Archiv der Kategorie: Termine

Seminarempfehlungen

Digitales Aufwachsen begleiten: Altersgerechter Schutz in der Kinder- und Jugendhilfe, Online-Fachtag am 08. Oktober

Die selbstverständliche Mediennutzung von Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen. Der Fachtag vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit: Fokussiert wird die Mediennutzung junger Menschen in Verbindung mit ihren altersspezifischen Entwicklungsaufgaben. Dies eröffnet differenzierte Perspektiven auf mögliche Gefährdungen wie auch auf adäquate Handlungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Cannabis – quo vadis. Multiplikator*innen-Schulung am 04. Dezember in Stuttgart

Die Schulung bildet Fachkräfte in Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Schule zu Moderator*innen aus, sodass diese den Präventionsworkshop eigenständig in Jugendgruppen durchführen können. Dazu gibt es eine Methodenbox für die Teilnehmer*innen für die eigene Durchführung des Cannabispräventionsworkshops. Die Teilnehmenden erhalten zudem Zugang zum Netzwerk, in dem laufend aktuelle relevante Zahlen und Neuigkeiten zur Thematik bereitsgestellt werden sowie zum internen Bereich der Villa Schöpflin für „Cannabis – quo vadis?“, in dem weitere Materialien zur Cannabisprävention bereitgestellt werden.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Workshop: Inklusive Jungen*arbeit, 10. Oktober in Stuttgart

Welche spezifischen Themen, Risiken und Bedürfnisse sind bei der Arbeit mit männlichen* Jugendlichen mit Behinderung von Bedeutung? Neben der grundsätzlichen Auseinandersetzung damit, was Inklusion bedeutet und wie sie in der Praxis aussehen kann, wird es um Themen gehen, die männliche* Jugendliche umtreiben: Fragen nach Sexualität und Körpern, Fragen zur Selbstbestimmung und nicht zuletzt Fragen über Geschlechterbilder und Vorstellungen von Männlichkeit.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

…und ich mag dich trotzdem! Grenzen setzten UND pädagogische Beziehungen aufbauen, Seminar vom 17. bis 18. Oktober in Weil der Stadt

Wutausbrüche, Freudenstrahlen, Tränen, herausfordernde Familiengeschichten, Hassnachrichten, Zukunftsängste, Identitätskrisen, erste Liebe: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer was los und meistens gleich so richtig! Im Seminar nehmen wir uns Zeit, die sonst selten da ist, um gemeinsam zu reflektieren. Fülle deinen Handwerkskoffer mit neuen Werkzeugen, neuen Impulsen und wirf andere, für dich nicht passende, wieder heraus. Das Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung wird durch Elemente rund um Kommunikation und Konfliktverständnis ergänzt.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung.

Ringtagung 2025: Viele Bälle in der Luft

Erfahrungsaustausch zu Themenvielfalt in Jugendringen, am 10. und 11. Oktober in Waldenburg

Ob Baden oder Württemberg, ob Kreis- oder Stadtjugendring, ob rein ehrenamtlich oder mit hauptamtlicher Unterstützung: es gibt Aufgaben, denen sich die meisten Jugendringe widmen. Dazu lohnt sich ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch, für den im Jugendringalltag jedoch oft die Zeit fehlt. Auf der diesjährigen Ringtagung öffnen wir den Raum für diesen Erfahrungsaustausch und laden euch ein, eure Themen mitzubringen! Weiterlesen…

Workshops zur Landtagswahl – Qualifizierung und Honorartätigkeit für junge Menschen

Junge Politikinteressierte (18 – 26 Jahre) für Workshopdurchführung im Zeitraum November 2025 bis März 2026 gesucht!

Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sucht die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB BW) junge Menschen, die:

  • sich für Politik auf Landesebene interessieren,
  • gerne Workshops leiten und Neues lernen,
  • anderen Jugendlichen Politik näherbringen wollen,
  • sich ein Honorar verdienen möchten.

