Archiv der Kategorie: aus dem LJR

Was die Politik für Junge­ Menschen tun kann

Landesjugendring mit Cem Özdemir und Manuel Hagel im Gespräch

Stuttgart. Vier Monate vor der Landtagswahl stand das Thema Jugendpolitik bei der Vollversammlung des Landesjugendrings am 8. November im Mittelpunkt. Zu Gast waren Cem Özdemir (Grüne) und Manuel Hagel (CDU) sowie die jugendpolitischen Sprecher Andreas Kenner (SPD) und Dennis Birnstock (FDP). Der Spitzenkandidat der SPD und der Fraktionsvorsitzende der FDP waren bereits beim Empfang der Jugendverbände im Oktober im Gespräch mit den Jugendverbänden (wir berichteten). Weiterlesen…

Kinderrechte: Klimaschutz ist unser Recht und eure Pflicht!

Gemeinsamer Appell an die Bundesregierung anlässlich des Tags der Kinderrechte 2026

An die Bundesregierung: Ihr sprecht von einer Politik für Sicherheit, Wohlstand und Freiheit. Doch wir fragen uns: Wie soll Sicherheit entstehen, wenn ihr die Klimakrise ausblendet und auf der Weltklimakonferenz nicht liefert? Was ist das für ein Wohlstand, wenn Familien mit wenig Geld ihre Grundsicherung verlieren, während klimaschädliches Gas ausgebaut wird? Was soll das für eine Freiheit sein, in der junge Menschen sich das Deutschlandticket nicht mehr leisten können? Weiterlesen…

Spaltung sucks! Kampagne für Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung

Neue Kampagne des Landesjugendrings startet

2026 wird’s ernst: Bei der Landtagswahl dürfen so viele junge Menschen wie nie zuvor in Baden-Württemberg mitentscheiden, wie das Land von morgen aussieht. Gleichzeitig wird der Ton in der Politik rauer – Polarisierung, Fake News und Hate Speech sind längst keine Randerscheinungen mehr.

Mit der Kampagne wollen wir zeigen, dass Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung einfach nicer sind als Hass und Hetze. Unser Ziel: Eine Kampagne, die Bock auf Demokratie macht – laut, kreativ und mit Haltung. Denn klar ist: Demokratie ist nice – Spaltung sucks. Weiterlesen…

Das Thema Strukturförderung wird in Zukunft entscheidend sein

Viel Anerkennung beim Empfang der Jugendverbände – aber auch klare Forderungen an die Politik

Stuttgart. Am 7. Oktober fand der Empfang der Jugendverbände in Stuttgart statt, veranstaltet vom Landesjugendring Baden-Württemberg. Das Motto des Abends lautete: „Gemeinsam für ein jugendgerechtes Baden-Württemberg – Vision für das Baden-Württemberg der Zukunft“. Rund 90 Gäste waren anwesend, darunter Sozialminister Manne Lucha, die Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz (Grüne) und Andreas Stoch (SPD), stellvertretender Fraktionsvorsitzender Jochen Haußmann (FDP), die jugendpolitischen Sprecher Manuel Hailfinger (CDU) und Erwin Köhler (Grüne) und weitere. Weiterlesen…

„Landesjugendforum? Let’s go!“ – Werkstattgespräch mit Manne Lucha und Theresa Schopper

Junge Menschen diskutierten Zukunft von Jugendbeteiligung auf Landesebene mit Manne Lucha und Theresa Schopper

Pressemitteilung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW

Am 23. September fand unter dem Titel „Landesjugendforum BW? – Let’s go!“ ein Werkstattgespräch zur Konzeptionierung eines landesweiten, dauerhaften Forums der Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg, organisiert von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) im Hospitalhof Stuttgart statt. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Katharina Weiser

Unsere Referentin für die Regionalstelle Südbaden stellt sich vor

Hallo zusammen! Ich bin Katharina und seit Juni 2025 Teil des Projektteams „The Länd of Young Ehrenamt“ für die Regionalstelle Südbaden. Die Regionalstelle Südbaden ist an die BDKJ-Diözesanstelle Freiburg angegliedert und hier befindet sich auch mein Büro. Inhaltlich arbeite ich zum Thema Ehrenamts- und Engagementförderung junger Menschen sowie zu meinem Vertiefungsthema „Zukunftsfähiges Engagement in einer vielfältigen Gesellschaft“. Weiterlesen…

