Archiv der Kategorie: Projekte und Programme

Engagementförderung: kurz & praktisch!

Vierteilige digitale Impulsreihe gibt praxisnahe Tipps für euren Verein

Kompakte fachliche Impulse, Praxisbeispiele und Raum für Austausch mit weiteren Akteur*innen aus der Jugend(verbands)arbeit: An vier Terminen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2025 werden zentrale Themen beleuchtet – von Nachwuchsgewinnung über Willkommenskultur bis hin zu Generationswechsel und Anerkennungskultur. Die Reihe richtet sich in erster Linie an Haupt- und Ehrenamtliche aus Südwürttemberg, die ehrenamtliches Engagement im eigenen Verein weiterdenken und stärken möchten. Weitere Interessierte sind willkommen. Weiterlesen…

Zukunftsfähiges Engagement in eurer Organisation

Wir fördern Prozessbegleitung für Jugendverbandsarbeit

Die Jugendarbeit in Baden-Württemberg lebt von ihrem ehrenamtlichen Fundament. Doch gesellschaftliche Entwicklungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen führen auch zu einem Wandel in den Ehrenamtsformen. Viele Vereine und Organisationen beklagen einen Rückgang an Ehrenamtlichen. Auch das Finden neuer junger Engagierter, z. B. für verantwortungsvolle Aufgaben, scheint herausfordernder zu sein. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Katharina Weiser

Unsere Referentin für die Regionalstelle Südbaden stellt sich vor

Hallo zusammen! Ich bin Katharina und seit Juni 2025 Teil des Projektteams „The Länd of Young Ehrenamt“ für die Regionalstelle Südbaden. Die Regionalstelle Südbaden ist an die BDKJ-Diözesanstelle Freiburg angegliedert und hier befindet sich auch mein Büro. Inhaltlich arbeite ich zum Thema Ehrenamts- und Engagementförderung junger Menschen sowie zu meinem Vertiefungsthema „Zukunftsfähiges Engagement in einer vielfältigen Gesellschaft“. Weiterlesen…

Unbequeme Wahrheiten: Was ihr über eine externe Prozessbegleitung für Kinder- und Jugendbeteiligung wissen solltet

Online-Workshop, 10. Dezember 2025

Was müssen Begleitprozesse beinhalten, um nachhaltig wirksam zu sein? Damit nicht sofort alles wieder einschläft, sobald die Begleitung beendet ist? Wie machen sich die Begleitenden bestenfalls selber überflüssig? Und was könnten Verantwortliche in Institutionen schon im Rahmen einer Auftragsklärung abfragen, bevor ein teurer Begleitprozess angestoßen wird? Welche „unbequemen Wahrheiten“ sollten unbedingt zur Sprache kommen?

Diese Werkstatt-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Servicestellen Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen und Baden-Württemberg. Weiterlesen…

Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgen

Fortbildung, 7. bis 8. November in Plochingen

Vereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an!
Weiterlesen…

Impuls: Bindung ganzheitlich denken

Die verschiedenen Phasen des „Engagementlebenslaufs“ nutzen

Die „Baustelle“ Gewinnung von Ehrenamtlichen ist oft sehr präsent in den Köpfen – im Hintergrund bleibt viel zu häufig die Bindung von Ehrenamtlichen. Die Frage, wie Ehrenamtliche langfristig gehalten und dem Verein oder Verband verbunden bleiben, ist jedoch mindestens genauso wichtig. Und: wird das Thema Bindung ganzheitlich betrachtet, kann es auch als wesentlich zur Neugewinnung von Ehrenamtlichen beitragen.

Dieser Beitrag zeigt die Stärken einer ganzheitlichen Bindungsstrategie. Er fasst die wichtigsten Aspekte und Rahmenbedingungen zusammen und stellt verschiedene Ansatzpunkte und Bindungsmerkmale vor. Weiterlesen…

Jugendlandtag 2025: Sei dabei!

Die Anmeldung ist geöffnet: 9. Jugendlandtag am 15. und 16. Oktober

Bis zu 150 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg können beim 9. Jugendlandtag dabei sein. Der Jugendlandtag ist die Gelegenheit, im Landtag von Baden-Württemberg mit anderen interessierten Jugendlichen zu diskutieren, gemeinsam in Workshops Ideen einzubringen, Forderungen zu entwickeln und diese mit  Landtagsabgeordneten zu diskutieren.

Im Dialog untereinander und mit Politiker*innen bekommt ihr die Möglichkeit, politische Bildung und Beteiligung aktiv zu erleben und selbst zu gestalten! Weiterlesen…

Neue Förderrunde: Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie

Noch bis 20.10. auf finanzielle Förderung von Projekten bewerben

Die Ausschreibung für Projekte ist online! Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie fördert und begleitet Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen und Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen finden und ausprobieren wollen. Junge Menschen setzen sich kreativ mit demokratischen Werten auseinander. So wird Demokratie lebendig! Weiterlesen…

Wir machen eure Ehrenamtlichen „Fit für Vereinsführung“!

Jugendringe in Nordbaden qualifizieren junge Ehrenamtliche für Leitungspositionen

Zielgruppe der Fortbildungsreihe „Fit für Vereinsführung“ sind Junge Menschen aus der Region Nordbaden, die in ihrem Verein, ihrer Initiative, ihrem Jugendverband oder Jugendring bereits viel Verantwortung tragen und / oder Lust haben, perspektivisch eine Leitungsposition zu übernehmen. Die Fortbildungsreihe begleitet diese jungen Engagierten über einen Zeitraum von vier Monaten, bietet vereins- und themenübergreifend Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und den eigenen Verein voranzubringen. Weiterlesen…

Jugend gestaltet Zukunft – Landesjugendforum BW

Die SKJB erarbeitet Handlungsempfehlungen für wirksame landesweite Jugendbeteiligung

Wie kann echte und nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen auf Landesebene aussehen? Wie können junge Menschen in Entscheidungen der Landespolitik eingebunden werden? Wie können sie die Regierung mit ihrer Expertise beraten? Die Antworten darauf erarbeitet die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung (SKJB) BW mit jungen Menschen, Fachkräften und jugendpolitischen Akteur*innen in insgesamt 18 Design- und Dialogwerkstätten. Weiterlesen…