Archiv der Kategorie: Inklusion und Vielfalt

Nicht wegschauen, handeln!

Handlungssicherheit in schwierigen Situationen, Seminar am 28.3. in Esslingen

Wie schaffe ich eine Kultur des Hinschauens? Wo sind die Grenzen der Deeskalation? Gearbeitet wird mit vielen praxisnahen Methoden und Fallbeispielen. Durch Übungen und Inszenierungen werden die Themen realitätsnah und echt erarbeitet. Ein Seminar aus der Reihe Bündnis[&]Bildung gegen Antisemitismus. Weiterlesen…

Einführung in Leichte Sprache

Klar und verständlich sprechen und schreiben, Workshop am 30.3. online

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder Einfache Sprache anzuwenden ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Weiterlesen…

Strukturaufbau Neuer Jugendorganisationen (SNJO) und Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände

Das Förderprogramm geht 2023 mit zwei Schwerpunkten in die nächste Runde

In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl selbstorganisierter Gruppen junger Menschen, die noch über keine oder keine gefestigten Strukturen auf Landesebene verfügen. Der Landesjugendring fördert daher mit diesem Programm vor allem neue Jugendorganisationen beim Aufbau eines Landesverbandes. Erstmals werden in der Förderrunde 2023 zusätzlich Jugendverbände auf Landesebene gefördert, die eine externe Beratung zur Organisationsentwicklung benötigen. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

AGJF ONLINE: Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung am 25.11.

Wer sich auf den Weg zu inklusiven Angeboten macht, merkt schnell, dass unser Wissen über den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihr Aufwachsen ziemlich lückenhaft ist. Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse einer Befragung des DJI von 2.700 Jugendlichen mit Behinderung vorgestellt. Im Fokus der Befragung standen Fragen zu jugendrelevanten Themen wie Freizeitgestaltung, sozialen Beziehungen, und Autonomie.

Mehr Infos und Zugang bei der AGJF: https://www.agjf.de

Digitalisierung in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit. Anschluss an hybride Lebenswelten. 29.11. online via Zoom

In der Fachveranstaltung sollen Prozesse und Ansätze der Digitalisierung und Digitalität in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Mittelpunkt stehen, medienpädagogisch reflektiert sowie aktuelle Herausforderungen und Folgen für Adressat*innen und Fachkräfte diskutiert werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der AGJ: https://www.agj.de/veranstaltungen

Der Störenfried – mein Freund?! Fortbildung für (ehrenamtlich) in der Ganztagsschule Tätige, 14.1.2023 in Weil der Stadt

Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Hilfsmittel, wie Jugendbegleiter/innen und andere an Ganztagsschulen Tätige mit schwierigen Kindern und Jugendlichen umgehen können. Die Teilnehmenden lernen mit ungewöhnlichen und unerwarteten Situationen in der Gruppe umzugehen. Die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten geben Sicherheit für die praktische Arbeit. Alle Übungen können in der eigenen Gruppe an der Schule eingesetzt werden.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Akademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/ganztagsschule

Der Nahostkonflikt: Ein Thema für die Jugendarbeit?

Fortbildung, am 24.11. in Esslingen

Wenn der Israel-Palästina-Konflikt unter Jugendlichen Thema ist, fragen sich viele, ob und wie sie sich dazu verhalten sollen. Der Konflikt steht im Fokus gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, es geht immer auch um Antisemitismus und viele wissen nicht, wann die Grenze zu menschenfeindlichen Einstellungen überschritten ist. Weiterlesen…

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit als notwendiger Schritt für eine inklusiv gestaltete Zukunft

Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate, 16. bis 18.11. in Gültstein

Anlässlich des Beschlusses zum neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, der im § 11 SGB VIII die Kinder- und Jugendarbeit zu einem inklusiven Unterstützungssystem konstruiert, lädt der KVJS auch Hauptamtliche der Jugendarbeit zur Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate ein. Weiterlesen…

Verschwörungstheorien und Antisemitismus

Fortbildung der Reihe bündnis[&]bildung, 12.10. in Esslingen

Verschwörungstheorien sind im Mainstream angekommen und können nicht mehr belächelt werden. Was für viele von uns eine neue Erfahrung ist, ist für jüdische Menschen und jüdische Einrichtungen schon seit Jahrhunderten Realität. Verschwörungstheorien sind eng verwoben mit Antisemitismus. Was es mit Verschwörungstheorien im Allgemeinen auf sich hat, warum sie oft antisemitisch sind und was man tun kann, soll im Workshop thematisiert werden. Weiterlesen…

„Muss nur noch kurz die Welt retten“ – Engagement verändert

Die Fortbildungsreihe der Akademie greift verschiedene Themen rund um Ehrenamt und Jugendarbeit auf – neue Themen und Termine

Die Seminare betrachten Chancen, Barrieren und Herausforderungen, die eine pädagogische Begleitung von jugendlichem Engagement mit sich bringt. Egal ob es um WM und Menschrechte, Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden oder einfach nur Welt retten mit Plan geht; einfach das passende Thema rauspicken und anmelden! Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

AGJF ONLINE: Input Rechtsgutachten zur SGB VIII Reform, am 15.07. online

Ende April veröffentlichte die AGJF BW ein Rechtsgutachten zur SGB VIII Reform, das sie gemeinsam mit dem BdJA bei Prof. Dr. Jan Kepert in Auftrag gegeben hat. Damit einher ging das Positionspapier von AGJF BW, LAGO BW und BdJA. Seitdem sind die beteiligten Organisationen mit ihrer Basis und mit politischen Vertreter*innen darüber unermüdlich im Gespräch. Beim Input wird Prof. Dr. Jan Kepert das Gutachten juristisch einordnen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Mehr Infos bei der AGJF: https://www.agjf.de/index.php/von-der-agjf.html

Sexuelle Bildungsarbeit mit schwulen und bisexuellen Männern, 25.10. online

Trotz ihrer fortschreitenden gesellschaftlichen Integration sticht ein nicht unwesentlicher Teil der schwulen und bisexuellen Männer im Vergleich zur heterosexuellen Mehrheit hervor. Sie haben beispielsweise spezifische Bedarfe in Bezug auf sexuelle Gesundheit, pflegen vielfältige Beziehungen oder sind in besonderem Maße cybersexuell aktiv. Der Workshop widmet sich schwulen und bisexuellen Männern als Zielgruppe von sexueller Bildungsarbeit. Neben einem Vortrag zur Konzeption sexueller Bildung und zur Situation schwuler und bisexueller Männer stehen der gemeinsame Fachaustausch und die Impulse für die eigene Arbeit mit der Zielgruppe im Mittelpunkt des Workshops.

Mehr Infos bei der LAG Jungen*- & Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/sbschwulebisexmen/

No risk no fun? Riskanter Mediennutzung Heranwachsender wirksam begegnen; Jahrestagung der Aktion Jugendschutz am 20.09. im Hospitalhof Stuttgart

Das Jugendschutzgesetz wurde novelliert, um den Schutz der persönlichen Integrität von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Das allein reicht jedoch keineswegs aus. Notwendig sind pädagogische Angebote, die einen souveränen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien und ihren Inhalten fördern. Ein zeitgemäßer Kinder- und Jugendmedienschutz wird nur durch die Befähigung von Kindern und Jugendlichen erfolgreich sein können. Auf der Jahrestagung diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, in verschiedenen Foren können Einzelthemen vertieft werden.

Mehr Infos und Anmeldung über die AJS BW (Anmeldelink im Flyer): https://www.ajs-bw.de