Archiv der Kategorie: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung

Partizipation inklusiver gestalten

Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein

Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Weiterlesen…

Unbequeme Wahrheiten: Was ihr über eine externe Prozessbegleitung für Kinder- und Jugendbeteiligung wissen solltet

Online-Workshop, 10. Dezember 2025

Was müssen Begleitprozesse beinhalten, um nachhaltig wirksam zu sein? Damit nicht sofort alles wieder einschläft, sobald die Begleitung beendet ist? Wie machen sich die Begleitenden bestenfalls selber überflüssig? Und was könnten Verantwortliche in Institutionen schon im Rahmen einer Auftragsklärung abfragen, bevor ein teurer Begleitprozess angestoßen wird? Welche „unbequemen Wahrheiten“ sollten unbedingt zur Sprache kommen?

Diese Werkstatt-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Servicestellen Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen und Baden-Württemberg. Weiterlesen…

Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgen

Fortbildung, 7. bis 8. November in Plochingen

Vereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an!
Weiterlesen…

Jugend gestaltet Zukunft – Landesjugendforum BW

Die SKJB erarbeitet Handlungsempfehlungen für wirksame landesweite Jugendbeteiligung

Wie kann echte und nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen auf Landesebene aussehen? Wie können junge Menschen in Entscheidungen der Landespolitik eingebunden werden? Wie können sie die Regierung mit ihrer Expertise beraten? Die Antworten darauf erarbeitet die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung (SKJB) BW mit jungen Menschen, Fachkräften und jugendpolitischen Akteur*innen in insgesamt 18 Design- und Dialogwerkstätten. Weiterlesen…

Segeln bei Gegenwind

Wie stärken wir Kinder- und Jugendbeteiligung? Fachtag, 04. November in Pforzheim

Längst nicht alle Entscheidungsträger*innen unterstützen die Idee, dass junge Menschen ein Mitsprache- oder ein Mitbestimmungsrecht haben sollten. Kinder- und Jugendbeteiligung sieht sich daher immer wieder Angriffen ausgesetzt und muss sich gegen Widerstände behaupten.

Hinzu kommt eine zunehmende Verrohung des politischen und gesellschaftlichen Diskurses, die konstruktive Aushandlungsprozesse erschwert. Das stellt sowohl junge engagierte Menschen als auch Fachkräfte, die Kinder- und Jugendbeteiligung initiieren und begleiten, vor große Herausforderungen. Gemeinsam möchten die Akademie der Kinder- und Jugendparlamente BW und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW beim Fachtag Fachkräfte erreichen, die damit konfrontiert sind, ihre Arbeit zu verteidigen. Weiterlesen…

Mädchen* mehr beteiligen

Mit Methoden und Netzwerken kommunalpolitische Wirkung erzielen, Online-Workshop am 24. Oktober

In dieser Online-Veranstaltung wirft die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung mit den Teilnehmenden einen praxisnahen Blick auf Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen – speziell in Bezug auf Mädchen* und TIN-Jugendliche – und erkunden gemeinsam, welche Rolle kommunalpolitische Netzwerke für die Sichtbarkeit ihrer Anliegen spielen. Weiterlesen…

Wenn Kindern Flügel wachsen

Kinderbeteiligung mit Wirkung von Anfang an. Fachtag am 12. November in Plochingen

Gemeinsam mit der LAG Kinderinteressen e. V. nimmt die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW das zehnjährige Bestehen des § 41a GemO zum Anlass, Kinderbeteiligung in den Fokus zu rücken. Wir werden unter anderem der Frage nachgehen, wie Strukturen für eine gelingende Kinderbeteiligung gelegt werden müssen, um Ansätze und Projektideen vom Papier in die Praxis umzusetzen. Weiterlesen…

Workshops zur Landtagswahl – Qualifizierung und Honorartätigkeit für junge Menschen

Junge Politikinteressierte (18 – 26 Jahre) für Workshopdurchführung im Zeitraum November 2025 bis März 2026 gesucht!

Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sucht die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB BW) junge Menschen, die:

  • sich für Politik auf Landesebene interessieren,
  • gerne Workshops leiten und Neues lernen,
  • anderen Jugendlichen Politik näherbringen wollen,
  • sich ein Honorar verdienen möchten.

Weiterlesen…

Jugend gestaltet Zukunft: Beteiligung junger Menschen auf Landesebene

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW plant landesweites Beteiligungsformat

Damit Jugendliche und junge Erwachsene Gesellschaft und Politik mitgestalten können und ihre Interessen und Anliegen gehört werden, müssen sie sich beteiligen können. Gemeinsam mit 14- bis 27-Jährigen erarbeitet das Land ein Konzept, wie diese Beteiligung konkret aussehen könnte – und welche Formate und Plattformen Jugendliche und junge Erwachsene benötigen, damit sie sich aktiv in die Landespolitik einbringen können. Weiterlesen…

Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd

Barcamp zur Beteiligung junger Menschen, 24. September in Ettlingen

Das große Barcamp zur Beteiligung junger Menschen. Du hast Lust auf Austausch mit anderen Engagierten und mit Fachkräften? Du bist aktiv? Egal ob im Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV, Jugendverband oder in anderen Organisationen, hauptamtlich in der Jugendarbeit oder in der Verwaltung – Hauptsache engagiert – Hauptsache engagiert. Die Sichtweisen von jungen Menschen und der Austausch mit Fachkräften stehen im Mittelpunkt.
Weiterlesen…