Archiv der Kategorie: Akademie der Jugendarbeit

LOS(T)! Umgang mit jugendlicher Trauer

Ressourcenorientierte Unterstützung von trauernden Jugendlichen in der Kinder- und Jugendarbeit, Seminar am 28. Januar in Stuttgart

Trauer im Jugendalter kann sehr unterschiedlich aussehen: Einige Jugendliche ziehen sich zurück, andere suchen das Gespräch und haben viele Fragen. Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit sind hierbei wichtige Ansprechpersonen, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit kann ein wichtiger Ort für die Unterstützung trauernder Jugendlicher sein. Das Seminar hat zum Ziel, Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeitende auf das Thema Trauer im Jugendhaus oder in der Jugendgruppe gut vorzubereiten. Weiterlesen…

Mit Kindern auf Augenhöhe – Beteiligung im Ganztag professionell gestalten

Fachtag am 22. Januar in Stuttgart

In Baden-Württemberg steht die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 bevor. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter festgelegt. Wie kann diese auf Augenhöhe mit Kindern beteiligend konzipiert, gestaltet und gelebt werden? Und welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden?  Weiterlesen…

Neu! Bildungszeit für Fortbildungsmaßnahmen der Akademie der Jugendarbeit

Die Akademie ist nun berechtigt, Maßnahmen im Sinne des BzG BW durchzuführen

Bildungszeit bietet die Möglichkeit, während der Arbeitszeit an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Beschäftigte in Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht, haben Anspruch auf fünf Tage pro Kalenderjahr. Auch Auszubildende und Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben Anspruch auf Bildungszeit. Bildungszeit kann für Maßnahmen der beruflichen oder politischen Weiterbildung genutzt werden oder für die Qualifizierung für ehrenamtliche Tätigkeiten. Weiterlesen…

Einführung in die Leichte Sprache

Online-Seminar, 24. November in Herrenberg-Gültstein

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Weiterlesen…

Partizipation inklusiver gestalten

Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein

Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Weiterlesen…

Hygiene Digital – Online-Hygieneschulung

…für Mitarbeitende in Freizeitküchen und andere, die eine Belehrung gem. Infektionsschutzgesetz benötigen

Unsere kostenlose Online-Hygieneschulung für Mitarbeitende in Freizeitküchen hilft schnell und unkompliziert die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu erfüllen. Denn diese fordern eine konstante Sicherung der Lebensmittelhygiene und des Infektionsschutzes. Weiterlesen…

Landesjugendplanmittel nachweisen

Online-Kurs, 25. September via Zoom

Wissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit nachgewiesen werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. In 90 Minuten bekommst du einen Überblick zu Formalia, Hintergründen und Formularen sowie Praxistipps zur Verwaltungsvorschrift. Weiterlesen…

Fortbildungsangebote rund um „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Fördermittelakquise für inklusive Projekte, 06. Oktober von 10 bis 12 Uhr

Wenn es gilt, finanzielle Barrieren zu nehmen… dieser Workshop zeigt Wege auf und gibt Tipps, wie Fördermittel akquiriert werden können. Mehr Infos und Anmeldung

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten, 13. Oktober von 10 bis 17 Uhr

Inklusiven Angeboten enden nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Mehr Infos und Anmeldung Weiterlesen…