Archiv der Kategorie: Jugendarbeit allgemein

LOS(T)! Umgang mit jugendlicher Trauer

Ressourcenorientierte Unterstützung von trauernden Jugendlichen in der Kinder- und Jugendarbeit, Seminar am 28. Januar in Stuttgart

Trauer im Jugendalter kann sehr unterschiedlich aussehen: Einige Jugendliche ziehen sich zurück, andere suchen das Gespräch und haben viele Fragen. Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit sind hierbei wichtige Ansprechpersonen, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit kann ein wichtiger Ort für die Unterstützung trauernder Jugendlicher sein. Das Seminar hat zum Ziel, Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeitende auf das Thema Trauer im Jugendhaus oder in der Jugendgruppe gut vorzubereiten. Weiterlesen…

Fachtag Schutzkonzepte

Am 09.02.2026 in Stuttgart – Save the Date!

Kinder und Jugendliche sollen Vereine als sichere Orte erfahren – darauf zielt das Projekt KiSchuBW ab. Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, arbeitet der Landesverband des Kinderschutzbundes Baden-Württemberg intensiv daran, Kinderschutz in Vereinen zu verankern und die Implementierung von Schutzkonzepten professionell zu begleiten. Sie bilden Schutzkonzeptberater*innen aus und unterstützen Vereine mit einem Förderprogramm. Weiterlesen…

DBJR: Beschlüsse der 98. Vollversammlung

Neuer Vorstand gewählt – starke jugendpolitische Positionen beschlossen

Diese Meldung wurde am 25.10. auf dbjr.de veröffentlicht. Zur Originalmeldung…

Die Vollversammlung beschloss den Vorstandsantrag „Generationengerechtigkeit neu denken – für eine Politik der intergenerationellen Solidarität“ einstimmig. Im Beschluss heißt es: „Eine Politik, die ernsthaft an einem guten Zusammenleben der Generationen interessiert ist, muss die sozialen Verteilungsfragen in den Mittelpunkt stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die sozial benachteiligte Menschen stärken – unabhängig von ihrem Alter.“

Der Bundesjugendring betont, dass Generationengerechtigkeit mehr bedeutet als ausgeglichene Haushalte: Sie erfordert gerechte Zugänge zu Bildung, Teilhabe und Demokratie, nachhaltigen Klimaschutz sowie faire Chancen für kommende Generationen. Weiterlesen….

Seminarempfehlungen

„Jungen*sprechstunde?“ – Förderung der Gesundheitskompetenz von Jungen*, Online-Workshop am 20. November

Das Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu. Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Konflikte lösen – Gewalt vermeiden. Digitale Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. und 27. November

Konflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat und Instagram. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen. In der Fortbildung erfahren und erproben die Teilnehmenden praktische und erfolgreiche Ansätze, um mit Online- und Offline-Konflikten umzugehen.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Aktion Jugendschutz BW.

Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen . Online-Fortbildung am 18. und 20 November

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation. In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.

Mehr Infos und Anmeldung bei jugend@bw.

Hilfe! rdp BaWü sucht Lagerplatz für 2028

Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e. V. Baden-Württemberg möchten im Jahr 2028 wieder ein Landeslager in Baden-Württemberg veranstalten. Für die Umsetzung wird eine Fläche von 20 Hektar benötigt, damit ein Lager für 5.000 bis 6.000 Teilnehmende im Sommer 2028 stattfinden. Für die Überlassung der Fläche wird ein entsprechender finanzieller Ausgleich gezahlt. Für Rückfragen steht Sven Kroll unter sven.kroll@rdp-bw.de zur Verfügung.

Tut was euch gut tut! Gesundheitsförderung in und durch verbandliche Jugendarbeit

BiRef-Fachtag, am 11. Dezember in Stuttgart

Beim diesjährigen Biref-Fachtag laden wir euch ein, neue Impulse zum Thema zu erhalten, bewährte Methoden kennenzulernen und gemeinsam praxisnahe Konzepte für eure Arbeit zu entwickeln. Interaktive Formate, Austausch auf Augenhöhe und viele praktische Anregungen stehen im Mittelpunkt – damit Gesundheitsförderung nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern in der Jugendarbeit ganz konkret spür- und erlebbar wird. Weiterlesen…

UBSKM-Gesetz in Kraft getreten

Was das für Jugendverbände bedeutet

Das UBSKM-Gesetz auf Bundesebene stärkt den Schutz von jungen Menschen vor sexualisierter Gewalt. Kern des Gesetzes ist es, eine*n Unabhängige*n Bundesbeauftragte*n gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen dauerhaft zu verankern  – zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Ausbeutung. Betroffene sollen besser geschützt und unterstützt und Präventionsangebote gestärkt werden. Zentrale Bausteine dafür sind Sensibilisierung, Aufklärung und Qualifizierung. Weiterlesen…

Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgen

Fortbildung, 7. bis 8. November in Plochingen

Vereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an!
Weiterlesen…

Umfrage zu Umgang mit Finanzämtern zur Gemeinnützigkeit

Bundesjugendring fragt nach Erfahrungen der Jugendverbände

Eine Strategie der extremen Rechten ist es, Jugendverbände und -ringe wegen ihres demokratiepolitischen Engagements und ihrer klaren Haltung beim zuständigen Finanzamt anzuschwärzen („Bürgerhinweise“), um eine Überprüfung ihrer Gemeinnützigkeit anzuregen. Solange Jugendverbände und -ringe die Grenzen des Gemeinnützigkeitsrecht achten, ist dies zwar ärgerlich, läuft aber ins Leere. Der Bundesjugendring hat dazu eine Handreichung herausgebracht, in der alle wichtigen Aspekte dazu beleuchtet werden.

Um die Jugendverbände und -ringe noch besser auf mögliche Anfragen von Finanzämtern vorzubereiten und ihnen Wissen und Hinweise zum strategischen Umgang mit Anfragen zur Verfügung zu stellen, bittet der Bundesjugendring um (gerne auch anonymisierte) Zusendung von konkreten Problemen im Umgang mit Finanzämtern im oben genannten Zusammenhang. Weiterlesen…