Landesjugendring fordert: Mehr Unterstützung für junge Menschen und Jugendverbände in Baden-Württemberg

Ist Baden-Württemberg „jugendgerecht“? Der Landesjugendring legt die Messlatte für die Landtagswahl an und formuliert „Visionen“ für die nächste Legislaturperiode.

Stuttgart. Die Landtagswahl steht im März 2026 bevor. Für den Landesjugendring Baden-Württemberg ist bereits klar, in welchen Bereichen die zukünftige Landesregierung handeln muss. Die „Visionen für die Landtagswahl und die Legislaturperiode 2026-2031“, die auf der letzten Mitgliederversammlung verabschiedet wurden, senden eine klare Botschaft: In der nächsten Legislaturperiode des Landtags muss eine stärkere, gerechtere und zukunftsfähige Politik für alle jungen Menschen in Baden-Württemberg das Ziel sein. Weiterlesen…

Nice hier! Die Landtagswahl naht

Im Landesjugendring-Team sind wir schon voll im Landtwagswahlmodus – genauer gesagt, in der Ausarbeitung unserer Aktivitäten rund um die anstehende Landtagswahl. Unsere Forderungen zur Förderung der Jugendverbandsarbeit und der Jugendringe, sowie unsere Zukunftsvisionen für die kommende Legislaturperiode haben wir ja bereits veröffentlicht.

Außerdem konzipieren wir eine landesweite Kampagne mit Fokus auf außerschulische politische Jugendbildung bzw. Demokratiebildung im Vorfeld der Landtagswahl. Unter dem Arbeitstitel „Nice hier! Wir können alles außer hate“ ist unser Plan, junge Wähler*innen zur Auseinandersetzung mit demokratischen Werten anzuregen, sie über ihr Wahlrecht zu informieren und mit ihnen gemeinsam ein buntes, vielfältiges, demokratisches und solidarisches Land zu feiern. Bringt euch in Feierlaune – mehr Infos zu unserer Kampagne folgen!

Unsere Vision für die Landtagswahl 2026

…und die Legislatur des Landtags BW von 2026 bis 2031

Wenn es nach uns ginge: wie würde das Baden-Württemberg der Zukunft aussehen? Diese Frage treibt uns im Landesjugendring tagtäglich um – und darüber diskutieren wir ständig, mit jungen Menschen, mit Politiker*innen, Fachkräften aus Verwaltung und Jugendarbeit und weiteren Gesprächspartner*innen.

Unser Baden-Württemberg ist eines, in dem alle Kinder und Jugendlichen unter kinder- und jugendgerechten Lebensbedingungen in einer demokratischen Gesellschaft aufwachsen können – sicher, respektiert und wertgeschätzt. Ein wichtiger Grundpfeiler, um dieses Ziel zu erreichen, sind die Jugendverbände und Jugendringe. Unsere Forderungen an die zukünftige Landesregierung, die die Vollversammlung am 10. Mai beschlossen hat, dienen diesem Ziel. Nehmt die Vision mit in eure Strukturen, diskutiert sie mit Freund und Feind und kommt mit uns bei einer der kommenden Gelegenheiten in den Austausch. Weiterlesen…

Kurz und knackig: Kinderrechte, Beteiligungsbiographien, Fake News und (Jugend)Gemeinderäte

Onlinereihe „Stazioni“ der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung startet in eine neue Runde

Auch in diesem Jahr hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung vier Themen vorbereitet, die als Onlineveranstaltungen zwischen Mitte Juni und Mitte Juli stattfinden werden. Das Format „Quattro Stazioni“ umfasst vier 1,5-2 stündige Onlinesessions, die aus einem Inputteil (durch die SKJB oder durch externe Expertise) und einem Austauschteil bestehen. Weiterlesen…