Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e. V. Baden-Württemberg möchten im Jahr 2028 wieder ein Landeslager in Baden-Württemberg veranstalten. Für die Umsetzung wird eine Fläche von 20 Hektar benötigt, damit ein Lager für 5.000 bis 6.000 Teilnehmende im Sommer 2028 stattfinden. Für die Überlassung der Fläche wird ein entsprechender finanzieller Ausgleich gezahlt. Für Rückfragen steht Sven Kroll unter sven.kroll@rdp-bw.de zur Verfügung.
Archiv der Kategorie: Jugendverbände
Tut was euch gut tut! Gesundheitsförderung in und durch verbandliche Jugendarbeit
BiRef-Fachtag, am 11. Dezember in Stuttgart
Beim diesjährigen Biref-Fachtag laden wir euch ein, neue Impulse zum Thema zu erhalten, bewährte Methoden kennenzulernen und gemeinsam praxisnahe Konzepte für eure Arbeit zu entwickeln. Interaktive Formate, Austausch auf Augenhöhe und viele praktische Anregungen stehen im Mittelpunkt – damit Gesundheitsförderung nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern in der Jugendarbeit ganz konkret spür- und erlebbar wird. Weiterlesen…
Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgen
Fortbildung, 7. bis 8. November in Plochingen
Vereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an!
Weiterlesen…
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen Jugendarbeit
Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte, 20. bis 22. Oktober in Herrenberg
Neu im Arbeitsfeld der verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendverband beschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg, vermittelt Grundlagen und Kontakte! Weiterlesen…
Jetzt noch Aktionstage Kinder- und Jugendschutz einreichen – Jugendverbände sichtbar machen!
Bereits über 150 Aktionen angemeldet – bislang nur wenige aus der Jugendverbandsarbeit
Ob in Freizeiten, Waldheimen, Schulungen, Gruppenstunden oder anderen Angeboten – im Alltag der Jugendverbände finden zahlreiche Aktivitäten rund um Kinder- und Jugendschutz statt. Sei es eine Präventionsschulung, ein Selbstbehauptungskurs für Kinder und Jugendliche, ein Projekt zum Umgang mit Grenzverletzungen oder eine Kinderrechte-Rallye: Die landesweiten Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025 machen genau diese Aktivitäten sichtbar – und fördern sie bei Bedarf finanziell. Weiterlesen…
Wissensmanagement in Verbandsstrukturen
Online-Seminar aus der Reihe „Einfach machen. Verband leiten lernen“, am 22. September
Sind unsere Abläufe gut beschrieben? Wissen alle wo sie relevante Dokumente finden? Wandert mit dem Weggang von Personen auch deren ganzes Wissen ab? Im Seminar bekommt ihr Tipps, damit ihr gute Grundlagen schaffen könnt um eine „lernende Organisation“ zu werden. Weiterlesen…
Wir fördern neue und bestehende Jugendverbände auf Landesebene
Förderprogramm geht 2025 weiter
Die Förderung im Programm „Strukturaufbau neuer Jugendorganisationen sowie Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände“ (SNJO) geht 2025 mit beiden Modulen in die nächste Runde. Ziel des Programms ist es, die Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit erhalten, auf- und ausbauen. Modul A hat zum Ziel, Strukturen neuer jugendlicher Selbstorganisation in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu stärken. Sie werden unterstützt auf dem Weg zur Anerkennung als Träger der Jugendhilfe zu erlangen (nach: -§ 75, SGB VIII sowie § 4, Jugendbildungsgesetz BW). Modul B trägt zum Erhalt bestehender Jugendverbände bei, die in Krisen geraten sind. Sie erhalten Beratung. Weiterlesen…
Fortbildungsangebote unserer Partner
Workshopreihe zur Lobbyarbeit von Jugendverbänden, Start 7. März in Berlin
Eine erweiterte Workshopreihe zu Lobbyarbeit von Jugendverbänden befasst sich mit verschiedenen thematischen Modulen, die sich sowohl zum Einstieg in das Thema als auch zur weiteren Vertiefung eignen. Je nach Interesse und Vorkenntnis ist eine Anmeldung auch nur zu einzelnen Modulen der Workshopreihe möglich. Einsteiger*innen in das Thema Lobbyarbeit von Jugendverbänden wird die Teilnahme an möglichst allen Modulen empfohlen.
Mehr Informationen beim Deutschen Bundesjugendring: https://www.dbjr.de/termine
—
Erlebnispädagogik Kompaktausbildung, Start 7. März in Weil der Stadt
Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältigen Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung vermittelt ein umfangreiches Repertoire an Methoden, Materialkunde, Theorie und organisatorischem Wissen. Im Fokus der Ausbildung stehen die didaktischen Einsatzmöglichkeiten und sicherheitstechnischen Aspekte praktischer Übungen und deren Reflexion und Übertragbarkeit in den pädagogischen Alltag. Die Module können auch einzeln belegt werden.
Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik
—
Gender und digitale Lebenswelten: Folgen für die pädagogische Praxis, Fachtag am 20. März in Stuttgart
Geschlechterbilder prägen das Leben von Jugendlichen, von der Wahrnehmung über das Fühlen und Denken bis zum Handeln: sie setzen sich auch mit Social Media-Aktivtäten mit Geschlechterrollen auseinander, hinterfragen sie und formen ihre Identitäten. Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag, Jugendliche dabei zu begleiten. Dafür ist entscheidend, zu verstehen, welche Rolle digitale Lebenswelten junger Menschen spielen. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Geschlecht und Geschlechterrollen ist von großer Bedeutung. Diese beeinflusst nicht nur das Miteinander im pädagogischen Alltag, sondern auch die Angebote und Räume, die jungen Menschen zur Verfügung stehen. Ein Fachtag für alle, die neue Impulse in ihre (pädagogische) Arbeit aufnehme möchten!
Eine Kooperation der Aktion Jugendschutz mit LAG Mädchen*politik, LAG Jungen*- & Männer*arbeit, Netzwerk LSBTTIQ. Mehr Informationen: https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen
—
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen Jugendarbeit
Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte, 17. bis 19. Februar in Herrenberg
Neu im Arbeitsfeld der verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendverband beschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg, vermittelt Grundlagen und Kontakte! Weiterlesen…
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen Jugendarbeit
Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte, 7. bis 9.10. in Herrenberg
Neu im Arbeitsfeld der verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendverband beschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg, vermittelt Grundlagen und Kontakte! Weiterlesen…