Archiv der Kategorie: aus dem LJR

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Katharina Weiser

Unsere Referentin für die Regionalstelle Südbaden stellt sich vor

Hallo zusammen! Ich bin Katharina und seit Juni 2025 Teil des Projektteams „The Länd of Young Ehrenamt“ für die Regionalstelle Südbaden. Die Regionalstelle Südbaden ist an die BDKJ-Diözesanstelle Freiburg angegliedert und hier befindet sich auch mein Büro. Inhaltlich arbeite ich zum Thema Ehrenamts- und Engagementförderung junger Menschen sowie zu meinem Vertiefungsthema „Zukunftsfähiges Engagement in einer vielfältigen Gesellschaft“. Weiterlesen…

Landesjugendring fordert: Mehr Unterstützung für junge Menschen und Jugendverbände in Baden-Württemberg

Ist Baden-Württemberg „jugendgerecht“? Der Landesjugendring legt die Messlatte für die Landtagswahl an und formuliert „Visionen“ für die nächste Legislaturperiode.

Stuttgart. Die Landtagswahl steht im März 2026 bevor. Für den Landesjugendring Baden-Württemberg ist bereits klar, in welchen Bereichen die zukünftige Landesregierung handeln muss. Die „Visionen für die Landtagswahl und die Legislaturperiode 2026-2031“, die auf der letzten Mitgliederversammlung verabschiedet wurden, senden eine klare Botschaft: In der nächsten Legislaturperiode des Landtags muss eine stärkere, gerechtere und zukunftsfähige Politik für alle jungen Menschen in Baden-Württemberg das Ziel sein. Weiterlesen…

Nice hier! Die Landtagswahl naht

Im Landesjugendring-Team sind wir schon voll im Landtwagswahlmodus – genauer gesagt, in der Ausarbeitung unserer Aktivitäten rund um die anstehende Landtagswahl. Unsere Forderungen zur Förderung der Jugendverbandsarbeit und der Jugendringe, sowie unsere Zukunftsvisionen für die kommende Legislaturperiode haben wir ja bereits veröffentlicht.

Außerdem konzipieren wir eine landesweite Kampagne mit Fokus auf außerschulische politische Jugendbildung bzw. Demokratiebildung im Vorfeld der Landtagswahl. Unter dem Arbeitstitel „Nice hier! Wir können alles außer hate“ ist unser Plan, junge Wähler*innen zur Auseinandersetzung mit demokratischen Werten anzuregen, sie über ihr Wahlrecht zu informieren und mit ihnen gemeinsam ein buntes, vielfältiges, demokratisches und solidarisches Land zu feiern. Bringt euch in Feierlaune – mehr Infos zu unserer Kampagne folgen!

Unsere Vision für die Landtagswahl 2026

…und die Legislatur des Landtags BW von 2026 bis 2031

Wenn es nach uns ginge: wie würde das Baden-Württemberg der Zukunft aussehen? Diese Frage treibt uns im Landesjugendring tagtäglich um – und darüber diskutieren wir ständig, mit jungen Menschen, mit Politiker*innen, Fachkräften aus Verwaltung und Jugendarbeit und weiteren Gesprächspartner*innen.

Unser Baden-Württemberg ist eines, in dem alle Kinder und Jugendlichen unter kinder- und jugendgerechten Lebensbedingungen in einer demokratischen Gesellschaft aufwachsen können – sicher, respektiert und wertgeschätzt. Ein wichtiger Grundpfeiler, um dieses Ziel zu erreichen, sind die Jugendverbände und Jugendringe. Unsere Forderungen an die zukünftige Landesregierung, die die Vollversammlung am 10. Mai beschlossen hat, dienen diesem Ziel. Nehmt die Vision mit in eure Strukturen, diskutiert sie mit Freund und Feind und kommt mit uns bei einer der kommenden Gelegenheiten in den Austausch. Weiterlesen…

Kurz und knackig: Kinderrechte, Beteiligungsbiographien, Fake News und (Jugend)Gemeinderäte

Onlinereihe „Stazioni“ der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung startet in eine neue Runde

Auch in diesem Jahr hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung vier Themen vorbereitet, die als Onlineveranstaltungen zwischen Mitte Juni und Mitte Juli stattfinden werden. Das Format „Quattro Stazioni“ umfasst vier 1,5-2 stündige Onlinesessions, die aus einem Inputteil (durch die SKJB oder durch externe Expertise) und einem Austauschteil bestehen. Weiterlesen…

So lief’s: NextGen Gemeinderat in Nordbaden und Südwürttemberg

Bericht zu den Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen

Die Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen bis 27 Jahren „NextGen Gemeinderat“ fanden erstmals statt. Den Beginn machten die Regionen Nordbaden und Südwürttemberg. Junge Menschen aus dem jeweiligen Regierungsbezirk reisten für die Tagesveranstaltung nach Freudenstadt beziehungsweise Biberach an der Riß, wo sie ein abwechslungsreiches Programm erwartete. Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen untereinander sowie der informelle und fachliche Austausch zu Themen, die von den Teilnehmenden selbst eingebracht wurden.
Weiterlesen…

Jugend gestaltet Zukunft: Beteiligung junger Menschen auf Landesebene

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW plant landesweites Beteiligungsformat

Damit Jugendliche und junge Erwachsene Gesellschaft und Politik mitgestalten können und ihre Interessen und Anliegen gehört werden, müssen sie sich beteiligen können. Gemeinsam mit 14- bis 27-Jährigen erarbeitet das Land ein Konzept, wie diese Beteiligung konkret aussehen könnte – und welche Formate und Plattformen Jugendliche und junge Erwachsene benötigen, damit sie sich aktiv in die Landespolitik einbringen können. Weiterlesen…

Breites Bündnis fordert Klimasofortprogramm für Baden-Württemberg

Offener Brief, initiiert von Fridays for Future BW

In einem gemeinsamen offenen Brief wenden sich über 30 landesweite und regionale Organisationen, darunter auch der Landesjugendring, an die Landesregierung. Zusammen fordern wir einen konsequenten und planbaren Klimaschutz. Der von der Landesregierung eingesetzte Expertenrat hatte letzten Herbst eine erhebliche Zielverfehlung der Klimaziele festgestellt. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Eike-Kristina Barth

Unsere neue Referentin für das Projekt n-Challenges stellt sich vor

Hallo in die Runde. Ich bin Eike-Kristina Barth, die Elternzeitvertretung für Julia Widmann von März bis zum Herbst 2025 und arbeite mit für die „N-Challenges“ und „DEATER“. Die Frage nach systemisch-gesellschaftlicher Transformation und dem Einfluss von Bildung treibt mich schon lange um. Mittlerweile denke ich, dass junge Menschen herausfordernde sowie erlebbare Bildungsformate rund um BNE brauchen, um verstehen zu können, dass sie ihre Zukunft mitgestalten müssen und können. Weiterlesen…

Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!

Gemeinsames Statement des DBJR mit weiteren zivilgesellschaftlichen Dachverbänden

Dieses Statement wurde am 14.2. auf der Website des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) veröffentlicht. Zur Originalmeldung

Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie – ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird. Weiterlesen…