Alle Beiträge von Karoline Gollmer

Karoline ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Medien beim Landesjugendring.

Führungsnugget: Strategische Kommunikation im Fokus

Seminar für Personen mit Personalverantwortung, 04. April via Zoom

Wenn Termine in Ministerien, bei Bürgermeister*innen oder im Gemeinderat anstehen, können schon mal die Nerven flattern. Wie überzeuge ich Entscheider*innen von einer neuen Idee oder Vorhaben? Wie das spontan oder vorbereitet gelingen kann, darum geht es in dieser Führungskräfte-Fortbildung. Weiterlesen…

Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen

Junge Menschen in Akutsituationen begleiten und unterstützen, Fortbildung am 16. Mai in Stuttgart

Immer wieder haben Fachkräfte und Ehrenamtliche mit jungen Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Hier ist akutes Handeln gefragt! Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit akuten Krisensituationen – für Menschen, die selbst mit Jugendlichen arbeiten oder Ehrenamtliche möglichst gut begleiten und auf solche Situationen vorbereiten möchten. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Gelingende Mitbestimmung von Kindern in der Jugendgruppe, 3. Mai in Weil der Stadt

Kinder und Jugendliche sollen sich in der Jugendgruppe aktiv einbringen und ihren Verein mitgestalten. So zumindest der Wunsch vieler Jugendleiter:innen und Vorstände. Doch immer wieder scheint dieser hehre Anspruch an der „Wirklichkeit“ zu scheitern: geringes Interesse, wenig Verbindlichkeit, keine Zeit, andere Prioritäten und langfristige Planungen lassen wenig Raum für Partizipation und Mitbestimmung. In diesem Seminar werden wir uns einen Tag lang mit Methoden und Qualitätskriterien von Mitbestimmung auseinandersetzen und gemeinsam herausfinden, wie wir die Chancen partizipativer Arbeit für den Einzelnen, die Gruppe und den Verein maximieren können.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/juleica

LAGJ*M*-Fachtag: Jungen* in Krisen(-zeiten), 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de

Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein, Seminar vom 15. bis 16. Mai in Albstadt

Wenn Kinder oder Jugendliche untereinander raufen, kann das bei allen Beteiligten große Begeisterung auslösen. Sie können dabei ihre Kraft zeigen, ihren Körper spüren und Selbstwirksamkeit erleben. Was kann ausgelebt werden, wenn jemand spielerisch „aufs Kreuz gelegt“ wird? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten bei Mädchen und Jungen – und wenn ja, welche? Worin genau liegt der entwicklungsfördernde Wert und welche gewaltpräventiven Anteile enthält dieser Ansatz? In den Trainingseinheiten werden praktische Übungen mit theoretischem Hintergrund, Einsatzmöglichkeiten und Reflexion verknüpft.

Mehr Infos auf der Seite des KVJS: https://www.kvjs.de

Die Ergebnisse der U18 Bundestagswahl

Links ganz weit vorn, Grün als großer Verlierer – was ist passiert?

In Baden-Württemberg hatten 131 U18-Wahllokale von 7. bis 14. Februar geöffnet, in denen 12.120 junge Menschen abgestimmt haben. Bundesweit wählten 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in 1.812 Wahllokalen. Zuwachs bei U18 können vor allem die Linke und AfD verzeichnen. Entscheiden sich Jugendliche vor allem für die Ränder des politischen Spektrums? So vereinfacht lässt sich das nicht sagen. Im folgenden geht es um eine Einschätzung der Ergebnisse der U18 Bundestagswahl und welche Schlüsse zu ziehen sind. Weiterlesen…

Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!

Gemeinsames Statement des DBJR mit weiteren zivilgesellschaftlichen Dachverbänden

Dieses Statement wurde am 14.2. auf der Website des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) veröffentlicht. Zur Originalmeldung

Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie – ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird. Weiterlesen…

Gelingensfaktoren und Methoden inklusiver Angebote

Inklusion mit vielfältigen Herangehensweisen voranbringen! 25. März in Freiburg

Welche Rahmenbedingungen und Faktoren sind wichtige Stellschrauben, wenn es ums Thema gelingende Inklusion geht? Bei einer Führung über das Gelände des Kinder-Abenteuerhofs Freiburg lernen wir diese Faktoren am Ort ihrer konkreten Umsetzung kennen. Studienergebnisse runden den Tag ab und einige Methoden könnt ihr direkt erleben – unter anderem erwartet euch ein DIY-Dunkelrestaurant. Weiterlesen…

Kurzfilme „Inklusive Jugendbeteiligung“

Inspirationen von der Projektfachstelle Inklusion

Im vergangenen Jahr war die Projektfachstelle Inklusion Teil des Bündnisses „Junge Kommunalwahl ’24“. Ziel der Aktivitäten der Projektfachstelle war es, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. An verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg und unter Schirmherrschaft von Simone Fischer sind drei inspirierende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie inklusive Jugendbeteiligung funktionieren kann und welche Anliegen die mitwirkenden Jugendlichen mit und ohne Behinderung äußern. Weiterlesen…

„NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.

Weitere Termin: Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen, 17. Mai in Biberach und 12. Juli in Heilbronn

Zu dem Treffen am 12. April in Freudenstadt (Region Nordbaden, Regierungsbezirk Karlsruhe) stehen nun weitere Termin für die Treffen in der Region Südwürttemberg und Nordwürttemberg. Wer junge Gemeinderät*inen zwischen 16-27 Jahren in der Region Nordbaden oder Multiplikator*innen kennt, darf gerne auf das Vernetzungstreffen hinweisen und dazu einladen. Mehr Infos bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, die das Treffen in Kooperation mit den Regionalstellen von „The Länd of Young Ehrenamt“ auf die Beine stellt.

Seminarempfehlungen

Prävention sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, Seminar am 10. April in Stuttgart

Hinsehen, handeln, schützen: Kinder und Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen und Förderbedarf haben im Vergleich zu Gleichaltrigen ein erhöhtes Risiko sexualisierte Gewalt zu erleben. Die Fortbildung richtet zunächst den Blick auf die psychosexuelle Entwicklung der Heranwachsenden, um davon ausgehend darzustellen, was unter sexualisierter Gewalt verstanden werden kann. Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt werden aufgezeigt.

Mehr Information bei der Aktion Jugendschutz: https://ajs-bw.de

Spiele – Spiele – Spiele: Juleica-Refresh-Day, 22. März in Weil der Stadt

Bei diesem Workshop stellt der Referent seine ganz persönlichen Lieblingsspiele vor. Alte und neue Spiele, die mit wenige Aufwand fast überall zu spielen sind. Spiele, die Spaß machen, die ideal sind für Gruppenstunden, zur Auflockerung von Teambesprechungen, für Feste, Freizeiten, Parties. Die meisten Spiele sind auch geeignet für Spielfeste mit verschiedenen Stationen, sowie Spielstaffeln mit einer Rahmenhandlung. Wie das geht? Das wird erst am Spieletag verraten. Und dazu kommen macht einfach viel Spaß!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://jugendbildung.org/juleica

KI und Kreativität im digitalen Raum: Bildgeneratoren in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, am 19. März online

Generierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen für junge Menschen, bieten aber auch für die pädagogische Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Der Fokus der Fortbildung liegt dabei auf den Potenzialen von KI für die kulturelle Bildung und für die Umsetzung kreativer digitaler Projekte.

Anmeldung bis 3.3. bei jugend@BW: https://www.jugend-bw-digital.de/fortbildungen