Archiv der Kategorie: aus dem LJR

So lief’s: NextGen Gemeinderat in Nordbaden und Südwürttemberg

Bericht zu den Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen

Die Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen bis 27 Jahren „NextGen Gemeinderat“ fanden erstmals statt. Den Beginn machten die Regionen Nordbaden und Südwürttemberg. Junge Menschen aus dem jeweiligen Regierungsbezirk reisten für die Tagesveranstaltung nach Freudenstadt beziehungsweise Biberach an der Riß, wo sie ein abwechslungsreiches Programm erwartete. Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen untereinander sowie der informelle und fachliche Austausch zu Themen, die von den Teilnehmenden selbst eingebracht wurden.
Weiterlesen…

Jugend gestaltet Zukunft: Beteiligung junger Menschen auf Landesebene

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW plant landesweites Beteiligungsformat

Damit Jugendliche und junge Erwachsene Gesellschaft und Politik mitgestalten können und ihre Interessen und Anliegen gehört werden, müssen sie sich beteiligen können. Gemeinsam mit 14- bis 27-Jährigen erarbeitet das Land ein Konzept, wie diese Beteiligung konkret aussehen könnte – und welche Formate und Plattformen Jugendliche und junge Erwachsene benötigen, damit sie sich aktiv in die Landespolitik einbringen können. Weiterlesen…

Breites Bündnis fordert Klimasofortprogramm für Baden-Württemberg

Offener Brief, initiiert von Fridays for Future BW

In einem gemeinsamen offenen Brief wenden sich über 30 landesweite und regionale Organisationen, darunter auch der Landesjugendring, an die Landesregierung. Zusammen fordern wir einen konsequenten und planbaren Klimaschutz. Der von der Landesregierung eingesetzte Expertenrat hatte letzten Herbst eine erhebliche Zielverfehlung der Klimaziele festgestellt. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Eike-Kristina Barth

Unsere neue Referentin für das Projekt n-Challenges stellt sich vor

Hallo in die Runde. Ich bin Eike-Kristina Barth, die Elternzeitvertretung für Julia Widmann von März bis zum Herbst 2025 und arbeite mit für die „N-Challenges“ und „DEATER“. Die Frage nach systemisch-gesellschaftlicher Transformation und dem Einfluss von Bildung treibt mich schon lange um. Mittlerweile denke ich, dass junge Menschen herausfordernde sowie erlebbare Bildungsformate rund um BNE brauchen, um verstehen zu können, dass sie ihre Zukunft mitgestalten müssen und können. Weiterlesen…

Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!

Gemeinsames Statement des DBJR mit weiteren zivilgesellschaftlichen Dachverbänden

Dieses Statement wurde am 14.2. auf der Website des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) veröffentlicht. Zur Originalmeldung

Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie – ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird. Weiterlesen…

Erinnerung: Umfrage zu euren Lieblingsmethoden der Demokratiebildung

Helft uns, eine Sammlung von Formaten und Methoden zu erstellen!

In der verbandlichen Jugendarbeit findet tagtäglich – in den Gruppenstunden, im Zeltlager, bei Mitgliederversammlungen usw. – Demokratiebildung statt. Kinder und Jugendliche dürfen mitbestimmen, erfahren Selbstwirksamkeit und Demokratie wird für Kinder und Jugendliche erlebbar gemacht.

Wir interessieren uns für eure Lieblingsmethoden und -materialien im Bereich Demokratiebildung. Welche Formate funktionieren gut, welche wolltet ihr schon immer mal ausprobieren und wo bedient ihr euch? Weiterlesen…

Stellenausschreibung der Akademie der Jugendarbeit

Die Akademie sucht zum 1.4. ein*e Bildungsreferent*in für Bildungskonzepte (Umfang 75 bis 100 %)

Tätigkeitsschwerpunkte der Stelle sind die fachliche Begleitung und Unterstützung der Träger bei der Erarbeitung, Aktualisierung und Anpassung von Bildungskonzepten, die Prüfung und Zertifizierung von Bildungskonzepten sowie die Konzipierung und Durchführung von passenden Qualifizierungsformaten für Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige und Träger der Kinder- und Jugendarbeit. Du bringst einen Abschluss in einem sozial- oder bildungswissenschaftlichen Gebiet mit und hast Lust auf eine vielseitige Tätigkeit und enge Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit? Dann bewirb’ dich bei der Akademie!

Starke Zeichen, dicke Bretter und konkrete Ergebnisse

Jugendpolitischer – und persönlicher – Jahresrückblick

2024 war ein bewegendes Jahr. In diesem Beitrag resümieren die Vorstandsmitglieder des Landesjugendrings in ganz persönlichen Rückblicken ein Jahr mit vielen Herausforderungen, aber auch vielen Glanzlichtern.

Weiterlesen…

Forderungen der Jugendverbände und Kampagne „Jugend wählt demokratisch“

Aktivitäten des DBJR zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht vor der Tür. Der Bundesjugendring hat zehn umfassende Forderungen zur Bundestagswahl erarbeitet und veröffentlicht. Außerdem werden in der kommenden Woche noch Briefvorlagen und eine Kampagne unter dem Slogan „Jugend wählt demokratisch!“ veröffentlicht. Um mit den Forderungen und der Kampagne Politik und Gesellschaft umfassend zu erreichen, zählt der Bundesjugendring auch auf eure Unterstützung! Weiterlesen…

Jugendpolitische Positionen des Deutschen Bundesjugendrings

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.

Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat,  Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. Weiterlesen…