Weiterlesen…

Wissensmanagement in Verbandsstrukturen

Online-Seminar aus der Reihe „Einfach machen. Verband leiten lernen“, am 22. September

Sind unsere Abläufe gut beschrieben? Wissen alle wo sie relevante Dokumente finden? Wandert mit dem Weggang von Personen auch deren ganzes Wissen ab? Im Seminar bekommt ihr Tipps, damit ihr gute Grundlagen schaffen könnt um eine „lernende Organisation“ zu werden. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin bei der Akademie der Jugendarbeit: Sarah Leierseder

Die neue Bildungsreferentin der Akademie stellt sich vor

Hallo, mein Name ist Sarah Leierseder und seit Mai 2025 bin ich Bildungsreferentin bei der Akademie der Jugendarbeit. Für die Akademie bin ich zum einen im Team der Bildungskonzepte und berate euch gerne, wenn ihr ein Konzept für euren Verband schreiben wollt oder sonstige Fragen zum Thema konzeptionellem Arbeiten habt. Zum anderen bin ich Ansprechpartnerin für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit, plane also zum Beispiel Veranstaltungen, arbeite bei verschiedenen Projekten des Landesjugendrings mit und bin sicherlich bei dem einen oder anderen Seminar vor Ort. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Wann bin ich gesund? Intersektionale Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mädchen* und jungen Frauen* – Online-Workshop, 18. Juli

Wir hinterfragen, inwiefern psychische und körperliche Gesundheit gesellschaftlich konstruiert und von patriarchalen, rassistischen, ableistischen und anderen diskriminierenden Strukturen beeinflusst wird. Der Workshop ist die erste von fünf Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* – Was macht uns stark?“.

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen Anfang Juli auf der Homepage der LAG Mädchen*politik.

Sexuelle Bildung in der Jungen*arbeit – Einblicke, Reflexion und Praxisimpulse, Online-Workshop am 03. Juli

Sexualpädagogische Arbeit mit Jungen* braucht Fachlichkeit, Sensibilität und Raum für Austausch. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungensexualität und zu Konzepten der sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Trainer:in für Sozialkompetenz, berufsbegleitende Fortbildung, Start 27. September in Weil der Stadt

Die Fortbildung befähigt dazu, sozial-emotional fördernde Gruppenprozesse anzustoßen und für die eigene Zielgruppe gute Angebote zu entwickeln. Die notwendigen Haltungen, Methoden und Inhalte werden gemeinsam entwickelt und praxisnah eingeübt. Der Übertrag auf das jeweilige persönliche Arbeits-/Einsatzfeld spielt eine zentrale Rolle und wird daher durch verschiedene Formate des kollegialen Austauschs und der Beratung unterstützt.

Infotermin am 9. Juli, Infos und Anmeldung zur Fortbildung bei der Landesakademie für Jugendbildung.

Seminarempfehlungen

Mädchenqualifizierung 2025 – Mädchen*arbeit mit intersektional feministischer Perspektive

Modul 1: Grundlagen geschlechterreflektierender Arbeit mit Mädchen, trans, inter und nicht-binären Kindern und Jugendlichen und Antifeminismus als gesellschaftliche Herausforderung, 14. Juli in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung

Modul 2: Von der Theorie zur Praxis: Vielfältige Ansätze für eine gelingende Mädchen*arbeit, 8. Oktober in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung

Ein Kooperationsprojekt der LAG Mädchen*politik mit dem Paritätischen Landesverband.

„Hip-Hop – Kreativität, Postkolonialität und Konstruktion von Männlichkeit“, Online-Vortrag mit David Ratzel am 17. Juni

Deutschem Hip-Hop und vor allem deutschem Rap wird oft eine Überbetonung toxischer Männlichkeit nachgesagt. Koloniale Erfahrungen und Postkoloniale Strukturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Warum passiert das und was für einen Zweck erfüllt das gerade im deutschen Rap?

