Archiv der Kategorie: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung

GEBe: Benachteiligt? Beteiligt!

Fortbildung zur Einführung in die GEBe-Methode, 14. Februar in Stuttgart

Die GEBe-Methode – „Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“ – zeigt, wie selbst mit vermeintlich politikverdrossenen Jugendlichen echte Beteiligung gelingen kann. Die Einführung vermittelt Grundzüge der Methode und regt zum Ausprobieren an. Weiterlesen…

Mädchen*beteiligung – Partizipation von Mädchen* und jungen Frauen* fördern

Fachtag, am 28.11. in Stuttgart

Obwohl Mädchen* und junge Frauen* ein großes Interesse an der Mitgestaltung von Gesellschaft, Politik und Zukunft zeigen, werden sie oftmals weniger als aktive gesellschaftliche und politische Akteur*innen wahrgenommen und adressiert. Sie „verschwinden“ im privaten Bereich und ihre Stimmen bleiben ungehört. Darüber hinaus mangelt es an vielfältig weiblichen*, queeren und nicht-weißen Vorbildern. Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW und die LAG Mädchen*politik BW machen sich gemeinsam auf den Weg, die Expertisen der Felder Mädchen*arbeit und Kinder- und Jugendbeteiligung zusammenzubringen. Weiterlesen…

Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung – Systemische Elemente in der Beteiligungsarbeit

Qualifizierung am 21. November in Stuttgart

Eine besondere Herausforderung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen ist es, junge Menschen zu erreichen, die von Benachteiligung betroffen oder davon bedroht sind. In der Quali wird am Vormittag mit Ansätzen aus der systemischen Arbeit beleuchtet, wie sich Benachteiligung anfühlt und welchen Effekt dies auf Entscheidungen im Leben haben kann. Am Nachmittag wird in Workshops erarbeitet, wie niederschwellige Beteiligungsarbeit gestaltet werden kann und welche Rolle die richtigen Rahmenbedingungen und die eigene Haltung dabei spielen. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Larissa Räuchle

Unsere neue Referentin in der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW stellt sich vor

Ein herzliches Hallo allerseits! Mein Name ist Larissa Räuchle und seit dem 1. Juli 2024 bin ich als Fachreferentin der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung tätig. In meiner Rolle übernehme ich die Aufgabenbereiche Qualifizierung und Förderung. Weiterlesen…

„Frag sie selbst!“ Kinder- und Jugendbeteiligung von Kindesbeinen an

Fachtag, am 07. und 08. Oktober in Bad Boll

Eine Tagung zur Steigerung der Beteiligung junger Menschen als Lernkultur in kommunalen Strukturen: Entlang der Lebensorte junger Menschen sollen Aufgaben und Herausforderungen für Kommunen identifiziert werden, die eine durchgängig angelegte Partizipationserfahrung in Kita, Schulzeit, Jugendhaus und Verein, ermöglichen. Wie können die Hauptakteur*innen in einer Kommune die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Übergänge in die jeweils nächste Lebensphase gut gestalten? Weiterlesen…

Mehr als Abstimmen!

Methoden für Kinder- und Jugendbeteiligung, 19. bis 20.11. in Weil der Stadt

Beteiligen? Klar! Aber wie? In Sachen Beteiligung bringen ein planvolles Vorgehen mit genau den richtigen Methoden für die genau richtige Zielgruppe einige Vorteile! Methoden eröffnen Zugang zu Beteiligung und erleichtern es allen Beteiligten, mitzumachen. Ihr seid die Expert*innen für eure Zielgruppen – um euch einen Baukasten an die Hand zu geben, nehmen wir uns mit dieser zweitägigen Veranstaltung viel Zeit, lernen Methoden kennen und wenden diese auch praktisch an.
Weiterlesen…

Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd

Barcamp rund um Kinder- und Jugendbeteiligung, 20.09. in Ludwigsburg

Das BarCamp zur Beteiligung junger Menschen geht in die dritte Runde. Es bietet Platz für Themen, die junge Menschen und Fachkräfte rund um die Kinder- und Jugendbeteiligung beschäftigen: offene Fragestellungen, Good Practice Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr… Wir öffnen den Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.
Weiterlesen…

Fortbildung „Bewegt Was!“ Neuer Jahrgang 2024

Zertifizierte Weiterbildung zur*zum Moderator*in für Kinder- und Jugend­beteiligungs­prozesse, Start: 11.09. in Löwenstein

Kinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Daher gilt es, dieses Wissen zu nutzen! Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen? Theorie und Praxis für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen. Weiterlesen…

Von Leichter Sprache, über Methoden bis hin zu „Bad Practice“

Veranstaltungsreihe zur Kinder- und Jugendbeteiligung, Start 20.6. online via Zoom

Auch in diesem Jahr hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung vier Themen vorbereitet, die als Onlineveranstaltungen zwischen Mitte Juni und Mitte Juli stattfinden werden. Das Format „Quattro Stazioni“ umfasst vier 1,5-2 stündige Onlinesessions, die aus einem Inputteil (durch die SKJB oder durch externe Expertise) und einem Austauschteil bestehen.
Weiterlesen…

„Jugendbeteiligung Connected“ – Vernetzt im Länd

BarCamp der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung, 20.09. in Ludwigsburg

Das große Bar Camp zur Beteiligung junger Menschen geht 2024 in die dritte Runde. Das Bar Camp bietet als ganztägige Veranstaltung Platz für Themen, die junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigen: offene Fragestellungen, Good Practice Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr… Wir öffnen den Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.
Weiterlesen…