Archiv der Kategorie: Akademie der Jugendarbeit

Partizipation inklusiver gestalten

Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein

Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Weiterlesen…

Hygiene Digital – Online-Hygieneschulung

…für Mitarbeitende in Freizeitküchen und andere, die eine Belehrung gem. Infektionsschutzgesetz benötigen

Unsere kostenlose Online-Hygieneschulung für Mitarbeitende in Freizeitküchen hilft schnell und unkompliziert die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu erfüllen. Denn diese fordern eine konstante Sicherung der Lebensmittelhygiene und des Infektionsschutzes. Weiterlesen…

Landesjugendplanmittel nachweisen

Online-Kurs, 25. September via Zoom

Wissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit nachgewiesen werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. In 90 Minuten bekommst du einen Überblick zu Formalia, Hintergründen und Formularen sowie Praxistipps zur Verwaltungsvorschrift. Weiterlesen…

Fortbildungsangebote rund um „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Fördermittelakquise für inklusive Projekte, 06. Oktober von 10 bis 12 Uhr

Wenn es gilt, finanzielle Barrieren zu nehmen… dieser Workshop zeigt Wege auf und gibt Tipps, wie Fördermittel akquiriert werden können. Mehr Infos und Anmeldung

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten, 13. Oktober von 10 bis 17 Uhr

Inklusiven Angeboten enden nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Mehr Infos und Anmeldung Weiterlesen…

Ringtagung 2025: Viele Bälle in der Luft

Erfahrungsaustausch zu Themenvielfalt in Jugendringen, am 10. und 11. Oktober in Waldenburg

Ob Baden oder Württemberg, ob Kreis- oder Stadtjugendring, ob rein ehrenamtlich oder mit hauptamtlicher Unterstützung: es gibt Aufgaben, denen sich die meisten Jugendringe widmen. Dazu lohnt sich ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch, für den im Jugendringalltag jedoch oft die Zeit fehlt. Auf der diesjährigen Ringtagung öffnen wir den Raum für diesen Erfahrungsaustausch und laden euch ein, eure Themen mitzubringen! Weiterlesen…

Wissensmanagement in Verbandsstrukturen

Online-Seminar aus der Reihe „Einfach machen. Verband leiten lernen“, am 22. September

Sind unsere Abläufe gut beschrieben? Wissen alle wo sie relevante Dokumente finden? Wandert mit dem Weggang von Personen auch deren ganzes Wissen ab? Im Seminar bekommt ihr Tipps, damit ihr gute Grundlagen schaffen könnt um eine „lernende Organisation“ zu werden. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin bei der Akademie der Jugendarbeit: Sarah Leierseder

Die neue Bildungsreferentin der Akademie stellt sich vor

Hallo, mein Name ist Sarah Leierseder und seit Mai 2025 bin ich Bildungsreferentin bei der Akademie der Jugendarbeit. Für die Akademie bin ich zum einen im Team der Bildungskonzepte und berate euch gerne, wenn ihr ein Konzept für euren Verband schreiben wollt oder sonstige Fragen zum Thema konzeptionellem Arbeiten habt. Zum anderen bin ich Ansprechpartnerin für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit, plane also zum Beispiel Veranstaltungen, arbeite bei verschiedenen Projekten des Landesjugendrings mit und bin sicherlich bei dem einen oder anderen Seminar vor Ort. Weiterlesen…

Mit Rezept zum Konzept: Bildungskonzepte schreiben

Werkstattseminar, 10. April in Wernau

Spaß, Gemeinschaftserleben, Vorankommen – Worte die nicht unbedingt bei der Aufgabe „Konzept erstellen“ in den Sinn kommen. Oft fehlt es an Zeit, Motivation oder belebendem Gedankenaustausch. Im Seminar wird praxistauglich eine lebendige Konzeptarbeit vermittelt, die auch noch Kinder- und Jugendliche beteiligt. Weiterlesen…