Archiv der Kategorie: Termine

Barcamp Kinderbeteiligung

Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung – machen wir ihre Stimmen hörbar! Am 3. April in Stuttgart

Wie können wir sicherstellen, dass Kinder ernst genommen werden und aktiv mitgestalten können? Welche Wege gibt es, Kinderbeteiligung nachhaltig und wirkungsvoll umzusetzen? Das Barcamp der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung bietet vielfältige Ansätze, um diese wichtigen Fragen zu beleuchten. Weiterlesen…

„NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.

Vernetzungstreffen Nordbaden, am 12. April in Freudenstadt

Die Regionalstellen von The Länd of Young Ehrenamt und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung planen gemeinsam in allen vier Regierungsbezirken Austauschtreffen rund um die Gemeinderatsarbeit für junge Menschen. Den Start macht Nordbaden: eingeladen sind alle jungen Gemeinderät*innen aus Nordbaden zwischen 16 und 27 Jahren! Weiterlesen…

Werde Moderator*in für Kinder- und Jugend¬beteiligungsprozesse!

Mehrteilige Weiterbildung für alle, die Kinder- und Jugendbeteiligung voranbringen wollen. Start 17. September in Weil der Stadt

Die zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Personen, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg fördern wollen. Die Teilnehmer*innen erhalten in fünf Modulen theoretisches Wissen und praktische Methoden, die sie in ihren Einrichtungen oder Organisationen umsetzen können. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Mediation und Konfliktmanagement – Siebenteilige berufsbegleitende Grundausbildung, Start 13. Februar in Weil der Stadt

Grundhaltung und Methoden der Mediation sind weit über den Einsatz in der Vermittlung von Konflikten nutzbar: Sie geben Anlass zur Reflexion und Hinweise zur praktischen Gestaltung von allgemeinen Verhandlungen, Planungsprozessen, Moderationen, der Leitung von Teams usw. Im Zentrum der praxisorientierten Grundausbildung steht die Vermittlung von Handwerkszeug zur Anleitung von Mediationsgesprächen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die Mediation als Form der Konfliktbearbeitung in ihrem beruflichen Alltag einsetzen wollen. Der Kurs ist an den Vorgaben der Ausbildungsverordnung des Mediationsgesetzes und den Richtlinien des Bundesverbands Mediation orientiert.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/mediation

Fachtag „Vielfalt gewinnt – Gemeinsam mehr bewegen!“, 22. Februar in Stuttgart

Wie kann gleichberechtigte Teilhabe im Verein aktiv gelebt werden? Wie können Vereine von einer vielfältigen Vereinsstruktur profitieren? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Vorträgen und Workshops an diesem Tag beantwortet.

Mehr Informationen beim Württembergischer Landessportbund: https://veranstaltungen.wlsb.de/fachtag-vielfalt

Gleich knallts! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten, 22. März in Weil der Stadt

Man kann bei der täglichen Arbeit mit Jugendlichen immer in schwierige oder eskalierende Situationen geraten, bei denen man an eigene pädagogische Grenzen stößt. Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. Um zukünftig im Umgang mit herausfordernden und gewaltbereiten Jugendlichen besser agieren zu können, ist es Ziel dieses Seminars allen Teilnehmer*innen einen Handwerkskoffer mit unterschiedlichen Methoden und Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Male Allies – Wie können Männer* Gleichstellung voranbringen? Workshop am 8. Februar in Karlsruhe

Warum ist es wichtig, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen? Welchen Nutzen ziehen sie selbst daraus? Welche Rolle spielt das eigene Geschlecht in dieser Arbeit und welche Hürden und Fallstricke existieren für Männer*? Und nicht zuletzt: was können Männer* ganz praktisch tun, wenn sie Allies (Verbündete) von Frauen und queeren Personen sein wollen? Fest steht: die Mitarbeit von Männern* ist entscheidend, um eine gerechtere Gesellschaft für alle zu ermöglichen.

Infos und Anmeldemöglichkeit auf der Webseite des Projekts „Männlichkeiten 2.1“ der LAG JM: https://www.maennlichkeiten-bw.de/angebote

Neue Termine! Schulungen für OASE BW 2025

Das Online-Tool für Landesjugendplan-Mittel wird weiterentwickelt – mit dieser Anwender*innen-Schulung bleibt ihr auf dem Laufenden

OaseBW bekommt nach 10 Jahren ein neues Gesicht und bildet damit die Grundlage für künftige Weiterentwicklungen. Was hat sich verändert, wie stellt man Anträge, wie reichen wir die Anträge an das Regierungspräsidium weiter?* All das wollen wir in einer Online-Schulung sowohl für Antragssteller*innen als auch für Verbände zeigen. Die neue Version von oaseBW wird für das Antragsjahr 2025 relevant. Alle Schulungen finden über die Zoom-Instanz vom EJW statt.
Weiterlesen…

Werde zum Zoom-Profi!

Alle Möglichkeiten der Videoplattform zielführend nutzen, Online-Seminar für Ehrenamtliche am 10. und 17. März

Virtuelle Treffen in der Jugendverbandsarbeit sind eine pragmatische Lösung, als Alternative zu langen Fahrtzeiten, teuren Raummieten oder für kurze Austausche. Sehr viele Jugendverbände nutzen dafür Zoom. Umfragen, Gruppenräumen, einer Metaplanwand – was bietet diese Plattform sonst noch so? Weiterlesen…

Darf’s noch ein bisschen mehr Inklusion sein?

Die modulare Fortbildungsreihe von Akademie und Projektfachstelle Inklusion geht weiter!

Offen für alle zu sein, ist Grundverständnis der Kinder- und Jugendarbeit. Trotzdem finden junge Menschen mit Behinderung ihren Weg in die Angebote häufig über
glückliche Zufälle und persönliche Beziehungen. In Sachen Inklusion gibt es also noch viel zu tun, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe bietet individuelle Möglichkeiten, sich fit zu machen und das Thema in der eigenen Arbeit voranzubringen: vom Einblick in einzelne Themen bis hin zum Zertifikat für Inklusionsprozessbegleiter*innen.
Weiterlesen…

jung.kommunal.vernetzt.

Vernetzungsangebot für junge Gemeinderät*innen, ab Frühjahr 2025 in den vier Regierungsbezirken

Du bist jung, engagiert und möchtest deine Arbeit im Gemeinderat auf das nächste Level bringen? Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und The Länd of Young Ehrenamt laden alle jungen Gemeinderät*innen bis 27 Jahren zu den regionalen Vernetzungstreffen ein. Ab Frühjahr 2025 finden Vernetzungstreffen in jedem der vier Regierungsbezirke statt. Weiterlesen…

Mit ePartizipation Jugendbeteiligung neu denken

Mitbestimmung digital gestalten, Fortbildung von 12. bis 13. Mai im Schloss Flehingen, Oberderdingen

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.
Weiterlesen…

Werde Juleica-Trainer*in! Qualifizierung für Ausbilder*innen

Mehrteilige Train-the-Trainer Fortbildung, Start 29.03. in Heilbronn

Um Gruppenleiter*innen nach den Standards­ der Jugendleiter*innen-Card (Juleica­) des Landes­ Baden-Württemberg ausbilden zu können­, braucht es entsprechen­des Know-How. Diese mehrtägige Train-the-Trainer Fortbildung wendet sich an junge Erwachsene, die selber bereits eine Juleica besitzen und/oder umfassende Erfahrung in der Leitung von Jugend­gruppen haben. Weiterlesen…