Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e. V. Baden-Württemberg möchten im Jahr 2028 wieder ein Landeslager in Baden-Württemberg veranstalten. Für die Umsetzung wird eine Fläche von 20 Hektar benötigt, damit ein Lager für 5.000 bis 6.000 Teilnehmende im Sommer 2028 stattfinden. Für die Überlassung der Fläche wird ein entsprechender finanzieller Ausgleich gezahlt. Für Rückfragen steht Sven Kroll unter sven.kroll@rdp-bw.de zur Verfügung.
Archiv der Kategorie: Jugendarbeit allgemein
Tut was euch gut tut! Gesundheitsförderung in und durch verbandliche Jugendarbeit
BiRef-Fachtag, am 11. Dezember in Stuttgart
Beim diesjährigen Biref-Fachtag laden wir euch ein, neue Impulse zum Thema zu erhalten, bewährte Methoden kennenzulernen und gemeinsam praxisnahe Konzepte für eure Arbeit zu entwickeln. Interaktive Formate, Austausch auf Augenhöhe und viele praktische Anregungen stehen im Mittelpunkt – damit Gesundheitsförderung nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern in der Jugendarbeit ganz konkret spür- und erlebbar wird. Weiterlesen…
UBSKM-Gesetz in Kraft getreten
Was das für Jugendverbände bedeutet
Das UBSKM-Gesetz auf Bundesebene stärkt den Schutz von jungen Menschen vor sexualisierter Gewalt. Kern des Gesetzes ist es, eine*n Unabhängige*n Bundesbeauftragte*n gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen dauerhaft zu verankern – zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Ausbeutung. Betroffene sollen besser geschützt und unterstützt und Präventionsangebote gestärkt werden. Zentrale Bausteine dafür sind Sensibilisierung, Aufklärung und Qualifizierung. Weiterlesen…
Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgen
Fortbildung, 7. bis 8. November in Plochingen
Vereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an!
Weiterlesen…
Umfrage zu Umgang mit Finanzämtern zur Gemeinnützigkeit
Bundesjugendring fragt nach Erfahrungen der Jugendverbände
Eine Strategie der extremen Rechten ist es, Jugendverbände und -ringe wegen ihres demokratiepolitischen Engagements und ihrer klaren Haltung beim zuständigen Finanzamt anzuschwärzen („Bürgerhinweise“), um eine Überprüfung ihrer Gemeinnützigkeit anzuregen. Solange Jugendverbände und -ringe die Grenzen des Gemeinnützigkeitsrecht achten, ist dies zwar ärgerlich, läuft aber ins Leere. Der Bundesjugendring hat dazu eine Handreichung herausgebracht, in der alle wichtigen Aspekte dazu beleuchtet werden.
Um die Jugendverbände und -ringe noch besser auf mögliche Anfragen von Finanzämtern vorzubereiten und ihnen Wissen und Hinweise zum strategischen Umgang mit Anfragen zur Verfügung zu stellen, bittet der Bundesjugendring um (gerne auch anonymisierte) Zusendung von konkreten Problemen im Umgang mit Finanzämtern im oben genannten Zusammenhang. Weiterlesen…
Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen Jugendarbeit
Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte, 20. bis 22. Oktober in Herrenberg
Neu im Arbeitsfeld der verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendverband beschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg, vermittelt Grundlagen und Kontakte! Weiterlesen…
Ringtagung 2025: Viele Bälle in der Luft
Erfahrungsaustausch zu Themenvielfalt in Jugendringen, am 10. und 11. Oktober in Waldenburg
Ob Baden oder Württemberg, ob Kreis- oder Stadtjugendring, ob rein ehrenamtlich oder mit hauptamtlicher Unterstützung: es gibt Aufgaben, denen sich die meisten Jugendringe widmen. Dazu lohnt sich ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch, für den im Jugendringalltag jedoch oft die Zeit fehlt. Auf der diesjährigen Ringtagung öffnen wir den Raum für diesen Erfahrungsaustausch und laden euch ein, eure Themen mitzubringen! Weiterlesen…
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Jugendverbände und Jugendringe jetzt wissen müssen
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) informiert
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die digitale Teilhabe für alle Menschen sicherzustellen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Das Gesetz betrifft auch Jugendverbände, -ringe und andere zivilgesellschaftliche Akteure.
Der DBJR ordnet in einer aktuellen Meldung ein, welche Auswirkungen das BFSG auf die Jugendverbandsarbeit haben kann und was jetzt zu beachten ist. Weiterlesen…
Jetzt noch Aktionstage Kinder- und Jugendschutz einreichen – Jugendverbände sichtbar machen!
Bereits über 150 Aktionen angemeldet – bislang nur wenige aus der Jugendverbandsarbeit
Ob in Freizeiten, Waldheimen, Schulungen, Gruppenstunden oder anderen Angeboten – im Alltag der Jugendverbände finden zahlreiche Aktivitäten rund um Kinder- und Jugendschutz statt. Sei es eine Präventionsschulung, ein Selbstbehauptungskurs für Kinder und Jugendliche, ein Projekt zum Umgang mit Grenzverletzungen oder eine Kinderrechte-Rallye: Die landesweiten Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025 machen genau diese Aktivitäten sichtbar – und fördern sie bei Bedarf finanziell. Weiterlesen…
Wissensmanagement in Verbandsstrukturen
Online-Seminar aus der Reihe „Einfach machen. Verband leiten lernen“, am 22. September
Sind unsere Abläufe gut beschrieben? Wissen alle wo sie relevante Dokumente finden? Wandert mit dem Weggang von Personen auch deren ganzes Wissen ab? Im Seminar bekommt ihr Tipps, damit ihr gute Grundlagen schaffen könnt um eine „lernende Organisation“ zu werden. Weiterlesen…