viel Verantwortung tragen und / oder Lust haben, perspektivisch eine Leitungsposition zu übernehmen. Die Fortbildungsreihe begleitet diese jungen Engagierten über einen Zeitraum von vier Monaten, bietet vereins- und themenübergreifend Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und den eigenen Verein voranzubringen. Weiterlesen…

Landesjugendplanmittel nachweisen

Online-Kurs, 25. September via Zoom

Wissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit nachgewiesen werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. In 90 Minuten bekommst du einen Überblick zu Formalia, Hintergründen und Formularen sowie Praxistipps zur Verwaltungsvorschrift. Weiterlesen…

Junger Kongress Mannheim

Eure Plattform für Klimaschutz und lokalen Aktivismus, am 9. Oktober

Getreu dem Motto „globally responsible – act locally“ wollen wir beim Jungen Kongress in Mannheim eure Erfahrungen, Ideen und Anregungen für eine nachhaltige, lokale Klimapolitik hören und teilen. Euch erwarten, neben leckerem Essen und Snacks, interessante Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und mentaler Gesundheit. Gemeinsam wollen wir dann sammeln und mit Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen ins Gespräch gehen. Weiterlesen…

Fortbildungsangebote rund um „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Fördermittelakquise für inklusive Projekte, 06. Oktober von 10 bis 12 Uhr

Wenn es gilt, finanzielle Barrieren zu nehmen… dieser Workshop zeigt Wege auf und gibt Tipps, wie Fördermittel akquiriert werden können. Mehr Infos und Anmeldung

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten, 13. Oktober von 10 bis 17 Uhr

Inklusiven Angeboten enden nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Mehr Infos und Anmeldung Weiterlesen…

Segeln bei Gegenwind

Wie stärken wir Kinder- und Jugendbeteiligung? Fachtag, 04. November in Pforzheim

Längst nicht alle Entscheidungsträger*innen unterstützen die Idee, dass junge Menschen ein Mitsprache- oder ein Mitbestimmungsrecht haben sollten. Kinder- und Jugendbeteiligung sieht sich daher immer wieder Angriffen ausgesetzt und muss sich gegen Widerstände behaupten.

Hinzu kommt eine zunehmende Verrohung des politischen und gesellschaftlichen Diskurses, die konstruktive Aushandlungsprozesse erschwert. Das stellt sowohl junge engagierte Menschen als auch Fachkräfte, die Kinder- und Jugendbeteiligung initiieren und begleiten, vor große Herausforderungen. Gemeinsam möchten die Akademie der Kinder- und Jugendparlamente BW und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW beim Fachtag Fachkräfte erreichen, die damit konfrontiert sind, ihre Arbeit zu verteidigen. Weiterlesen…

Mädchen* mehr beteiligen

Mit Methoden und Netzwerken kommunalpolitische Wirkung erzielen, Online-Workshop am 24. Oktober

In dieser Online-Veranstaltung wirft die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung mit den Teilnehmenden einen praxisnahen Blick auf Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen – speziell in Bezug auf Mädchen* und TIN-Jugendliche – und erkunden gemeinsam, welche Rolle kommunalpolitische Netzwerke für die Sichtbarkeit ihrer Anliegen spielen. Weiterlesen…

Wenn Kindern Flügel wachsen

Kinderbeteiligung mit Wirkung von Anfang an. Fachtag am 12. November in Plochingen

Gemeinsam mit der LAG Kinderinteressen e. V. nimmt die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW das zehnjährige Bestehen des § 41a GemO zum Anlass, Kinderbeteiligung in den Fokus zu rücken. Wir werden unter anderem der Frage nachgehen, wie Strukturen für eine gelingende Kinderbeteiligung gelegt werden müssen, um Ansätze und Projektideen vom Papier in die Praxis umzusetzen. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Digitales Aufwachsen begleiten: Altersgerechter Schutz in der Kinder- und Jugendhilfe, Online-Fachtag am 08. Oktober

Die selbstverständliche Mediennutzung von Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen. Der Fachtag vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit: Fokussiert wird die Mediennutzung junger Menschen in Verbindung mit ihren altersspezifischen Entwicklungsaufgaben. Dies eröffnet differenzierte Perspektiven auf mögliche Gefährdungen wie auch auf adäquate Handlungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Cannabis – quo vadis. Multiplikator*innen-Schulung am 04. Dezember in Stuttgart

Die Schulung bildet Fachkräfte in Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Schule zu Moderator*innen aus, sodass diese den Präventionsworkshop eigenständig in Jugendgruppen durchführen können. Dazu gibt es eine Methodenbox für die Teilnehmer*innen für die eigene Durchführung des Cannabispräventionsworkshops. Die Teilnehmenden erhalten zudem Zugang zum Netzwerk, in dem laufend aktuelle relevante Zahlen und Neuigkeiten zur Thematik bereitsgestellt werden sowie zum internen Bereich der Villa Schöpflin für „Cannabis – quo vadis?“, in dem weitere Materialien zur Cannabisprävention bereitgestellt werden.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Workshop: Inklusive Jungen*arbeit, 10. Oktober in Stuttgart

Welche spezifischen Themen, Risiken und Bedürfnisse sind bei der Arbeit mit männlichen* Jugendlichen mit Behinderung von Bedeutung? Neben der grundsätzlichen Auseinandersetzung damit, was Inklusion bedeutet und wie sie in der Praxis aussehen kann, wird es um Themen gehen, die männliche* Jugendliche umtreiben: Fragen nach Sexualität und Körpern, Fragen zur Selbstbestimmung und nicht zuletzt Fragen über Geschlechterbilder und Vorstellungen von Männlichkeit.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

…und ich mag dich trotzdem! Grenzen setzten UND pädagogische Beziehungen aufbauen, Seminar vom 17. bis 18. Oktober in Weil der Stadt

Wutausbrüche, Freudenstrahlen, Tränen, herausfordernde Familiengeschichten, Hassnachrichten, Zukunftsängste, Identitätskrisen, erste Liebe: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer was los und meistens gleich so richtig! Im Seminar nehmen wir uns Zeit, die sonst selten da ist, um gemeinsam zu reflektieren. Fülle deinen Handwerkskoffer mit neuen Werkzeugen, neuen Impulsen und wirf andere, für dich nicht passende, wieder heraus. Das Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung wird durch Elemente rund um Kommunikation und Konfliktverständnis ergänzt.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung.