Archiv der Kategorie: aus dem DBJR

Abfrage: Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen

Frist ist der 31.12.2022

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bittet den Bundesjugendring und seine Mitgliedsorganisationen um Mitwirkung. Hintergrund ist die geplante Einführung der Kindergrundsicherung und die dafür benötigte Kalkulation der Kosten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an Ferienfreizeiten.  Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Umfrage bis zur lokalen Ebene gebeten.  Weiterlesen…

Umfrage: Details zum energetischen Sanierungsbedarf in Jugendbildungsstätten

DBJR bittet um Unterstützung für Gespräche zum Investitionsprogramm des Bundes

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führt Gespräche mit politisch Verantwortlichen zur Umsetzung des angekündigten Investitionsprogramms in Jugendbildungsstätten. Das Programm steht im Koalitionsvertrag. Trägerübergreifenden wurden zusätzlich Forderung zur notwendigen energetischen Sanierung gemeinnütziger Übernachtungs- und Freizeitstätten aufgestellt. Weiterlesen…

Positionen der DBJR-Vollversammlung: Der Jugend ihren Raum geben.

Migration, Inklusion, Energiewende und Kampf gegen Frauenhass im Netz waren weitere Themen

Dieser Artikel ist am 2.11. beim Deutschen Bundesjugendring erschienen: https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-95-vollversammlung

Im Leitantrag des DBJR-Vorstandes wird die Lage der Jugend während einer multiplen Krise skizziert. In der Position betonen die Jugendverbände und Jugendringe im Deutschen Bundesjugendring, dass Jugend eine eigenständige Lebensphase ist, in der junge Menschen besondere Herausforderungen bewältigen. Kinder und Jugendliche handeln selbstbestimmt, übernehmen Verantwortung und engagieren sich. Daraus folgt: Die Aufgaben der Gesellschaft und Politik sind es, Jugendliche und junge Menschen in ihrer Rolle als gesellschaftlich handelnde Akteure ernst zu nehmen, zu stärken und – mit ihnen zusammen – einen verlässlichen Rahmen zu schaffen, um mit den vielfältigen Veränderungen und Einflüssen umgehen zu können. Weiterlesen…

Fotos und Texte für Instagram-Account der Ehrenamt-Kampagne gesucht

Ihr seid gefragt! Aufruf des Deutschen Bundesjugendrings; Einsendungen bis 04.11.

Der Bundesjugendring startet eine deutschlandweite Kampagne zur (Wieder)Gewinnung jungen Engagements im Ehrenamt und im Verbandsleben. Die Kampagne soll zeigen, dass das Verbandsleben eine attraktive Möglichkeit der Freizeitgestaltung ist und Verbände Orte sind, an denen Freundschaft, Teilhabe, Gemeinschaft, Mitgestaltung und Abenteuer zu finden sind. Um das zu transportieren, benötigt er Bildmaterial! Weiterlesen…

Aktualisierung der Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

Was lange währt… Fachtag am 08.12.2022 in Berlin

Im Rahmen des Projektes zur Überarbeitung und Aktualisierung der „Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung“ veranstaltet der DBJR einen Fachtag zur Vorstellung der Publikation, der sich an Vertreter*innen der Jugendverbände und -ringe richtet. Gemeinsam mit dem BMFSFJ wurden die Qualitätsstandards im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung erarbeitet und werden Mitte November veröffentlicht.

Der Fachtag ist am 08.12.2022 von 11:00 bis 16:00 Uhr in Berlin (bUm, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin). Hinweise zum Programm sowie Anmeldung bis 15.11.2022 über https://www.dbjr.de/formulare/an-g-qs-221208

Umfrage: Gute Beispiele für Corona-Hilfen

Deutscher Bundesjugendring bittet um best practice-Beispiele

In den politischen Gesprächen des Vorstandes mit Ministerien und Abgeordneten des Bundestages wird immer häufig nach Beispielen gefragt, wo und wie die Mittel aus den Corona-Aufholpaketen eingesetzt wurden. Zur Erfassung von Aktivitäten ist diese Umfrage eingerichtet. Neben einer Kurzbeschreibung der Aktivität wird eine Ansprechperson abgefragt. Der Bundesjugendring wird die Beispiele in Gesprächen mit Abgeordneten und Mitgliedern der Bundesregierung nutzen. Zur Abfrage: https://www.dbjr.de/formulare/um-corona.

Wahlaltersenkung: Auf Baden-Württemberg muss der Bund folgen!

DBJR: Die flächendeckende Senkung ist eine demokratische Notwendigkeit.

Diese Meldung ist am 28.4. beim Deutschen Bundesjugendring erschienen. Zur Originalseite.

Baden-Württemberg senkt das Wahlalter auf Landesebene auf 16 Jahre. „Damit dürfen Jugendliche bereits in fünf Bundesländern ihre politischen Vertreter*innen wählen. Die Wahlaltersenkung in den weiteren Ländern und im Bund sowie bei Europawahlen muss konsequenterweise folgen“, sagt Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings. Weiterlesen…

DBJR: Jugendparlamente als ein Format der kommunalen Jugendbeteiligung

Position des Deutschen Bundesjugendrings, beschlossen am 08.02. im DBJR-Hauptausschuss

-Auszug. Die vollständige Position findet sich unter: https://www.dbjr.de/artikel/jugendparlamente-als-ein-format-der-kommunalen-jugendbeteiligung-

[…] In Deutschland sind in den letzten Jahren vielfältige Organisationen, Formate und Angebote hinzugekommen, die Kinder- und Jugendbeteiligung umsetzen. Neben den Jugendverbänden und Jugendringen sind unter anderem viele, oftmals befristete Beteiligungsangebote mit Bezug auf konkrete Projekte und Vorhaben entstanden. Darüber hinaus haben sich Jugendparlamente als vorwiegend kommunales Beteiligungsformat weiter etabliert. Die neue Regierungskoalition hat dies erkannt und plant im Koalitionspapier, „selbstbestimmte Kinder- und Jugendparlamente und Beteiligungsnetzwerke [zu] stärken.“ Weiterlesen…

Digitalpakt Kinder- und Jugendarbeit

Der Deutsche Bundesjugendring fordert gemeinsam mit sechs weiteren zentralen Trägern der Jugendarbeit einen Digitalpakt

Dieser Beitrag wurde am 01.11.2021 vom DBJR auf www.dbjr.de veröffentlicht. Zum Originalbeitrag

Es geht um eine Digitalisierungsstrategie, eine Ausstattungsoffensive, Förderprogramme zur flächendeckenden Praxisentwicklung sowie um eine Fortbildungsoffensive für haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit. Weiterlesen…