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Sexuelle Bildung mit Jugendlichen – Gesundheitsförderung und Prävention, 24. bis 25. Juli in Gültstein

Sexualität ist als Thema in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit immer präsent, sexuelle Bildung somit ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen. Die Fortbildung stellt Möglichkeiten alters- und geschlechtergerechter sexueller Bildung in den Mittelpunkt: Methoden, um mit Jugendlichen zu den Themen Gefühle, Sexualität, Beziehungen, Identität und Pornografie zu sprechen und zu arbeiten, und die Reflexion der eigenen Haltung wie auch die Diskussion über förderliche Rahmenbedingungen.

Mehr Informationen und Anmeldung beim KVJS.

Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd

Barcamp zur Beteiligung junger Menschen, 24. September in Ettlingen

Das große Barcamp zur Beteiligung junger Menschen. Du hast Lust auf Austausch mit anderen Engagierten und mit Fachkräften? Du bist aktiv? Egal ob im Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV, Jugendverband oder in anderen Organisationen, hauptamtlich in der Jugendarbeit oder in der Verwaltung – Hauptsache engagiert – Hauptsache engagiert. Die Sichtweisen von jungen Menschen und der Austausch mit Fachkräften stehen im Mittelpunkt.
Weiterlesen…

Save the Date! Jugendlandtag BW 2025 am 15. und 16. Oktober

… und weiterhin Förderung für Regionale Jugendkonferenzen

Es ist wieder soweit: Über 100 Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg können beim Jugendlandtag am 15. und 16. Oktober 2025 im Landtag von Baden-Württemberg dabei sein! An den zwei Tagen diskutieren die jungen Menschen untereinander und mit den Abgeordneten in Workshops über für sie wichtige Themen und stellen Forderungen an die Landespolitik auf.

Im Vorfeld seid ihr wieder aufgerufen, Regionale Jugendkonferenzen in ganz Baden-Württemberg zu veranstalten, die wir mit bis zu 2.000 Euro fördern. Weiterlesen…

Veranstaltungsempfehlungen

ajs Jahrestagung „Im Fokus: Kinder- und Jugendgesundheit“, 25. Juni in Stuttgart

Wie gut Kinder und Jugendliche gesundheitliche Herausforderungen bewältigen, darf weder von ihren persönlichen Ressourcen abhängen, noch davon, ob ihr privates Umfeld das notwendige Maß an Stabilität und Unterstützung bieten kann. Der Kinder- und Jugendschutz muss dies im Blick haben: Fachkräfte können partizipative Entwicklungsprozesse gestalten, um die gesunde Entwicklung junger Menschen zu stärken. Durch Vernetzung mit anderen Akteuren und Institutionen wirken sie darauf hin, dass strukturelle Unterschiede für ein gesundes Aufwachsen überwunden werden können. Wie dies gelingen kann, möchten wir im Rahmen der Tagung aufzeigen und diskutieren.

Mehr Informationen im Veranstaltungsflyer (PDF) der ajs BW https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

LAGJ*M*-Fachtag. Jungen* in Krisen(-zeiten) – Impulse für die Jungen*arbeit, am 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es fünf Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Information bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/fachtag-jungen-in-krisen-impulse/

Kochen auf Freizeiten: Effizient, vielfältig, lecker! Ein Lehrgang für Lagerköch:innen mit Hygienebelehrung, Juleica-Refresh-Day am 17. Mai in Weil der Stadt

An diesem Tag zeigt dir unsere Akademie-Küchenmeisterin Christa alles, was du für eine gut organisierte, leckere Lager- oder Freizeitküche wissen musst: Rezepte, Kalkulations- und Einkaufshilfen, Tipps für verschiedene Verpflegungswünsche und Unverträglichkeiten und Hygieneregeln werden einfach und direkt anwendbar erklärt. Und natürlich wird am Ende auch ein eigenes Menü gekocht!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica