Archiv der Kategorie: Weltoffene Jugendarbeit

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Juliette Bravo

Unsere Referentin für das Youth Refugee Network (YRN) stellt sich vor

Hallo alle zusammen, mein Name ist Juliette Bravo und ich bin seit August 2021 die neue Projektreferentin für das Youth Refugee Network beim LJR und damit die Nachfolgerin von Monja Jegler. Ich komme ursprünglich aus Brooklyn, New York und bin erst vor zwei Jahren nach Deutschland gezogen. Daher gewöhne ich mich selbst noch an das Leben hier und verstehe ganz genau die Herausforderungen, denen ein “Newcomer” begegnen kann. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Ronja Kern

Unsere neue Referentin für den Fachbereich Weltoffene Jugendarbeit stellt sich vor

Hallo ihr Lieben! Mein Name ist Ronja Kern und ich bin seit dem 15. August Teil des LJR-Teams als Referentin für weltoffene Jugendarbeit. Von meinem 18. bis 26. Lebensjahr verbrachte ich mehr Zeit im Ausland als in Deutschland: nach einem Au-Pair Aufenthalt in Schweden, Europäischem Freiwilligendienst in Spanien, Auslandssemester und später -praktikum in Mexiko, landete ich schließlich in Guatemala, wo ich zwei Jahre in einer deutschen NGO in der Öffentlichkeitsarbeit tätig war. Nach so vielen Jahren fern der Heimat, vermisst frau dann aber doch die schwäbischen Maultaschen und es zog mich wieder zurück ins Ländle. Weiterlesen…

„Zurück nach vorn!“ Rückkehrer*innen-Camp

Für Rückkehrer*innen aus Freiwilligendiensten aller Entsendeorganisationen aus BW, 16. bis 19.09. in Waldstetten

Vier Tage Austausch mit Gleichgesinnten und spannende Workshops zur Eine-Welt-Arbeit auf einer Zeltwiese vor dem Schwarzhornhaus in Waldstetten (Nähe Schwäbisch Gmünd): Der BDKJ lädt im Rahmen des Projekts „Zurück nach vorn!“ Rückkehr*innen aus ganz Baden-Württemberg ein, ihre Zelte aufzuschlagen. Ziel ist, sich über ihre Organisationsstrukturen auszutauschen und eigene Strukturen zu stärken. Weiterlesen…

Youth Refugee Network: Es geht weiter – habt ihr Projektideen?

Verlängerung der Projektrunde 2020/2021: jetzt noch Projekte für und mit jungen Geflüchteten beantragen

Das YRN fördert Projekte, in denen junge Menschen mit Fluchterfahrung selbstwirksam Partizipation erleben. Die jungen Geflüchteten im Alter von 18 bis 35 Jahren besuchen verschiedene Jugendorganisationen und bringen sich aktiv in deren basisdemokratische Vorgänge ein. Sie haben die Möglichkeit, Freizeiten mitzuleiten, unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, organisieren Veranstaltungen und übernehmen so Verantwortung besonders im jugendpolitischen Kontext. Weiterlesen…

MindChangers fördert eure Ideen zu den Themen zivilgesellschaftliches Engagement, Klimagerechtigkeit und Migration

Infoabend und Antragswerkstatt für Jugendverbände und weitere Träger der Kinder- und Jugendarbeit am 04.05. online

Lust, die Welt zu retten? Oder sie erst einmal für euch und eure Umgebung ein bisschen besser zu machen? Mit dem neuen Förderprogramm Mindchangers geht beides: Gefördert werden eure Ideen rund um junges gesellschaftliches Engagement, z. B. zu Themen wie Klimagerechtigkeit, Migration oder Diversität. Weiterlesen…

Development Innovation Camp

DeIn Camp: Neudenken von Engagementstrukturen in Eine-Welt-Arbeit – ein Rückblick

Seit rund einem Jahr gibt es das Netzwerk Junges Engagement für die Eine Welt Baden Württemberg. In diesem koordinieren zahlreiche Organisationen aus den Themenfeldern rund um Globale Gerechtigkeit und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung ihre Aktivitäten. Ein wichtiges Thema des Netzwerks ist die notwendige „Verjüngung“ des Engagements. Weiterlesen…

Save the date: “Development Innovation Camp”

Veranstaltung des Netzwerks „Junges Engagement für die Eine Welt Baden Württemberg“, 13. bis 15.11. in Ulm

Als junger Mensch ist es nicht immer einfach, sich in Strukturen der Eine-Welt-Arbeit einzufinden und in diesen eine erfüllende Aufgabe zu finden. Mit dem Development Innovation Camp wollen wir helfen, die Eine-Welt-Arbeit in Baden-Württemberg einladender für junge Menschen zu machen. Zusammen wollen wir Ideen entwickeln, was wir selbst an neuen Ideen in das Themenfeld bringen können und wie wir diese erfolgreich umsetzen können. Weiterlesen…

Save the Date: Unkonferenz – Jugendarbeit mit und von jungen Geflüchteten

Barcamp, 29.10.2020 in Stuttgart

Die vergangenen fünf Jahre waren eine spannende Zeit in der Arbeit mit jungen Geflüchteten! Wer von Anfang an dabei war, ist heute ganz erstaunt darüber, wie schnell viele junge Menschen Deutsch gelernt haben, unsere Strukturen kennengelernt haben, sich engagiert haben und nun vereinzelt selbstorganisiert eigene Strukturen aufbauen. Aber damit ist es nicht getan! Im Rahmen des Youth Refugee Network organisieren wir eine Unkonferenz* zum Thema Jugendarbeit mit und von jungen Geflüchteten, um uns über die Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit dieser besonderen Gruppe auszutauschen. Eine Einladung und die Infos zur Anmeldung folgen im September.

Professioneller im Jugendverband unterwegs – neue Online-Schulung für ehrenamtlich Aktive

eLearning-Plattform „BE MORE Community“ für Vorstände, Mandats­träger*innen,Jugendleiter*innen

Stuttgart. Die „BE MORE Community“ ist eine neue Web-Plattform für junge Menschen, die in Jugendverbänden oder anderen Jugendorganisationen Verantwortung übernehmen und ihren Verband weiterentwickeln möchten. Die vier Online-Kurse vermitteln Basics zu den Themen „Organisationsgrundlagen“, „Mitglieder“, „Führen“ und „Öffentliche Beziehungen“. Die Besonderheit: BE MORE ist ein internationales Kooperationsprojekt. Weiterlesen…